Klatschen reicht nicht!. Luna Al-Mousli

Klatschen reicht nicht! - Luna Al-Mousli


Скачать книгу

      

      leykam: seit 1585

       Luna Al-Mousli

       Klatschen reicht nicht!

       Systemheld*innen im Porträt

      ILLUSTRIERT VON CLARA BERLINSKI

image

      Für Oma und Opa, die ihre Kinder so erzogen haben, dass sie der neuen Gesellschaft, in der sie leben, etwas zurückgeben: als Dankeschön oder als Beweis, wie wichtig ihre Rolle in der neuen Heimat einmal sein wird. Unverzichtbar werden ihre Kinder sein, und so auch sie. Verwurzelt in der Gesellschaft und systemrelevant.

      Für meine Tante, die in jedem*r ihrer Schüler*innen Potenzial und Talent sieht, aber vor allem Verständnis für deren unsichtbare Herausforderungen hat.

      Für meine Tante, die für ihre Patient*innen oft auf sich selbst vergisst und sich von Schicksalsschlägen nicht entmutigen lässt.

      Für meine Mama, die für ihre Klient*innen das Ankommen zu vereinfachen versucht und ihnen einen Weg zeigt, wo andere keinen sehen.

      Für meinen Onkel, der für seine Patient*innen immer sein Bestes gibt.

      Für meine Schwester, die jedem Kind mit offenem Herzen begegnet und es durch die ersten Bildungsschritte begleitet.

      Inhalt

       Vorwort: Solmaz Khorsand – Journalistin & Autorin

       Hala, 44: Muttersprachen- und Hilfslehrerin in einer Neuen Mittelschule

       Diana, 29: Betreuerin in einer privaten Kinderwohngemeinschaft

       Christopher, 33: Postbeamter

       Vesna, 42: Abteilungshelferin im Spital

       KOMMENTAR: İnci Ardıç – Psychotherapeutin in Privatpraxis und Lektorin an der Sigmund-Freud-Universität, Wien

       Aynur, 40: Heimhelferin

       Hussein, 25: Eisenbieger

       Nathalie, 29: Mitarbeiterin der AMS-ServiceLine

       Antonia, 53: Leiterin der Telefonseelsorge

       KOMMENTAR: Mirijam Hall – Ärztin

       Maria, 58: Sozialarbeiterin im Frauenhaus

       Somia, 53: Mobile Sozialassistentin und Beraterin für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung

       Stefan, 31: Mitarbeiter und Führungskraft in einer Lebensmittelhandelskette

       ESSAY: Soma Ahmad – Politikwissenschaftlerin und Kolumnistin für das Qamar-Magazin

       Mohammad, 21: Freiwilliger Sanitäter beim Roten Kreuz

       Katrin, 28: Ergotherapeutin

       Ahmad, 29: Lagerarbeiter

       KOMMENTAR: Brigitte Theißl – Journalistin und Erwachsenenbildnerin

       Ali, 25: Fahrradbote bei einem Essenslieferdienst

       Ani, 59: Pflegeassistentin im Altersheim

       Sesilia, 28: Kindergartenpädagogin

       Nana, 30: Psycho-soziale*r Fachbetreuer*in

       KOMMENTAR: Vina Yun – Journalistin und Autorin

       Leokadia, 22: Sozialarbeiterin in der Obdachlosenhilfe

       Lisa, 46: Krankenschwester

       NACHWORT: Barbara Blaha – Autorin, Gründerin des Politkongresses Momentum

      VORWORT

       Solmaz Khorsand – Journalistin & Autorin

      Das Koordinatensystem einer Gesellschaft ist ein starres. Es braucht weltbewegende Ereignisse, um es durchzuschütteln. Eine Pandemie kann da schon das erste Beben verursachen, uns zwingen, einmal genauer hinzusehen, wer in diesem System oben und wer unten steht. Und vor allem weswegen. Ob dieses Oben tatsächlich da oben zu verorten sein müsste, oder doch eher woanders. Denn das Unten ist es definitiv. Das ist ganz plötzlich Elite. Ja, es hat schon eine Pandemie gebraucht, um diese neue Elite auszumachen. Um zu begreifen, auf wen es tatsächlich ankommt, wenn es eng wird. Wer springen muss, wenn alle anderen fallen dürfen. Wer ausrückt, während der Rest zu Hause bleibt. Es sind nicht jene unter uns, die Woche um Woche ihre Perspektive in den Kommentarspalten, Fernsehdiskussionen und Podcasts mit der Welt teilen dürfen. Bequem, sicher, lauschig aus den eigenen vier Wänden. Um gutes Geld, viel mehr, als jene bekommen, denen wir vom Balkon aus gnädig zuklatschen, dafür dass sie unsere Verwandten beatmen, für uns Waren in Regale einschlichten, unsere Pakete zustellen und unsere Kinder betreuen.

      „Die Kluft zwischen Gleichheit vor dem Gesetz und Ungleichheit in der Wirklichkeit füllte bislang das unschuldige Wort Leistung“, hat die deutsche Wochenzeitung Die Zeit einmal geschrieben, „dass es ein gerechtes Unten und Oben gibt, wurde mit ‚Leistungsunterschieden‘ begründet.“

      Gerne werfen Politiker mit diesem „unschuldigen Wort“ um sich, um dieses gerechte Unten und dieses gerechte Oben einzuzementieren. Es fällt immer dann, wenn es darum geht, alles beim Alten zu lassen, die Last einer Gesellschaft auf den Einzelnen abzuwälzen und jene zu beschämen, die es nicht schaffen, sich am Ende der Nahrungskette anzusiedeln. Wenn sie sich doch nur ein bisschen mehr anstrengen würden, ein bisschen mehr Ehrgeiz, ein bisschen mehr Kampfgeist zeigen würden. So wie die wenigen, die es aus eigener Kraft nach oben geschafft haben. Nur deren Leistung hat sie dahin gebracht, wo sie heute stehen. Nicht die Familie, die Verhältnisse oder das Erbe waren dafür verantwortlich, nein, nur die eigene Leistung. Nicht wahr?

      Eisern wird an dieser meritokratischen Selfmade-Illusion festgehalten. Dabei gibt es den Wohlstand, der aus eigener Kraft erarbeitet wurde, nicht mehr, wie die


Скачать книгу