Disziplinierung durch Medizin. Florian Steger

Disziplinierung durch Medizin - Florian Steger


Скачать книгу
2-5259-b243-f2cc5daccfa4">

      

      Florian Steger und Maximilian Schochow

      Disziplinierung durch Medizin

      Die geschlossene Venerologische Station in der Poliklinik Mitte in Halle (Saale) 1961 bis 1982

      mitteldeutscher verlag

      Deutsches Hygiene-Museum: Umschlagfoto, Abb. 1, 4, 6

      Maximilian Schochow: Abb. 2

      Stadtarchiv Halle: Abb. 3

      HUSS-MEDIEN GmbH: Abb. 5

      Christian Riecken: Abb. 7

      Bundesarchiv: Abb. 8, 9

      Privatbesitz: Abb. 10

      Cover: Der Stein des Anstoßes wird beseitigt (Leporello um 1959)

      Redaktioneller Hinweis: Zitate sind in Anführungsstriche, redaktionelle Hinweise in eckige Klammern gesetzt. Die orthografische und grammatikalische Schreibweise wurde übernommen, um die Authentizität zu erhalten.

       Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek registriert diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

       detaillierte bibliografische Daten im Internet unter http://d-nb.de.

      Alle Rechte vorbehalten.

      Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Freigrenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      2014

      © mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

       www.mitteldeutscherverlag.de

      Gesamtherstellung: Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)

      ISBN 978-3-95462-426-3

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Abbildungsnachweis

       Impressum

       Geleitwort

       Vorwort

       1 Einleitung

       1.1 Fragestellung

       1.2 Methode

       2 Organisatorischer, institutioneller und rechtlicher Hintergrund der geschlossenen Venerologischen Station in Halle (Saale)

       2.1 Die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Halle (Saale)

       2.2 Lokalrazzien, Erziehung der „Asozialen“ und die Einrichtung einer Beobachtungs- und Fürsorgestelle für Geschlechtskrankheiten in der Kleinen Klausstraße 16

       2.3 SMAD-Befehle zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten und die „Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten“ vom 23. Februar 1961

       3 Aufbau, Funktion, Personal und die Patientinnen der geschlossenen Venerologischen Station in Halle (Saale)

       3.1 Die Einrichtung des Stadtkrankenhauses Poliklinik Mitte und der geschlossenen Venerologischen Station in der Kleinen Klausstraße 16

       3.2 Die Hausordnung der geschlossenen Venerologischen Station der Poliklinik Mitte

       3.3 Das medizinisch-pflegerische Personal der Poliklinik Mitte und der geschlossenen Venerologischen Station

       3.4 Die Patientinnen der geschlossenen Venerologischen Station

       4 Alltag, Terror und Widerstand auf der geschlossenen Venerologischen Station in Halle (Saale)

       4.1 Die Einweisung in die geschlossene Venerologische Station

       4.2 Aufnahme, (medizinische) Behandlung und die Folgen der Behandlung auf der geschlossenen Venerologischen Station

       4.3 Der Alltag auf der geschlossenen Venerologischen Station

       4.4 Der Terror im Terror: Hierarchie und gewalttätige Übergriffe auf der geschlossenen Venerologischen Station

       4.5 Widerstand gegen den Terror

       5 Die geschlossene Venerologische Station in Halle (Saale) im Spannungsfeld von Politik und anderen geschlossenen Stationen

       5.1 Die Ministerien für Gesundheitswesen und Staatssicherheit und die geschlossene Venerologische Station

       5.2 Die geschlossene Venerologische Station in Halle (Saale) im Vergleich mit anderen geschlossenen Einrichtungen in der DDR

       6 Schluss

       Anhang

       Abkürzungsverzeichnis

       Quellen und Literatur

      


Скачать книгу