30 Minuten Bewerben mit Profil. Werner Ziegler

30 Minuten Bewerben mit Profil - Werner Ziegler


Скачать книгу
n>

      

      Michael T. Wurster

       Jörg Knoblauch

       Werner Ziegler

       Hanns Hub

      30 Minuten

Bewerben mit Profil

      © 2015 SAT.1 www.sat1.de Lizenz durch ProSiebenSat.1 Licensing GmbH, www.prosiebensat1licensing.com

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Umschlaggestaltung: die imprimatur, Hainburg

      Umschlagkonzept: Martin Zech Design, Bremen

      Lektorat: Dr. Sandra Krebs, GABAL Verlag GmbH, Offenbach

      © 2015 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

      Das E-Book basiert auf dem 2015 erschienenen Buchtitel »30 Minuten Bewerben mit Profil« von Michael T. Wurster, Jörg Knoblauch, Werner Ziegler und Hanns Hub, ©2015 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

      Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

      Hinweis:

      Das Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

      ISBN Buchausgabe: 978-3-86936-676-0

      ISBN epub: 978-3-95623-267-1

      In 30 Minuten wissen Sie mehr!

      Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.

      Kurze Lesezeit

      In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.

      • Alle wichtigen Informationen sind blau gedruckt.

      • Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen.

      • Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.

Inhalt

      Vorwort

      Wie bewerbe ich mich auf meinen Traumjob? Die Flut an Bewerbungsratgebern ist enorm. Leider vermitteln die meisten Bücher lediglich Standardstile des Bewerbens. Wer jedoch seinen Traumjob bekommen will, benötigt eine professionelle Bewerbung jenseits des Standards. Also eine Bewerbung, die ein starkes Branding erzeugt und damit den Personaler überzeugt.

      Die Erfolgschance einer solchen Bewerbung hängt nicht von formalen Pseudostandards ab, sondern von dem Personal Branding des Bewerbers. Es geht dabei um nichts anderes als die Fragen: Was für ein Profil hat der Bewerber? Was für ein Image verkörpert er? Und welchen konkreten Mehrwert kann er einem Unternehmen bieten? Damit gelten für Bewerbungsunterlagen oder gar Bewerbungsgespräche dieselben Grundlagen wie für den Verkauf von Markenprodukten. Wenn die Markenattraktivität hoch ist, entsteht ein Sog und der Kunde begehrt das Produkt geradezu. Das bedeutet, wenn Ihr Personal Branding stark ist, werden sich Arbeitgeber regelrecht um Sie streiten.

      Das klingt unrealistisch? Dann sprechen Sie doch einmal mit den Topverkäufern, die täglich Lifestyle-Marken wie Porsche, Rolf Benz oder Apple verkaufen. Die Schlangen vor einem Apple Store anlässlich neuer Produkteinführungen veranschaulichen die Bedeutung einer Marke geradezu bilderbuchmäßig. Dasselbe Prinzip gewinnt auch im Human Ressource Management spürbar an Bedeutung. Der war for talents, also der Krieg um die Talente, ist schon längst entbrannt. Alles, was ein Bewerber machen muss, ist, zu demonstrieren, dass er eines der begehrten Talente ist. Hierbei spielen nicht nur Noten eine Rolle, sondern auch die Inszenierung muss stimmen.

      Bewerber, die diese Prinzipien verinnerlichen und sich selbst als Marke betrachten, müssen für gewöhnlich nur sehr wenige Bewerbungen abschicken. Manchmal reicht vielleicht sogar schon eine. Es sei denn, sie möchten gerne aus mehreren Jobangeboten wählen.

      In den nächsten 30 Minuten werden Sie erfahren, wie Sie Ihr eigenes Personal Branding entwickeln. Erfahren Sie,

      • wie aus Ihnen eine begehrte Marke wird,

      • wie professionelle Bewerbungsunterlagen entstehen,

      • welche Erfolgsfaktoren beim Karrierestart wichtig sind und damit Ihr Personal Branding prägen.

      Viel Erfolg beim Bewerben mit Profil wünschen Ihnen Ihre Karriere-Schmiede

      Michael T. Wurster, Prof. Dr. Jörg Knoblauch,

      Prof. Dr. Werner Ziegler und Prof. Dr. Hanns Hub

      Das in diesem Buch erarbeitete Personal-Branding-Konzept ist eine direkte Anlehnung an das Modell von Line Jehle (www.perform-globally.com) und wurde von uns für die Zwecke des Bewerber-Brandings inhaltlich angepasst.

      1. Markenverständnis kultivieren

      „Marken können über Profil und Image den Wert eines Produktes steigern, indem sie durch diese Eigenschaften Sicherheit vermitteln. Ein Bewerber hat die gleiche Chance, wenn er sein eigenes, Markenprofil’ spürbar macht. Je klarer das Gesamtbild aus fachlichem Know-how und persönlichen Einstellungen, desto überzeugter die Einstellungsentscheidung.“

      Marcus Smola,

      Deutschland-Chef der Best Western Hotels

      Coca-Cola, Porsche, Rolf Benz, Apple oder Jochen Schweizer – die Liste der Marken, die wir täglich wahrnehmen und erleben, ließe sich noch lange fortsetzen. Marken sind etwas Alltägliches geworden und lassen sich in manchen Fällen sogar als Teil unserer Kultur definieren. Für uns war das Grund genug, zu erforschen, was Marken eigentlich sind. Und vor allem: Kann auch ein Mensch zur Marke werden? Die letztgenannte Marke in unserer Auflistung lässt die Antwort bereits erahnen. Doch mehr dazu später.

      1.1 Was ist eine Marke?

      Marken sind eigentlich nichts Neues. Bereits im antiken Ägypten wurden Ziegelsteine mit Symbolen markiert, um die Herkunft der Güter zu dokumentieren. Zugleich etablierte sich ein erstes Markenverständnis, da manche Handwerker bessere Ziegel herstellen konnten als andere. Eine Marke ist also ein Güteversprechen (Esch, 2014). Und schon vor Jahrhunderten waren manche Marken so faszinierend, dass sie vielerorts begehrt wurden. Dieses Markenverständnis entwickelte sich immer weiter – bis in die heutige Lifestyle-Gegenwart. Marken sind heute Teil des gewöhnlichen Alltags und ein Ausdruck der Persönlichkeit eines Menschen. So ist z. B. ein Porsche 911 mehr als nur ein Auto: Er ist ein Statement des persönlichen Stils.

      Starke Marken sind ein soziales Phänomen und generieren regelrechte Anhängerschaften. Überraschenderweise sind diese sogar entfernt vergleichbar mit klassischen Glaubensgemeinschaften. Oder wie ist es sonst möglich, dass Menschen bereits Tage vor dem Verkaufsstart vor Geschäften campen, um als Erste zuschlagen zu können? Bestimmt haben Sie die Bilder von der Einführung des neuesten iPhones noch im Kopf. Und dann gibt es Kunden, die ihre Lieblingsmarke sogar auf den Arm tätowieren lassen: Harley-Davidson zum Beispiel. Eine starke Marke kann in unserem Lifestyle-Zeitalter theoretisch als irgendwo zwischen Kultstatus und „Religion“ angesiedelt betrachtet werden.

      Allerdings gilt dieser Hype nur für starke Marken. Schließlich existiert heute ein regelrechtes „Marken-Meer“ (Langenscheidt, 2013). Wir werden jeden Tag mit über 5.000 Marken konfrontiert. Nicht


Скачать книгу