Edgar Allan Poe: Erzählungen. Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe: Erzählungen - Edgar Allan Poe


Скачать книгу
Allan Poe

      Edgar Allan Poe: Erzählungen

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Bon-Bon

       Das Faß Amontillado

       Das Geheimnis der Marie Rogêt

       Das Manuskript in der Flasche

       Das schwatzende Herz

       Das Stelldichein

       Das System des Dr. Teer und Prof. Feder

       Der Doppelmord in der Rue Morgue

       Der Duc de l'Omelette

       Der entwendete Brief

       Der Mann der Menge

       Der Teufel im Glockenstuhl

       Der Untergang des Hauses Usher

       Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob

       Die Brille

       Die Maske des roten Todes

       Die schwarze Katze

       Die Sphinx

       Die Tatsachen im Falle Waldemar

       Eine Geschichte aus Jerusalem

       Hinab in den Maelström

       Hopp-Frosch

       König Pest

       Landors Landhaus

       Lebendig begraben

       Ligeia

       Vier Tiere in einem

       Von Kempelen und seine Entdeckung

       Wassergrube und Pendel

       William Wilson

       Impressum neobooks

      Bon-Bon

      Quand un bon vin meuble mon estomac,

      Je suis plus savant que Balzac,

      Plus sage que Pibrac;

      Mon bras seul faisant l'attaque

      De la nation Cossaque,

      La mettroit au sac;

      De Charon je passerois le lac

      En dormant dans son bac;

      J'irois au fier Eac,

      Sans que mon cœur fit tic ni tac,

      Présenter du tabac.

      Französisches Vaudeville.

      Bon-Bon war ein Wirt von vielen Gaben. Keiner, der je im Cul-de-sac Lefebvre zu Rouen seine kleine Kneipe besuchte, wird es, glaube ich, bestreiten. Noch unbegreiflicher aber ist Pierre Bon-Bons Bewandertsein in der Philosophie seiner Zeit. Seine pâtés à la foie waren zweifellos von höchster Vortrefflichkeit; aber welche Feder könnte seinen Essays »Sur la Nature«, seinen Gedanken »sur l'Ame«, seinen Betrachtungen »sur l'Esprit« Gerechtigkeit widerfahren lassen! Wohl waren seine Omelettes und Frikandeaus unschätzbar, doch welcher damals lebende Schriftsteller hätte nicht doppelt soviel für eine »idée de bon-bon« gegeben als für den ganzen Ideenplunder aller übrigen »Weisen«? Bon-Bon hatte Bibliotheken durchstöbert, die noch niemand sonst durchforscht hatte, unwahrscheinlich viel gelesen und Dinge begriffen, deren Auffaßbarkeit jeder andere für ausgeschlossen gehalten hätte. Trotz alledem gab es selbst zu der Zeit, da er auf seiner Höhe war, Autoren in Rouen, die behaupteten, daß »seine Dikta weder die Klarheit der Akademiker noch die Tiefe der Lyzeisten« aufwiesen. Ich kann versichern, daß seine Lehren durchaus nicht allgemein verstanden wurden, obgleich daraus keineswegs gefolgert werden darf, daß sie schwer zu verstehen waren. Ich glaube, es war gerade ihre Selbstverständlichkeit, die sie vielen so verworren erscheinen ließ. Sagt es nicht weiter – aber selbst Kant verdankt im wesentlichen Bon-Bon seine metaphysischen Begriffe. Bon-Bon gehörte weder zur Schule Platos, noch, streng genommen, zu der des Aristoteles, noch verschwendete er, wie der neuzeitlichere Leibniz, kostbare Stunden, die der Erfindung eines Frikassees oder, in leichter Abstufung, der Analyse einer Empfindung gewidmet werden konnten, in leichtfertigen Versuchen, die unverträglichen Öle und Wasser einer Moraldisputation zu verbinden. Ganz und gar nicht. Bon-Bon war ionisch; Bon-Bon war aber auch italisch. Er überlegte a priori; er überlegte a posteriori. Seine Ideen waren angeborene oder erworbene. Er glaubte an Georg von Trapezunt, er glaubte an Bossarion. Bon-Bon war ganz überzeugt ein – Bonbonist.

      Ich habe bereits davon gesprochen, wie hochbegabt der Philosoph als Wirt war. Es wäre aber falsch, wenn einer meiner Freunde mutmaßen wollte, daß der Held unserer Geschichte bei der Erfüllung seiner Standespflichten sich nicht vollständig ihrer Wichtigkeit und Würde bewußt gewesen wäre. Weit entfernt. Es war unmöglich zu sagen, auf welchen seiner »Berufe« er am meisten stolz war. Nach seiner Meinung waren die Geisteskräfte innig mit der Leistungsfähigkeit des Magens verbunden. Ich glaube, daß sich seine Auffassung fast mit der der Chinesen deckte, die der Meinung sind, der Aufenthaltsort der Seele sei der Bauch. Auf alle Fälle gab er den Griechen recht, die für Geist und Zwerchfell das gleiche Wort gebrauchten. Natürlich fällt es mir nicht bei, durch diese Äußerung die Metaphysiker der Schlemmerei oder ähnlicher Untugenden anzuklagen. Wenn Peter Bon-Bon seine Fehler hatte – und welcher große Mann hätte nicht tausende? –


Скачать книгу