Strafrecht Allgemeiner Teil. Klaus Hoffmann-Holland

Strafrecht Allgemeiner Teil - Klaus Hoffmann-Holland


Скачать книгу
ion>

      

      Klaus Hoffmann-Holland

      Strafrecht Allgemeiner Teil

      3., erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Auflage

      Mohr Siebeck GmbH & Co. KG

       [Zum Inhalt]

      |V|Vorwort zur 3. Auflage

      Das kurze Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Zur Vertiefung wird im Text überwiegend auf gut zugängliche Ausbildungsliteratur verwiesen. In jedem Kapitel werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Zu beachten ist einerseits, dass in der gebotenen Kürze nur die Auffassung des jeweiligen Gerichts wiedergegeben werden kann. Andererseits sind die Darstellungen regelmäßig zwar so nah wie möglich an den Originalsachverhalt angelehnt, in einzelnen Fällen aber aus didaktischen Gründen leicht abgeändert. Die Originalzitate aus BGH-Entscheidungen sollen den Weg zu praktisch-juristischer Argumentation erschließen. Neben Tabellen, Schaubildern und Schemata sollen die Zusammenfassungen zu jedem Kapitel Grundwissen und Grundstrukturen verdeutlichen. Die Falllösungen erweitern das Konzept des Lehrbuchs hin zu einem Fallbuch. Damit aber das erlernte Wissen überprüft und die Technik der Falllösung eingeübt werden kann, sollte eine eigenständige Lösung der Fälle versucht werden.

      Die dritte Auflage ist wieder in einem Diskussionsprozess an meiner Professur entstanden, für den ich sehr dankbar bin. Ich danke besonders Felix Dahlke, Tinusch Jalilvand, Sharona Moreitz und Jasper Schüler für die Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Lehrbuchs.

      Berlin, im Mai 2015 Klaus Hoffmann-Holland

       [Zum Inhalt]

      |XXIII|Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Einordnung des StGBAT
Abbildung 2 Straftheorien
Abbildung 3 Irrtum über Tatbestandsmerkmale
Abbildung 4 Täterschaft und Teilnahme
Abbildung 5 Rücktritt vom Versuch des Alleintäters
Abbildung 6 Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten
Abbildung 7 Prüfungsreihenfolge bei Konkurrenzen

       [Zum Inhalt]

      |XXIV|Tabellenverzeichnis


Скачать книгу
Librs.Net
Tabelle 1 Dreigliedriger Straftataufbau
Tabelle 2 Vollendetes, vorsätzliches Begehungsdelikt
Tabelle 3 Tatbestand des Totschlags
Tabelle 4 Theorien zum bedingten Vorsatz
Tabelle 5 Objektive Bedingung der Strafbarkeit im Straftataufbau
Tabelle 6 Notwehrvoraussetzungen
Tabelle 7 Stufen beim Einsatz lebensgefährlicher Verteidigungsmittel
Tabelle 8 Sozialethische Einschränkungen des Notwehrrechts
Tabelle 9 Voraussetzungen des rechtfertigenden Notstands
Tabelle 10 Fehlende Angemessenheit i.S.d. § 34 S. 2 StGB
Tabelle 11 Voraussetzungen des zivilrechtlichen Notstands
Tabelle 12 Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung
Tabelle 13 Voraussetzungen der vorläufigen Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO)
Tabelle 14 Voraussetzungen der rechtfertigenden Pflichtenkollision
Tabelle 15 Notwehrüberschreitung (§ 33 StGB)
Tabelle 16 Voraussetzungen des entschuldigenden Notstands
Tabelle 17 Rechtliche Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums
Tabelle 18 Irrtumskonstellationen bei mittelbarer Täterschaft
Tabelle 19 Voraussetzungen der Mittäterschaft
Tabelle 20 Prüfungsaufbau bei Anstiftung und Beihilfe
Tabelle 21 Versuch der Beteiligung
Tabelle 22 Versuchsaufbau
Tabelle 23 Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt
Tabelle 24 Beschützergarantenstellungen
Tabelle 25 Überwachergarantenstellungen
Tabelle 26 Vorsätzliches echtes Unterlassungsdelikt am Bsp. des § 323c StGB