Qualitative Forschung einfach erklärt. Max Mittelstaedt
section>
Qualitative Forschung einfach erklärt
Qualitative Interviews, Fragebogen erstellen und Gruppendiskussion
Max Mittelstaedt
Copyright © 2021 Max Mittelstaedt
Alle Rechte vorbehalten.
Independently published
Max Mittelstät
Friedrichstraße 112b
38855 Wernigerode
www.scientific-economics.com
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Autors. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Autor geht davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Der Autor übernimmt keine Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Inhaltsverzeichnis
Unterschied qualitativer und quantitativer Marktforschung
WANN SOLLTE MAN AUF DIE QUALITATIVE MARKTFORSCHUNG ZURÜCKGREIFEN?
Besonderheiten der qualitativen Marktforschung
Was sind einige Anwendungsbereiche qualitativer Marktforschung?
Wie kann man die Erhebung durchführen?
Die Arbeitsschritte im Interview
Die Transkription von Interviews
Die Psychologie des Interviews
Die Fragenformulierung und Probleme bei der Fragenformulierung
Das Vorgehen bei einer Gruppendiskussion
Das Studiendesign einer Gruppendiskussion
Die Teilnehmerrollen und -motivation
Bonus: Checkliste Fragebogen erstellen
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Übersicht Erhebungsmethoden
Abbildung 2: Vergleich quantitative und qualitative
Marktforschung
Abbildung 3: Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung
Abbildung 4: Vor- und Nachteile der mündlichen Befragung
Abbildung 5: Vergleich der Formen des Interviews
Abbildung 6: Vor- und Nachteile vom mündlichen Interview
Abbildung 7: Bestimmtheitsgrad der Frage
Abbildung 8: Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung
Abbildung 9: Die Teilnehmerrollen
Abbildung 10: Vor- und Nachteile der Gruppendiskussion
Videoverzeichnis
Video 1: Einführung in die qualitative Marktforschung
Video 2: Quantitative und qualitative Marktforschung im
Vergleich
Video 3: Die Probanden und Methoden
Video 4: Das Interview
Video 5: Die Psychologie des Interviews
Video 6: Psychologische Einflüsse auf die Forschung
Video 7: Die Fragenformulierung
Video 8: Die Gruppendiskussion
Video 9: Checkliste Fragebogenerstellung
Übersicht Erhebungsmethoden
Marktforschung ist die Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten. (Böhler & Hempe, 1998) Die Qualitative Marktforschung ist dabei ein Teilbereich der Marktforschung. Das Ziel der qualitativen Marktforschung liegt im Erkennen, Beschreiben und Verstehen psychologischer Zusammenhänge nicht aber in deren Messung. (Keppler, 1994) Sie soll Einblicke in die subjektive Sicht der Untersuchungsperson