Grundwissen Psychisch Kranke. Группа авторов
>
Grundwissen Psychisch Kranke
ISBN 978-3-86676-653-2
Clemens Lorei & Frank Hallenberger (Hrsg.)
Grundwissen Psychisch Kranke
ISBN 978-3-86676-653-2
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner enthaltenen Teile inkl. Tabellen und Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Übersetzung, Vervielfältigung auf fotomechanischem oder elektronischem Wege und die Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen sind nicht gestattet. Kein Teil dieses Werkes darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form reproduziert, kopiert, übertragen oder eingespeichert werden.
© Urheberrecht und Copyright: 2016 Verlag für Polizeiwissenschaft,
Prof. Dr. Clemens Lorei, Frankfurt
E-Book-Herstellung und Auslieferung:
readbox publishing, Dortmund
Alle Rechte vorbehalten.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei
Eschersheimer Landstraße 508 • 60433 Frankfurt
Telefon/Telefax 0 69/51 37 54 • [email protected]
Vorwort
Liebe Leser,
Die Polizei hat im Einsatz mit allen Bevölkerungsschichten und Gruppen zu tun. Dabei stellt der Umgang und die Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichsten Persönlichkeiten und aus verschiedensten Kulturen ein Herausforderung dar. Noch anspruchsvoller wird die Polizeiarbeit aber dann, wenn diese Personen durch eine psychische Erkrankung in ihrem Verhalten und Erleben nochmals deutlich von dem „normalen“ Spektrum abweichen. Dies ist im Berufsalltag eines Polizeibeamten keine Seltenheit. Regelmäßig haben Polizisten Kontakt mit Menschen, die an einer psychischen Störung leiden. Diese Störungen können akut, beispielsweise aufgrund von Drogenkonsum bzw. -entzug oder Überforderung, auftreten, oder chronisch sein, wie z. B. als Ausprägung einer Krankheit. Um adäquat auf diese Menschen reagieren und professionell mit ihnen interagieren zu können, ist ein grundlegendes Wissen über psychische Problematiken.
Das Buch „Grundwissen psychisch Kranke“ verfolgt das Ziel, elementares Wissen zum Thema Psychische Störungen vor allem für die Polizei in Aus- und Fortbildung zur Verfügung zu stellen. Dabei richtet es sich in erster Linie an Polizeibeamte und an andere Einsatzkräfte. Die Beiträge sollen dazu dienen, nützliche und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu vermitteln. Neben den wichtigsten Störungsformen werden auch Aspekte dargestellt, die für Polizeibeamte im Einsatz von besonderer Relevanz sind. Abgerundet wird dies durch einen Überblick über verschiedene Therapiemöglichkeiten.
Die Autoren sind renommierte polizeiinterne Experten und externe Wissenschaftler, die sich mit der Polizei und ihrem Handeln beschäftigen Wir danken allen für ihre Bereitschaft und ihr Engagement, die das Entstehen dieses Buches ermöglicht haben.
Da sich Arbeit, Gesellschaft, Technik und Zeit verändern, werden sowohl die wissenschaftlichen Erkenntnisse als auch die praktischen Anwendungsbereiche weiterentwickelt, ergänzt und aktualisiert. Ebensolches soll auch diesem Lehrwerk widerfahren. Die Herausgeber freuen sich deshalb auf Kommentare, Bemerkungen und Anregungen an [email protected].
Wir wünschen den Polizeipraktikern unter den Lesern, dass sie die Inhalte des Buches erfolgreich für ihr Handeln nutzen können. Den Lehrenden und Trainern mögen die Inhalte Erinnerung und Unterstützung bei ihrer Arbeit sein sowie vielleicht auch Ergänzungen und Anregungen zu bestehendem Wissen liefern.
Prof. Dr. Clemens Lorei
Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung
Dr. Frank Hallenberger
Hochschule der PolizeiRheinland-Pfalz
Wir danken allen Autoren, die mit ihrer Bereitschaft und ihrem Engagement zum Entstehen dieses Buches beigetragen haben.
Inhaltsverzeichnis
• Angststörungen
Rolf Meermann, Eberhard Okon
• Persönlichkeitsstörungen
Jürgen Horn
• Sexuelle Deviationen
Dietrich Hülschen
• Affektive Störungen
Larissa Wolkenstein, Martin Hautzinger
• Schizophrenie
Alexander Jatzko
• Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Monika Vogelgesang
• Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch
Monika Vogelgesang
• Störungen im Alter
Larissa Wolkenstein & Martin Hautzinger
• Familien- und Interaktionsprobleme
Marcel Schär, Sven Sutter, Guy Bodenmann
Besondere Aspekte psychischer Störungen
• Suizidalität
Thomas Bronisch
• Gewalttätigkeit bei psychisch Kranken
Norbert Nedopil
• Umgang mit psychisch Kranken
Hans Peter Schmalzl, Knut Latscha
• Formen der Psychotherapie
Jürgen Kriz
Angststörungen
Rolf Meermanna) & Eberhard Okonb)
a) Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., AHG Psychosomatische Klinik Bad Pyrmont
b) Dipl.-Psych., AHG Psychosomatische Klinik Bad Pyrmont
Einleitung
Angsterkrankungen gehören zu den sehr häufigen psychischen Störungen. Dabei verbirgt