Kleiner Mann, was nun?. Ханс Фаллада

Kleiner Mann, was nun? - Ханс Фаллада


Скачать книгу
>

      

      Hans Fallada

      Kleiner Mann, was nun?

      Saga

      Kleiner Mann, was nun?Coverbild/Illustration: Shutterstock Copyright © 1932, 2020 Hans Fallada und SAGA Egmont All rights reserved ISBN: 9788726614763

      1. Ebook-Auflage, 2020

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit Zustimmung von SAGA Egmont gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk

      – a part of Egmont www.egmont.com

      Vorspiel

      Die Sorglosen

      Pinneberg erfährt etwas Neues über Lämmchen und faßt einen großen Entschluß

      Es ist fünf Minuten nach vier. Pinneberg hat das eben festgestellt. Er steht, ein nett aussehender, blonder junger Mann, vor dem Hause Rothenbaumstraße 24 und wartet.

      Es ist also fünf Minuten nach vier und auf dreiviertel vier ist Pinneberg mit Lämmchen verabredet. Pinneberg hat die Uhr wieder eingesteckt und sieht ernst auf ein Schild, das am Eingang des Hauses Rothenbaumstraße 24 angemacht ist. Er liest:

      Dr. Sesam

      Frauenarzt

      Sprechstunden 9–12 und 4–6

      «Ebend! Und nun ist es doch wieder fünf Minuten nach vier. Wenn ich mir noch eine Zigarette anbrenne, kommt Lämmchen natürlich sofort um die Ecke. Laß ich es also. Heute wird es schon wieder teuer genug.»

      Er sieht von dem Schild fort. Die Rothenbaumstraße hat nur eine Häuserreihe, jenseits des Fahrdamms, jenseits eines Grünstreifens, jenseits des Kais fließt die Strela, hier schon hübsch breit, kurz vor ihrer Einmündung in die Ostsee. Ein frischer Wind weht herüber, die Büsche nicken mit ihren Zweigen, die Bäume rauschen ein wenig.

      «So müßte man wohnen können», denkt Pinneberg. «Sicher hat dieser Sesam sieben Zimmer. Muß ein klotziges Geld verdienen. Er wird Miete zahlen … zweihundert Mark? Dreihundert Mark? Ach was, ich habe keine Ahnung. – Zehn Minuten nach vier!»

      Pinneberg greift in die Tasche, holt aus dem Etui eine Zigarette und brennt sie an.

      Um die Ecke weht Lämmchen, im plissierten weißen Rock, der Rohseidenbluse, ohne Hut, die blonden Haare verweht. «Tag, Junge. Es ging wirklich nicht eher. Böse?»

      «Keine Spur. Nur, wir werden endlos sitzen müssen. Es sind mindestens dreißig Leute reingegangen, seit ich warte.»

      «Sie werden ja nicht alle zum Doktor gegangen sein. Und dann sind wir ja angemeldet.»

      «Siehst du, daß es richtig war, daß wir uns angemeldet haben!»

      «Natürlich war es richtig. Du hast ja immer recht, Junge!» Und auf der Treppe nimmt sie seinen Kopf zwischen die Hände und küßt ihn stürmisch. «O Gott, bin ich glücklich, daß ich dich mal wieder habe, Junge. Denke doch, beinahe vierzehn Tage!»

      «Ja, Lämmchen», antwortet er. «Ich bin auch nicht mehr brummig.»

      Die Tür geht auf, und im halbdunklen Flur steht ein weißer Schemen vor ihnen, bellt: «Die Krankenscheine!»

      «Lassen Sie einen doch erst mal rein», sagt Pinneberg und schiebt Lämmchen vor sich her. «Übrigens sind wir privat. Ich bin angemeldet. Pinneberg ist mein Name.»

      Auf das Wort «Privat» hin hebt der Schemen die Hand und schaltet das Licht auf dem Flur ein. «Herr Doktor kommt sofort. Einen Augenblick, bitte. Bitte, dort hinein.»

      Sie gehen auf die Tür zu und kommen an einer andern, halb offen stehenden vorbei. Das ist wohl das gewöhnliche Wartezimmer, und in ihm scheinen die dreißig zu sitzen, die Pinneberg an sich vorbeikommen sah. Alles schaut auf die beiden, und ein Stimmengewirr erhebt sich:

      «So was gibt’s nicht!»

      «Wir warten schon länger!»

      «Wozu zahlen wir unsere Kassenbeiträge?!»

      «Die feinen Pinkels sind auch nicht mehr wie wir.»

      Die Schwester tritt in die Tür: «Seien Sie man bloß ruhig! Herr Doktor wird ja gestört! Was Sie denken, ist nicht. Das ist der Schwiegersohn von Herrn Doktor mit seiner Frau. Nicht wahr?»

      Pinneberg lächelt geschmeichelt, Lämmchen strebt der andern Tür zu. Einen Augenblick ist Stille.

      «Nu bloß schnell!» flüstert die Schwester und schiebt Pinneberg vor sich her. «Diese Kassenpatienten sind zu gewöhnlich. Was die Leute sich einbilden für das bißchen Geld, das die Kasse zahlt . . .»

      Die Tür fällt zu, der Junge und Lämmchen sind im roten Plüsch.

      «Das ist sicher sein Privatsalon», sagt Pinneberg. «Wie gefällt dir das? Schrecklich altmodisch finde ich.»

      «Mir war es gräßlich», sagt Lämmchen. «Wir sind doch sonst auch Kassenpatienten. Da hört man mal, wie die beim Arzt über uns reden.»

      «Warum regst du dich auf?» fragt er. «Das ist doch so. Mit uns kleinen Leuten machen sie, was sie wollen . . .»

      «Es regt mich aber auf . . .»

      Die Tür öffnet sich, eine andere Schwester kommt: «Herr und Frau Pinneberg bitte? Herr Doktor läßt um einen Augenblick Geduld bitten. Wenn ich unterdes die Personalien aufnehmen dürfte?»

      «Bitte», sagt Pinneberg und wird gleich gefragt: «Wie alt?»

      «Dreiundzwanzig.»

      «Vorname: Johannes.»

      Nach einem Stocken: «Buchhalter.»

      Und glatter: «Immer gesund gewesen. Die üblichen Kinderkrankheiten, sonst nichts. – Soviel ich weiß, beide gesund.»

      Wieder stockend: «Ja, die Mutter lebt noch. Der Vater nicht mehr, nein. Kann ich nicht sagen, woran er gestorben ist.» Und Lämmchen . . . «Zweiundzwanzig. – Emma.»

      Jetzt zögert sie: «Geborene Mörschel. – Stets gesund. Beide Eltern am Leben. Beide gesund.»

      «Also einen Augenblick noch. Herr Doktor ist sofort frei.»

      «Wozu das alles nötig ist», brummt er, nachdem die Tür wieder zufiel. «Wo wir doch nur . . .»

      «Gerne hast du es nicht gesagt: Buchhalter.»

      «Und du nicht das mit der geborenen Mörschel!» Er lacht. «Emma Pinneberg, genannt Lämmchen, geborene Mörschel. Emma Pinne . . .»

      «Bist du stille! O Gott, Junge, ich müßte noch einmal ganz unbedingt. Hast du eine Ahnung, wo das hier ist?»

      «Also das ist doch immer dieselbe Geschichte mit dir . . .! Statt daß du vorher . . .»

      «Aber ich bin, Junge. Ich bin wirklich. Noch auf dem Rathausmarkt. Für einen ganzen Groschen. Aber wenn ich aufgeregt bin . . .»

      «Also Lämmchen, nimm dich doch einen Augenblick zusammen. Wenn du wirklich eben erst . . .»

      «Junge, ich muß . . .»

      «Ich bitte», sagt eine Stimme. In der Tür steht Doktor Sesam, der berühmte Doktor Sesam, von dem die halbe Stadt und die viertel Provinz flüstern, daß er ein weites Herz hat, manche sagen auch, ein gutes Herz. Jedenfalls hat er eine volkstümliche Broschüre über sexuelle Probleme verfaßt, und darum hat Pinneberg den Mut gehabt, ihm zu schreiben und sich und Lämmchen anzumelden.

      Dieser Doktor Sesam steht also in der Tür und sagt: «Ich bitte.»

      Doktor Sesam sucht auf seinem Schreibtisch nach dem Brief. «Sie haben mir geschrieben, Herr Pinneberg.


Скачать книгу