Der Mann mit der eisernen Maske. Alexandre Dumas
in sanften Brisen. Er streichelt mein Gesicht. Wenn ich auf der Rückenlehne dieses Sessels sitze und meinen Arm um die Gitterstäbe des Fensters lege, um mich abzustützen, stelle ich mir vor, ich schwimme über die weite Fläche vor mir." Die Miene von Aramis verfinsterte sich, als der junge Mann fortfuhr: "Ich habe Licht! Was ist besser als Licht? Ich habe die Sonne, einen Freund, der mich jeden Tag besucht, ohne die Erlaubnis des Gouverneurs oder des Kerkermeisters. Er kommt zum Fenster herein und zeichnet in mein Zimmer ein Quadrat in der Form des Fensters, das die Vorhänge meines Bettes beleuchtet und den ganzen Boden durchflutet. Dieses leuchtende Viereck nimmt von zehn Uhr bis zum Mittag zu und nimmt von eins bis drei langsam ab, so als ob es mir, nachdem es zu mir geeilt ist, leid täte, mich zu verabschieden. Wenn sein letzter Strahl verschwindet, habe ich seine Anwesenheit fünf Stunden lang genossen. Ist das nicht genug? Ich habe mir sagen lassen, dass es unglückliche Wesen gibt, die in Steinbrüchen graben und Arbeiter, die in Minen schuften, die ihn nie zu Gesicht bekommen." Aramis wischte sich die Tropfen von der Stirn. "Was die Sterne angeht, die so schön anzusehen sind", fuhr der junge Mann fort, "so ähneln sie sich alle, außer in ihrer Größe und ihrer Leuchtkraft. Ich bin ein begünstigter Sterblicher, denn hättest du die Kerze nicht angezündet, hättest du die schönen Sterne sehen können, die ich vor deiner Ankunft von meiner Couch aus betrachtete und deren silberne Strahlen sich durch mein Gehirn stahlen."
Aramis senkte den Kopf; er fühlte sich überwältigt von dem bitteren Strom jener finsteren Philosophie, die die Religion der Gefangenen ist.
"So viel also zu den Blumen, der Luft, dem Tageslicht und den Sternen", fuhr der junge Mann ruhig fort, "es bleibt nur noch die Bewegung. Gehe ich nicht den ganzen Tag im Garten des Gouverneurs spazieren, wenn es schön ist - hier, wenn es regnet? in der frischen Luft, wenn es warm ist; in perfekter Wärme, dank meines Winterofens, wenn es kalt ist? Monsieur, glauben Sie etwa", fuhr der Gefangene nicht ohne Bitterkeit fort, "dass die Menschen nicht alles für mich getan haben, was ein Mensch sich wünschen kann?
"Männer!", sagte Aramis, "das mag sein, aber mir scheint, Ihr vergesst den Himmel."
"Ja, ich habe den Himmel vergessen", murmelte der Gefangene gerührt, "aber warum erwähnst du ihn? Was nützt es, mit einem Gefangenen über den Himmel zu reden?"
Aramis schaute diesen seltsamen Jungen, der die Resignation eines Märtyrers mit dem Lächeln eines Atheisten verband, unverwandt an. "Steckt der Himmel nicht in allem?", murmelte er in vorwurfsvollem Ton.
"Sagen wir lieber, am Ende von allem", antwortete der Gefangene mit fester Stimme.
"So sei es", sagte Aramis, "aber lass uns zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren."
"Ich verlange nichts anderes", erwiderte der junge Mann.
"Ich bin dein Beichtvater."
"Ja."
"Nun, dann solltest du mir als Büßer die Wahrheit sagen."
"Mein ganzer Wunsch ist es, sie dir zu sagen."
"Jeder Gefangene hat ein Verbrechen begangen, für das er eingesperrt wurde. Welches Verbrechen hast du denn begangen?"
"Das hast du mich auch gefragt, als du mich das erste Mal gesehen hast", erwiderte der Gefangene.
"Und damals wie heute bist du einer Antwort ausgewichen."
"Und welchen Grund hast du, zu glauben, dass ich dir jetzt antworten werde?"
"Weil ich dieses Mal dein Beichtvater bin."
"Wenn du also willst, dass ich dir sage, welches Verbrechen ich begangen habe, dann erkläre mir, worin ein Verbrechen besteht. Denn da mein Gewissen mich nicht anklagt, behaupte ich, dass ich kein Verbrecher bin."
"Wir sind oft Verbrecher in den Augen der Großen der Welt, nicht nur weil wir selbst Verbrechen begangen haben, sondern weil wir wissen, dass Verbrechen begangen wurden."
Der Gefangene zeigte sich sehr aufmerksam.
"Ja, ich verstehe Sie", sagte er nach einer Pause; "ja, Sie haben Recht, Monsieur; es ist durchaus möglich, dass ich in den Augen der Großen der Welt ein Verbrecher bin."
"Ah! Dann weißt du etwas", sagte Aramis, der dachte, er hätte nicht nur einen Defekt im Harnisch, sondern die Gelenke durchbohrt.
"Nein, ich weiß nichts", antwortete der junge Mann, "aber manchmal denke ich und sage zu mir selbst..."
"Was sagst du zu dir selbst?"
"Wenn ich nur ein bisschen tiefer nachdenken würde, würde ich entweder verrückt werden oder ich würde sehr viel erahnen."
"Und dann?", sagte Aramis ungeduldig.
"Dann höre ich auf."
"Du hörst auf?"
"Ja, mein Kopf wird verwirrt und meine Gedanken werden melancholisch; ich fühle, wie mich die Langeweile überkommt; ich wünsche..."
"Was?"
"Ich weiß es nicht, aber ich möchte mich nicht der Sehnsucht nach Dingen hingeben, die ich nicht besitze, wenn ich so glücklich bin mit dem, was ich habe."
"Du hast Angst vor dem Tod?", fragte Aramis mit leichtem Unbehagen.
"Ja", sagte der junge Mann und lächelte.
Aramis spürte die Kälte dieses Lächelns und erschauderte. "Oh, da du den Tod fürchtest, weißt du mehr über die Dinge, als du sagst", rief er.
"Und du", erwiderte der Gefangene, "der mich bat, dich zu sehen; du, der du, als ich dich zu sehen bat, hierher kamst und eine Welt voller Vertrauen versprachst; wie kommt es, dass du trotzdem schweigst und mir das Sprechen überlässt? Da wir also beide eine Maske tragen, sollten wir sie entweder beibehalten oder gemeinsam ablegen."
Aramis spürte die Kraft und Gerechtigkeit dieser Bemerkung und sagte sich: "Das ist kein gewöhnlicher Mann; ich muss vorsichtig sein. Bist du ehrgeizig?", sagte er plötzlich laut zu dem Gefangenen, ohne ihn auf die Veränderung vorzubereiten.
"Was meinst du mit ehrgeizig?", antwortete der Junge.
"Ehrgeiz", antwortete Aramis, "ist das Gefühl, das einen Menschen dazu bringt, mehr - viel mehr - zu wollen, als er besitzt."
"Ich sagte, dass ich zufrieden bin, Monsieur, aber vielleicht täusche ich mich. Ich weiß nicht, was Ehrgeiz ist, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass ich etwas davon habe. Sag mir, was du denkst; das ist alles, was ich will."
"Ein ehrgeiziger Mann", sagte Aramis, "ist jemand, der das begehrt, was über seinen Stand hinausgeht."
"Ich begehre nichts, was über meinen Stand hinausgeht", sagte der junge Mann mit einer Selbstsicherheit, die den Bischof von Vannes zum zweiten Mal erschaudern ließ.
Er war still. Doch ein Blick auf die leuchtenden Augen, die zusammengezogene Stirn und die nachdenkliche Haltung des Gefangenen verriet, dass er mehr als nur Schweigen erwartete - ein Schweigen, das Aramis nun brach. "Du hast gelogen, als ich dich das erste Mal sah", sagte er.
"Gelogen!", rief der junge Mann und sprang mit einem solchen Ton in der Stimme und einem solchen Blitz in den Augen auf, dass Aramis zurückwich, obwohl er sich selbst nicht traute.
"Ich würde sagen", erwiderte Aramis und verbeugte sich, "du hast mir verschwiegen, was du in deiner Kindheit gewusst hast."
"Die Geheimnisse eines Mannes gehören ihm selbst, Monsieur", erwiderte der Gefangene, "und sind nicht der Gnade des ersten Zufalls ausgeliefert."
"Das ist wahr", sagte Aramis und verbeugte sich noch tiefer als zuvor, "aber verzeih mir, aber nehme ich heute noch den Platz eines Zufallsbekannten ein? Ich bitte Euch um eine Antwort, Monseigneur."
Diese Anrede beunruhigte den Gefangenen ein wenig, aber er schien nicht erstaunt darüber zu sein, dass sie ihm gegeben wurde. "Ich kenne Sie nicht, Monsieur", sagte er.
"Oh, aber wenn ich könnte, würde ich Ihre Hand nehmen und sie küssen!"
Der junge Mann schien Aramis die Hand geben zu wollen, aber das Leuchten in seinen Augen verblasste,