Zeitstrukturen. Группа авторов

Zeitstrukturen - Группа авторов


Скачать книгу

      

      Inhaltsverzeichnis

      ThPQ 169 (2021), Heft 1

      Schwerpunktthema:

      Zeitstrukturen

      Susanne Gillmayr-Bucher

       Liebe Leserin, lieber Leser!

       Reinhold Esterbauer

      Warum brauchen Menschen strukturierte Zeit? Bemerkungen zu einer leibzeitlichen Anthropologie

       1 Chronometrische Zeit und leibliche Eigenzeit

       2 Diskrepanz zwischen innerer und äußerer Zeit

       3 Strukturen innerer und äußerer Zeit

       4 Strukturen interpersonaler Zeit

       Jürgen P. Rinderspacher

      Zeiten fallen nicht vom Himmel. Akteure und Modalitäten moderner Zeitstrukturierung im epochalen Wandel

       1 Die Macher und die Macht der Zeit

       2 Zeitordnungen und Rechtfertigungsordnungen

       3 Wer macht die Zeit? Strukturwandel der Zeitstrukturierung

       4 Nachmoderne Zeitlichkeit als Zeitwettbewerb

       Angelika Berlejung

       Wie wird Zeit in den Kulturen des Alten Orients strukturiert?

       1 Die Struktur der Zeit in Zyklen

       2 Die Strukturierung der Zeit in lineare Sequenzen

       3 Qualitative Zeitstrukturen

       4 Fazit

       Esther Jonas-Märtin

       Über Paläste in der Zeit – oder wie Zeit heilig wird

       1 Woher kommt die Zeit?

       2 Die Mizwot

       3 Kewa versus Kawanah

       4 Fazit

       Stephan Wahle

      Freiraum Fest. Chancen und Notwendigkeiten der Unterbrechung von Zeit

       1 Kursorische Beobachtungen zur Fastenzeit in der Corona-Krise

       2 Zwischenschritt: Konzepte der Muße

       3 Der Sonntag als Tag zur Verräumlichung der Zeit

       4 Fazit

       Clemens Leonhard

       Ostern und Weihnachten: Erzählte Entstehung christlicher Zeitstrukturen

       1 Allgemeine Beobachtungen

       2 Weihnachten

       3 Ostern

       4 Konkurrenz

       5 Umfüllen von Festkalendern

      Abhandlungen

       Kurt Kardinal Koch

      Wie steht es um die christliche Zukunft Europas? Reflexionen zu Europas geistiger Identität

       1 Befindet sich Europa heute noch auf seiner Höhe?

       2 Die christlichen Werte in der Identität Europas

       3 Wert oder Würde: die moderne Gretchenfrage

       4 Neuzeitliche Säkularisierung und ökumenische Verantwortung in Europa

       5 Positive Laizität gegen säkularistischen Laizismus

       Christian Spieß

      Liebe und Brüderlichkeit statt Menschenrechte und Gerechtigkeit? Papst Franziskus legt mit Fratelli tutti eine neue Sozialenzyklika vor

       1 Unklare theologisch-ethische Systematik

       2 Prophetische Sozialkritik: Migration

       Скачать книгу