Frühstücksgeschichten aus Birk. Группа авторов
nämlich das Schießpulver, rauszunehmen und in Spuren auf den Gehwegen zu streuen und anzuzünden. Damit entfachten wir ein schönes Feuerwerk. Mit anderer Munition machten wir das Gleiche. Wir haben uns immer Plätze ausgesucht, wo wir unbeobachtet waren. Die Gefahr, in der wir uns dabei befanden, haben wir nie erkannt. Viel später, als schreckliche Unfälle bekannt wurden, haben wir erkannt, in welche Gefahr wir uns begeben haben.
Nicht weit von unseren Wohnungen gab es da, wo heute die Siegburger Feuerwehr ihr Domizil hat, einen großen Weiher: ein herrlicher Tummelplatz. Direkt nach dem Krieg fand man ja öfters leere und nicht mehr gebrauchte Benzinkanister aus Militärbeständen. Die konnte man schön zusammenbinden, und aus zwei Stück hatte man ein schönes Floß. Es bot sich ja förmlich an, auf dem Weiher zu paddeln. Ein wunderschönes Nachmittagsvergnügen. Die Warnung der Eltern vor der Gefahr schlugen wir natürlich in den Wind, denn schwimmen konnte keiner von uns. Eines Tages erfuhren wir, dass einer von uns an einem späten Nachmittag alleine gepaddelt hatte und auf tragische Weise ertrunken ist. Fortan durften wir nicht mehr am Weiher, schon gar nicht auf dem Weiher spielen.
Die Wintertage waren für uns ein herrliches Vergnügen. Der Michelsberg mit seinen tollen Hängen lud uns immer zum Rodeln ein. Jede freie Stunde genossen wir bei schönen Wintertagen den Spaß am Rodeln, oft bis in die späten Abendstunden.
Eines hat mich von früher Kindheit her immer begeistert, und zwar das Singen. Eine Eins auf dem Zeugnis war mir immer sicher, insbesondere dann, wenn der Lehrer fragte, wer denn das „Bergische Heimatlied“ singen könne. Natürlich sang ich dies dann mit Inbrunst vor, denn dieses Lied gehörte zu meinen Lieblingsliedern. Als dann die „Siegburger Sängerknaben“ von Dr. Walter Mai gegründet wurden, die er auch dirigierte, wurde ich schnell Mitglied in diesem Knabenchor. Im altehrwürdigen Siegburger Lokal „Herrengarten“, dort wo heute das Siegburger Finanzamt steht, wurde fleißig geprobt. Und schick waren wir bei unseren Auftritten eingekleidet: Kurze schwarze Hose, weißes Hemd mit schwarzer Fliege und Abzeichen auf dem Hemd und dazu weiße Kniestrümpfe. Wir konnten nicht nur gut singen, sondern sahen auch gut aus.
SSK, Siegburg, Herrengarten 1.R.3.v.r,: Manfred Becker, m.R.2.v.r: Willi Bröhl: Mitte: Walter May, Lehrer und Chorleiter
Der Chor wurde immer mehr zu einer Attraktivität, zahlreiche Konzerte und Auftritte in Siegburg und Umgebung, später auch Konzertreisen, waren ein schönes Erlebnis und sind eine schöne Erinnerung. Nach einigen Jahren stellte man fest, dass dann, wenn die Jungs in den Stimmbruch kamen, oder die ersten Freundschaften zu den Mädchen stattfanden, das Interesse am Chorgesang verloren ging. Deshalb wurden Mädchen für den Chor geworben, und man nannte den Chor fortan „Humperdinck-Kinderchor“. Die gesangliche Klasse blieb dem Chor erhalten. Noch gerne ich erinnere mich an die großen Konzertreisen, zum Beispiel nach Luxemburg, wo bei der Großherzogin im Palast ein großes Konzert stattfand. Dabei durfte ich als Junge im Gegensatz zu gut singenden Mädchen alle Solopartien singen. Auch diese Zeit des Chores fand nach einigen Jahren ein Ende, weil die Interessen der Mädchen und Jungen sich änderten.
Das Singen aber ist mir immer von großer Wertschätzung geblieben, bis zum heutigen Tag, nun schon fast 70 Jahre ununterbrochen. In mehreren großen Männerchören habe ich gesungen und nun fast 50 Jahre im Männerchor „Liederkranz Birk“.
Auch meine Kindheit ging spätestens zu Ende, als 1951 eine Ausbildung als Orthopädiemechaniker und Bandagist in dem damals bekannten Fachunternehmen von Laufenberg in Siegburg begann. Man wurde langsam erwachsen, was man daran merkte, dass man sich für das weibliche Geschlecht interessierte.
Das Interesse an meiner Heimatstadt Siegburg ist mir treu geblieben. Die durch Kriegseinwirkung zerstörte Stadt, ob rund um den Markt, die Evangelische Kirche, die Katholische Kirche, die Abteikirche des Michelsbergs, alles lag in Trümmern. Die vielen Jahre des Aufbauens haben meine Heimatstadt wieder zu dem gemacht, was sie früher war, eine liebenswerte Stadt.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.