Implementierung von Lizenzmodellen in .NET. Fabian Deitelhoff

Implementierung von Lizenzmodellen in .NET - Fabian Deitelhoff


Скачать книгу

      Inhaltsverzeichnis

      Teil I: Einleitung

       Über den Autor

       Einleitung

      Teil II: Was ist eine Lizenz?

       1. Lizenzierung – das unterschätze Thema

       2. Softwarelizenzen

       3. Warum Lizenzierungen?

       4. Eckpunkte einer Lizenzierung

       5. Policy Patterns (inklusive den Xamarin-Teil)

       6. Lizenzierungs-Attribute

       7. Deployment von Lizenzen

       8. Lizenzierungs-Prozedur (inkl. Vorsicht vor Änderungen)

       9. Nützliche Methoden und Bibliotheken

       10. Closed vs. Open Source

      Teil III: Bibliotheken und Methoden

       1. Das .NET Lizenzmodell

       2. Lizenzschlüssel generieren

       3. Eindeutiger Fingerabdruck

       4. SKGL und Software Protector

       5. Rhino Licensing

       6. Portable.Licensing

      Teil IV: Vergleich der Bibliotheken und Methoden

       1. Vergleich für Policy Patterns

       2. Vergleich für Lizenzierungs-Attribute

       3. Vergleich beim Deployment

       4. Vergleich der Lizenzierungs-Prozeduren

       5. Vergleich beim Lizenzmanagement und Gegenüberstellung

       6. Anwendungsfälle sowie Einsatzgebiete

      Teil V: Ausblick und Fazit

       1. Eckpunkte für eine eigene Implementierung

       2. Lektionen

       3. Ausblick und Fazit

       Imprint

      Über den Autor

      Fabian Deitelhoff lebt und arbeitet in Dortmund, der Metropole des Ruhrgebiets. Er studiert derzeit den Masterstudiengang Informatik. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Visual Studio Erweiterungen, der Analyse und Beschreibung von Open Source Frameworks sowie im Rapid Prototyping. Beruflich ist er als freier Autor, Trainer, Sprecher und Softwareentwickler im .NET Umfeld tätig. Sie erreichen Ihn über seinen Blog www.fabiandeitelhoff.de, per E-Mail unter [email protected] oder auf Twitter als @FDeitelhoff.

      Einleitung

      Die beiden Themengebiete Lizenzen und Lizenzmodelle sind untrennbar mit der Softwareentwicklung verbunden. Und doch werden die Themen häufig ignoriert oder zu lange beiseitegeschoben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass sich jeder, der Software entwickeln möchte, mit den Themengebieten auseinander setzen muss. Ganz gleich, ob es sich um ein kommerzielles Produkt oder um Open-Source-Software handelt. In den vergangenen Jahren hat sich die Art und Weise, wie über Lizenzen und Lizenzmodelle nachgedacht wird, grundlegend verändert. Es ist nicht mehr notwendig, klobige Disketten zu kopieren, die zudem nur wenige Daten enthalten können. Auch der Kopierschutz von anderen Datenträgern, wie beispielsweise CDs und DVDs, konnte in der Vergangenheit einfacher als gedacht umgangen werden. Zudem fördert die Technologie des Internets den Austausch – auch von großen Datenmengen – in kurzer Zeit. Nie war es einfacher und schneller möglich, Software zu kopieren. Die Cloud, also die zentrale Bereitstellung von Software als Dienst, galt lange als der Heilsbringer schlechthin. Viele Unternehmen setzen verstärkt auf diesen Faktor, bei den Anwendern und Anwenderinnen ist das aber noch nicht vollständig angekommen. Datenskandale, Einbruchaktionen in digitale Systeme, sowie der damit verbundene, massenhafte Diebstahl von beispielsweise Zugangs- und Zahlungsdaten sorgen zusätzlich nicht gerade dafür, die Akzeptanz für Dienste im Internet weiter zu steigern. Alles Gründe, warum die klassische Lizenzierung von Desktop-Systemen noch nicht ausgestorben ist. Die Vergangenheit hat vieles im Bereich der Softwarelizenzen geändert. Kunden und potenziell interessierte Anwender verlangen nach immer flexibleren Möglichkeiten zur Lizenzierung der eingesetzten Software. Damit die Konzeption und Implementierung eines Lizenzmodells so reibungslos wie möglich abläuft, muss einigen Eckpunkten Beachtung geschenkt werden. Dazu gehören beispielsweise verschiedene Policy Patterns, Überlegungen zu Lizenzierungs-Attributen, Deployment und Automatisierung, sowie die Frage, wie die Implementierung technisch auf Basis von .NET und C# realisiert werden kann. Neben der konkreten Realisierung sind auch die Konzepte hinter verschiedenen Lizenzierungsmustern, die gelegentlich als UML-Diagramme visualisiert werden, Gegenstand dieses Buches. Ein durchdachtes Lizenzierungskonzept hört bei der Implementierung aber nicht auf. Lizenzmanagement betrifft immer das ganze Unternehmen, da viele weitere Abteilungen und Mitarbeiter mit den Lizenzen in Berührung kommen. Daher werden auch organisatorische Aspekte betrachtet. Die .NET Welt hat in der Vergangenheit interessante und nützliche Open-Source-Bibliotheken hervorgebracht, mit denen sich Lizenzmodelle


Скачать книгу