Entfremdung und Heimkehr. Werner Boesen
Inhaltsverzeichnis
1.1. … das Wiedersehen nach langer Trennung
1.2. Die Erlebniswelt von Kindern in geschlossenen Einrichtungen
1.4. Das Leben ist im ständigen Fluss! Suche nach Identität, wer bin ich?
2. Pflegeeltern: Moderne Sklavenhalter oder liebende Ersatzeltern?
3. Sozialarbeiter wursteln sich durch! Ein Kind hat noch keine Kinderrechte?!
4. Erzieher in Kinderheimen: Ordnung schaffen im kindlichen Chaos. Kinder haben noch keine Rechte!
4.1. Ein Brief an die Heimerzieher von damals
4.2. Geschlossene Einrichtungen, Kinderkäfige
4.3. Die politische Verantwortungskette
5. Heimpädagogik - eine Totgeburt? Totgesagte leben länger!
5.1. Die geschlossene Einrichtung – eine Totalorganisation, ein Kindergefängnis
5.2. So wichtig wie Nahrung und Wärme - eine dauerhafte Bezugsperson!
I. Identifizierung (Nachahmung)
II. Mystifizierung (Mystizismus)
VII. STATUSDARSTELLUNG und TERRITORIALITÄT
5.3. Nicht Berufstätige sind gefragt, sondern Menschen als Vorbilder mit Privatsphäre und Autonomie
5.4. Heimpädagogik – Herrschaftsinstrument für „die Hofnarren des Königs“
6. Adoptionen: Kinder auf Bestellung - im Maßanzug! Eine Mutter ist doch kein Kuckuck!
7. Zu frühe Trennung der Eltern – Gefühlschaos beim Scheidungskind
7.1. Nicht wahrhaben wollen, Irritation
7.2. Aufbrechende Emotionen – Gefühlschaos
7.3. Die Phase des Suchens und Sich-Trennens, Neuorientierung
7.5. Bleibende Irritationen – Süchte?
8. Welche Rechte hat ein Kind?
8.1. Meine Analyse aus 1992 und Update
8.2. Abgleich mit dem Grundlagenwerk von David Archard
8.2.1. Kinderrechte in der Staatsverfassung?
8.2.4. Kindgerechte Aufklärung durch öffentliche Bildung
8.2.5. Eine Lizenz für Pflege-, Adoptiv- und Scheidungseltern?
9. Entfremdung und Heimkehr: Die Zeit heilt alle Wunden?
10. Erfolgreich leben trotz Schicksalsschlag als Heim-, Pflege-, Adoptiv- und Scheidungskind
Entfremdung und Heimkehr
Erfolgreich leben trotz Schicksal als Heim-, Pflege-, Adoptiv- und Scheidungskind
Werner Boesen
© 2016 Dipl.-Kfm. Werner Boesen
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung, auch von Teilen, ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors oder seiner Erben unzulässig. Sämtliche Internet- und Literaturquellen wurden vor der Buchveröffentlichung eingesehen. Es kann keine Garantie übernommen werden, ob diese Quellen weiterhin existieren. An den Erkenntnissen ändert sich dadurch nichts. Eine Haftung des Autors für externe Quellenangaben ist stets ausgeschlossen.