.
>
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.
© 2022 novum publishing
ISBN Printausgabe: 978-3-99107-936-1
ISBN e-book: 978-3-99107-937-8
Lektorat: Melanie Dutzler
Umschlagfoto: Stockcube | Dreamstime.com
Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh
Innenabbildungen: Rose-Marie Braun
Zitat
„Wann wird man je verstehn“
Vorwort
Geprägt durch den 2. Weltkrieg und die Auswirkungen danach ist der Freiheitsdrang der jungen deutschen Studentin groß.
Die Ära der organisierten Reisen hat noch nicht begonnen und so macht sie sich allein oder mit einer Freundin auf, Europa und seine Menschen zu erkunden.
Es fehlt ihnen zwar an Geld, doch nicht an Unternehmungsgeist, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Ihr Interesse gilt der Kultur, der Sprache, den Menschen.
Noch nicht überschwemmt vom Massentourismus und seinen Folgen auch für die Einheimischen, gelingen ihr überraschende Einblicke in das Leben und die Mentalität der Bewohner.
Und es sind die kleinen, ganz persönlichen Erlebnisse und Begegnungen mit den vielen liebenswürdigen und hilfsbereiten Menschen, die sie zur überzeugten Europäerin machen (auch Istanbul, geprägt durch seine tausende Jahre alte Geschichte, gehört zu Europa).
Es bleiben ihr aber die Auswirkungen verfehlter Machtpolitik in der Vergangenheit nicht verborgen und sie frägt sich, warum dies nicht zu Einsicht und Umkehr führt.
Aus den vielfältigen Gesprächen und Erfahrungen bildet sie sich ihre Meinung.
Sion/Sitten
August 1962
Mit 17 hat man noch Träume, da wachsen noch alle Bäume – zwar nicht in den Himmel, aber doch in die Ferne.
Genauer gesagt in den Teil des französisch sprechenden Kanton Wallis mit dessen Hauptstadt Sion.
Sie hat sich mit ihrer Freundin aus Kaufbeuren, der Urheberin des Plans, verabredet.
Als oberbayerisches Mädchen, katholisch, vom Lande, war es anno 1954 nicht einfach, ein Gymnasium zu besuchen. Kaum Fahrverbindungen nach München, wenige Gymnasien.
Eines der wenigen Mädchengymnasien mit katholischem Internat: Kaufbeuren im Allgäu.
Mit