Wahre Römer. Stephan Berry

Wahre Römer - Stephan Berry


Скачать книгу
9e08780f042">

      

      Stephan Berry

       Wahre Römer

      Geheimagenten, Touristen und lustige Witwen –

       die Römer, wie wir sie nicht aus der Schule kennen

      144 Seiten mit 26 Abbildungen und 3 Karten

      Titelbild:

      Oben rechts:

      Porträtkopf eines römischen Mannes, Dallas Museum of Art, Texas

      Unten links: Kopf eines alten römischen Mannes, um 60 v. Chr., Glyptothek München

      Kleine Bilder

      Oben links: Männliches Porträt, Vatikanische Museen

      Oben Mitte: Männliches Porträt, evtl. Gnaeus Domitius Corbulo, Musée du Louvre, Paris

      Oben rechts: Kaiser Traian (Kopie im Archäologischen Park Xanten nach dem Original im Louvre)

      Unten links: Weibliches Porträt, letztes Viertel des 2. Jhs. v. Chr., Musée du Louvre, Paris

      Unten Mitte: Weibliches Porträt, spätes 1. Jh. n. Chr., Vatikanische Museen

      Unten rechts: Büste des Polydeukion, ca. 165 n. Chr., Staatliche Museen Berlin, Antikensammlung

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © 2015 Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am Rhein

      ISBN 978-3-945751-23-7

      Gestaltung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza

      Lektorat: Mascha Schnellbacher, Patrick Pütz

      Gestaltung des Titelbildes: Sebastian Ristow

      Bild-/​Fotonachweise Titelbild: Oben rechts: FA2010, Wikimedia Commons, gemeinfrei; Unten links: Bibi Saint-Pol, Wikimedia Commons, gemeinfrei; Kleine Bilder: Oben links: Marie-Lan Nguyen, Wikimedia Commons, lizensiert unter Creative Commons Attribution 3.0 Unported, http://creativecommons.org/​licenses/​by/​3.0/​deed.en; Oben Mitte: Marie-Lan Nguyen, Wikimedia Commons, gemeinfrei; Oben rechts: Thomas Ihle, Wikimedia Commons, lizensiert unter Creative Commons Attribution 3.0 Unported, http://creativecommons.org/​licenses/​by/​3.0/​ deed.en; Unten links: Marie-Lan Nguyen, Wikimedia Commons, gemeinfrei; Unten Mitte: Marie-Lan Nguyen, Wikimedia Commons, lizensiert unter Creativ Commons-Lizenz „Namensnennung 2.5 generisch“, http://creativecommons.org/​licenses/​by/​2.5/​deed.de; Unten rechts: Ophelia2, Wikimedia Commons, gemeinfrei

      Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.

      Weitere Titel unseres Verlagsprogramms finden Sie unter: www.na-verlag.de

       Austilat: Sie zeichnen seit Jahrzehnten Comics, da sind Sie so etwas wie ein Chronist der alternativen Szene geworden.

       Seyfried: Und das sehe ich jetzt im Rückblick durchaus als Geschichtsschreibung. Austilat: Was werden künftige Historiker über unsere Zeit erfahren, wenn sie sich in 100 Jahren einen Band wie „Freakadellen und Bulletten“ ansehen?

       Seyfried: Ich hoffe, sie werden dann noch andere Quellen zur Verfügung haben, sonst halten sie uns für einen Haufen kiffender Verrückter.

      Der Comiczeichner Gerhard Seyfried im Interview mit Andreas Austilat, Der Tagesspiegel vom 15. Juni 2008.

      Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Zitat

       Prolog: Wahre Römer

       Karte I: Die Römische Welt

       Frühe und Mittlere Republik (ca. 500–133 v. Chr.)

       Attus Clausus: Ist hier noch ein Platz frei?

       Fulvius Curvus: Spitzenkarriere in Feindesland

       Andronicus: Von der Camena geküsst

       Späte Republik (133–31 v. Chr.)

       Sanibelser: An den Vätern erkennt man die Söhne

       Eurysaces: Ganz schön dreist für einen Bäcker

       Cornelius Balbus: Die Geschäfte des Herrn Iulius Caesar

       Karte II: Mittelitalien

       Karte III: Unterägypten und Fayyum

       Frühe Kaiserzeit (31 v. Chr.–69 n. Chr.)

       Velleius Paterculus: Mehr als nur ein Schmeichler

       Antonia Tryphaena: Als römische Königin im Barbarenland

       Menimane: Sie hat ihren eigenen Style

       Iulius Vindex: Neros Nemesis

       Hohe Kaiserzeit (69–193 n. Chr.)

       Ummidia Quadratilla: Die peinlichste Großmutter der Welt

       Sulpicia Lepidina: High Life im Hohen Norden

       Babatha: Was haben die Römer je für uns getan?

       Pausanias: Der lydische Baedeker

       Severer- und Soldatenkaiserzeit


Скачать книгу