Dojos für Entwickler. Stefan Lieser

Dojos für Entwickler - Stefan Lieser


Скачать книгу
y-line/>

      Einleitung

      Der Spruch „Übung macht den Meister“ ist abgedroschen, weil oft bemüht, weil einfach richtig. Deshalb finden Sie in diesem Sonderheft 15 dotnetpro.dojos, also Übungsaufgaben inklusive einer Musterlösung und Grundlagen.

      Ein Profimusiker übt täglich mehrere Stunden. Er übt Fingerfertigkeit, Phrasierung, Ansatz beziehungsweise Haltung, Intonation und Vom-Blatt-Spielen. Als Hilfsmittel verwendet er Tonleitern, Etüden, Ausschnitte von Stücken und Unbekanntes. Ohne Üben könnte er die Qualität seines Spiels nicht halten, geschweige denn verbessern. Üben gehört für ihn dazu.

      Wie sieht das bei Ihnen und der Programmiererei aus? Sie sind doch auch Profi. Nicht in der Musik, aber doch beim Codieren an der Computertastatur. Üben Sie auch? Gemeint ist nicht die Aufführung, sprich das Program-mieren, mit dem Sie sich Ihr Einkommen verdienen. Gemeint sind die Etüden, das Üben von Fingerfertigkeit, Intonation, Ansatz und Vom-Blatt-Spielen.

      Wie sehen diese Aufgaben denn bei einem Programmierer aus? Freilich ließe sich die Analogie bis zum Abwinken auslegen. Hier mag ein kleiner Ausschnitt genügen: Sie könnten als Etüde zum Beispiel trainieren, dass Sie immer erst den Test schreiben und dann die Implementation der Methode, die den Test erfüllt. Damit verwenden Sie künftig nicht immer wieder den falschen Fingersatz, sondern immer gleich die richtige Reihenfolge: Test - Implementation.

      Klar, Üben ist zeitraubend und manchmal nervtötend - vor allem für die, die zuhören.

      Aber Üben kann auch Spaß machen. Kniffeln, eine Aufgabe lösen und dann die eigene Lösung mit einer anderen Lösung vergleichen. Das ist der Grundgedanke beim dotnetpro.dojo. In jeder Ausgabe stellt dotnetpro eine Aufgabe, die in maximal drei Stunden zu lösen sein sollte. Sie investieren einmal pro Monat wenige Stunden und ge -winnen dabei jede Menge Wissen und Erfahrung.

      Den Begriff Dojo hat die dotnetpro nicht erfunden. Dojo nennen die Anhänger fernöstlicher Kampfsportarten ihren Übungsraum. Aber auch in der Programmierung hat sich der Begriff eines Code Dojo für eine Übung eingebürgert.

      Das können Sie gewinnen

      Der Gewinnlässt sich in einWort fassen: Lernen. Das ist Sinn und Zweck eines Dojo. Sie können/dürfen/sollen lernen. Einen materiellen Preis loben wir nicht aus.

      Ein dot-netpro.dojo ist kein Contest. Dafür gilt aber:

       Falsche Lösungen gibt es nicht. Es gibt möglicherweise elegantere, kürzere oder schnellere, aber keine falschen.

       Wichtig ist, dass Sie reflektieren, was Sie gemacht haben. Das können Sie, indem Sie Ihre Lösung mit der vergleichen, die Sie eine Ausgabe später in der dotnetpro finden.

      Wer stellt die Aufgabe? Wer liefert die Lösung?

      Die kurze Antwort lautet: Stefan Lieser. Die lange Antwort lautet: Stefan Lieser, seines Zeichens Mitinitiator der Clean Code Deve-loper Initiative. Stefan ist freiberuflicher Trainer und Berater und Fan von intelligenten Entwicklungsmethoden, die für Qualität der resultierenden Software sorgen. Er denkt sich die Aufgaben aus und gibt dann auch seine Lösung zum Besten. Er wird auch mitteilen, wie lange er gebraucht und wie viele Tests er geschrieben hat. Das dient - wie oben schon gesagt - nur als Anhaltspunkt. Falsche Lösungen gibt es nicht.

      Inhalt

      15 Aufgaben und Lösungen

      Aufgabe 1: Vier gewinnt

      Ein Spielfeld, zwei Spieler und jede Menge Spaß beim Programmieren: Das kleine Brettspiel ist genau das Richtige zum Warmwerden.

      Aufgabe 2: Data Binding

      Knüpfe Kontrollelement an Eigenschaft, und schon wirkt der Zauber: Veränderungen der Eigenschaft spiegeln sich im Control wider und auch andersherum.

      Aufgabe 3: Testdatengenerator

      Meier, Müller, Schulze – ganze 250000 Mal: Für einen Testdatengenerator ist das eine Sache von Sekunden. Aber wie baut man einen solchen?

      Aufgabe 4: Mogeln mit EVA

      Statt Rein-Raus-Kaninchentechnik die Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe: modernste Technik im Dienst des Mogelns beim Minesweeper-Spiel. Na super.

      Aufgabe 5: Boxplot

      Packen Sie den Sandsack wieder weg: nicht Box, platt, sondern Boxplot: Diese spezielle Grafikform zeigt kleinsten und größten Wert, Mittelwert und die Quartile.

       Aufgabe 6: RavenDB

      Computer aus, Daten weg? Von wegen: Eine Persistenzschicht sorgt für deren Überleben. Mit RavenDB braucht man dafür auch keinen SQL-Server.

      Aufgabe 7: Stack und Queue

      Wie bitte? Stack und Queue bietet doch das .NET Framework. Stimmt. Aber die Selbstimplementierung bringt viel Selbsterkenntnis. Sie werden es sehen.

      Aufgabe 8: Windows-Dienst

      Er arbeitet im Verborgenen, im Untergrund. Ist aber so wichtig, dass auf ihn nicht verzichtet werden kann. Bauen Sie doch mal einen.

      Aufgabe 9: Event-Based Components

      Was, bitte schön, hat Silbentrennung mit EBC zu tun? Erst einmal gar nichts. Es sei denn, die Aufgabe lautet: Baue Silbentrennservice mit EBCs.

      Aufgabe 10: ITree<T>

      Ich bau ’nen Baum für dich. Aus Wurzel, Zweig und Blatt und den Interfaces ITree<T> und INode<T>. Und Sie dürfen ihn erklettern.

      Aufgabe 11: LINQ

      Frage: Wie heißt die bekannteste Abfragesprache? Richtig: SQL. Aber in dieser Aufgabe geht es um eine andere: Language Integrated Query.

      Aufgabe 12: Twitter

      Es treten auf: mehrere Threads, eine Synchronisation, ein Timer, ein Control – wahlweise in WPF-,Windows-Forms- oder Silverlight-Qualität – und ein API. Fertig ist das Twitter-Band.

      Aufgabe 13: Graphen

      Entwerfen Sie ein API für den Umgang mit gerichteten Graphen, implementieren Sie die Datenstruktur und einen beliebigen Algorithmus dazu, wie etwa topologische Sortierung. Und los.

      Aufgabe 14: ToDo, MVVM und Datenfluss

      Am Ende haben Sie eine nützliche ToDo-Listen-Anwendung. Am Anfang haben Sie ein Problem:Wie modellieren Sie die Softwarearchitektur? Aber nur Mut: Auch das klappt.

      Aufgabe 15: ToDo und die Cloud

      Die ToDo-Listen-Anwendung soll jetzt noch richtig cool werden: durch eine Synchronisation über die Cloud. Ein bisschen Hirnschmalz ...

      Grundlagen

      MVVM und EBC

      Model View ViewModel und Event-Based Components: Das sind zwei aktuelle Technologien, die sich aber gut miteinander kombinieren lassen. Stefan Lieser zeigt, wie das geht.

      Klassische Katas

      Sie heißen Kata Potter, Kata BankOCR oder Kata FizzBuzz: An klassischen Programmieraufgaben gibt es inzwischen schon ganze Kataloge. Tilman Börner stellt die wichtigsten vor.

      Impressum

      Impressum

      AUFGABE

      „Stefan, vielleicht sollten wir erst einmal mit etwas Einfacherem anfangen. Vielleicht wäre ein kleines Spiel zum Warmwerden genau das Richtige. Fällt dir dazu eine Aufgabe ein?“

Wer übt, gewinnt
In jeder dotnetpro
Скачать книгу
Librs.Net