Reise in Südamerika. Erster Band.. Freiherr von Ernst Bibra
ise in Südamerika. Erster Band
I.
Vom Hause bis zur See
Im April 1849 verließ ich Nürnberg. Schwer und hart war der Abschied von den Meinen. Hatte doch mein ältester Junge lange Zeit vor meiner Abreise halbe Nächte durchweint im Gedanken an meine Fahrt, und bei Tage sich heiter geberdet um mich nicht zu betrüben. Das war der Typus meines Abschieds überhaupt.
So ging ich aus dem Hause, hinaus in einen kalten und unheimlichen Morgen und vom alten, ehemals weltberühmten Fembo'schen Landkartenhause an, um die halbe Welt bis wieder zurück nach Hamburg, hat mich die Idee nicht verlassen, daß ich die Kinder nicht mehr lebend anträfe. Glücklicher Weise waren meine Ahnungen falsch. Diese wenigstens.
Wir kamen spät des Abends in Leipzig an und fuhren des andern Tages nach Bremen. Man reis't schnell heut zu Tage, doch glaube ich noch schneller diese Reise von Nürnberg nach Bremen beschrieben zu haben. Nur muß ich noch beifügen, daß mich zwei Landsleute begleiteten, W. aus Nürnberg und M. aus Erlangen.
In Bremen stiegen wir im Victoria-Hotel ab. Ich werde auch von jenem Aufenthalte nur Weniges berichten. Die fast fieberhafte Aufregung, die sich meiner bemächtigt hatte, ließ mich nur flüchtig beobachten. Doch sah ich mit Belehrung das Museum und den Dom, und nahm so allegorischen Abschied von deutscher Wissenschaft und Kunst. Eine Notiz über Pyrosoma atlantica und über Fulgurit waren die letzten dahin bezüglichen Bemerkungen in meinem Tagebuch, Taufstein und Schloßverzierungen im Dom die ersten Skizzen in meiner Zeichenmappe. Im Rathhause sind einige gute Holzschnitzereien. Classischer aber ist, was unter dem Rathhause. Hauf hat einen romantischen Schleier über jene Räume gezogen, welche des Guten viel enthalten und in welchen man leicht des Guten zu viel thut. Aber unter den Geistern des Weins fehlten nicht selten die Schauer des Todes. Ein Freund meiner Jugend hatte ein unglückliches Ende genommen vor nicht langer Zeit, an der Stelle, wo ich zechend saß, und solches erfuhr ich eben dort und durch Zufall. Ich hatte Jahre lang nichts von ihm gehört und ihn mir in glücklicher Stellung gedacht.
Es wurden in Bremen die noch nöthigen Einkäufe gemacht und zugleich der Rheder besucht. Es wird sich Letzterer wohl schwerlich mehr meiner erinnern, denn Waarenballen, Menschen d. h. Passagiere, und solche werden doch theilweise immer auch ein wenig als Menschen betrachtet, Fässer, Taue, Zwiebackkisten und Aehnliches wurden dort mit gleicher Hast expedirt. Auf mich aber machte jenes ganze Thun und Treiben einen widerlichen Eindruck.
Endlich erhielten wir die Nachricht, das Schiff liege fertig bei Brake und könne in einigen Tagen in See gehen. Es wurde Abschied genommen von Bremen und auf dem Fluß-Dampfer nach jenem Neste gefahren. Unser Kapitain machte die Fahrt mit uns. Wir hatten ihn indessen schon früher kennen gelernt im Rathskeller, aber dort so wie hier war noch keine Gelegenheit einen Kapitain im eigentlichen Sinne des Worts kennen zu lernen. Erst am Bord seines Schiffes traten die unerläßlichen Untugenden seines Standes hervor. Am Lande ist das Verhältniß Brautstand-artig. Ehestandlich am Bord, sehr stark ehestandlich, flitterwochenlos. Ich komme später auf Kapitain H…dorf zurück, und auf das gegenseitige Verhältniß zwischen Kapitain und Passagieren überhaupt.
Die Gegend um Brake hatte auf mich einen niederdrückenden Eindruck gemacht. Einen noch langweiligeren aber die Bevölkerung des Fleckens. Freilich kamen wir nur mit den Wirthen des Orts und einigen Krämern in Berührung, deren Unart und Dünkel theilweise dadurch entschuldigt werden mag, daß sie fast einzig mit Auswanderern in Berührung kommen. Mir scheint als trete da eine schlimme Seite der Menschennatur so recht in's wahre Licht. Die fast sichere Aussicht liegt vor, daß sich Wirth und Gäste nie mehr sehen, und so geht man rücksichtslos zu Werke. Alle Prellereien, anderwärts mit obligater Artigkeit ausgeführt, werden hier grob und ohne Maske vorgenommen. Man hat es doch nur mit Gesindel zu thun, und ob erst drüben oder schon hier im alten deutschen Vaterlande diese Parias beraubt werden, – was liegt daran? Auf der andern Seite paßt leider die Benennung Gesindel nicht selten auf jene auswandernden Massen.
Wir, die zukünftigen Passagiere der Brigg Reform, fanden uns allmälig in Brake zusammen, und schon der Augenschein gab, daß die neue Genossenschaft aus besseren Elementen bestand, als gewöhnlich. Die achtzehn Passagiere der Kajüte gehörten alle den gebildeten Ständen an, und solches war auch theilweise, fast in überwiegender Mehrzahl, bei jenen des Zwischendeckes der Fall. Bei allen aber schien durchzuleuchten, daß man sich nicht in Rohheit gefallen wolle.
Jugendlicher Uebermuth freilich fehlte nicht, und abenteuerlich genug waren wohl Tracht und Waffen der Mehrzahl.
Mancherlei kurze Schwerter hingen da an den Hüften; Büchsen und Doppelflinten waren in jeder Hand; während Dolch und Pistolen (oft von bedrohlicher Construction) halb versteckt, Gefährliches ahnen ließen. Den grauen, jetzt (1854) stark anrüchigen Hut schmückte die rothe Feder. Ach, es hat sich mancher gemausert auf jener Reise!
Gemeinsamer Genuß von faulem Wasser und perpetuirlichem Salzfleisch vereinigen auf merkwürdige Weise politische Meinungen, und wirken nicht günstig auf den erwähnten Federschmuck.
Ich habe dort die Stimmungen studirt, die sich bei den Auswanderern kund gaben und nicht selten die Mühe, die man anwendete, sie zu verbergen. Unter der Maske der Heiterkeit mag doch wohl manches Herz krampfhaft geschlagen haben, denn Keiner, im weitesten Sinne des Worts, Keiner kann sein Vaterland gleichgültig, leichten Herzens für immer verlassen. Freilich ist der Begriff des Wortes Vaterland individuell. Ich habe einen jungen Mann gekannt, und er machte die Reise mit uns, welcher den wöchentlichen Küchenzettel seines väterlichen Hauses als sein Vaterland betrachtete. Das heißt, der Begriff Heimath war bei jenem identisch mit heimischer Speise und Trank. Familie und Freunde sind einem andern, Gesetz und Sitte einem dritten das, woran er hängt, was er schwer verläßt, wonach er sich sehnt in der Ferne, was er unbewußt Vaterland nennt.
Der ganze Geist des Volkes, dem man angehört, sein errungenes Wissen, die Schöpfungen seines Kunstsinnes, die Fortschritte seiner Technik, ist wieder einem andern das Vaterland. Die altera natura, die Gewohnheit, die langjährige, die von der Wiege an unsere Begleiterin war, gießt ihren Zauber aus über all das Genannte, vom Pflaumenmuße an, welches alle Sonnabende im heimlichen Familienkreise genossen wird, bis zu den höchsten Errungenschaften der Wissenschaft, Kunst und Gesittung. –
Aber daß man alles das was lieb und theuer durch Gemüthes-, Verstands- und Gewohnheits-Bande, ungern verläßt, wollte dort in Brake mancher nicht Wort haben, und das perfide »ubi bene ibi patria« wurde nicht selten gehört, wenn wohl bisweilen mit krankem Herzen gesungen.
Auch ich verließ viel des Lieben und Theuern, aber ich wußte, daß ich zurückkehren würde, so hatte ich gut beobachten.
Nach einigen Tagen Aufenthalt in Brake wurden uns endlich die Pforten des Paradieses geöffnet. Wir durften an Bord, von unseren Kojen Besitz nehmen, uns einrichten. In einigen Tagen sollte die Reise beginnen. Mancher fand sich ohne Zweifel da bitter enttäuscht. Man hatte sich Kajüten gedacht mit spiegelhellen Fenstern und erhebender Aussicht auf die »dunkelblauen Wogen.«
Diese Kajüte hatte ohne Zweifel blank gebohnte Wände irgend eines fremdländischen Holzes, diese Wände waren vielleicht eingefaßt mit polirtem Messing, dem Golde ähnlich. Eine Hängematte wiegte sich in dem behaglichen Raume, den eine Cigarre aus der Havanna durchwürzte. –
Als wir mit einiger Beschwerlichkeit an Bord geklettert waren und uns durch ein Chaos von Kisten, Koffern, Ballen, Tonnen und Aehnlichem gewunden hatten, fanden wir etwa folgende Einrichtung: Ein schmaler Gang führte vom Deck aus gegen das Steuer zu, zur Kajüte des Kapitains, und links von diesem Gange eine Oeffnung zu einer leiterartigen, vom Zimmermann zugehauenen Treppe, auf welcher man in die Passagier-Kajüte hinabstieg, nach Umständen auch fiel.
Nun befand man sich in einem Raume der kaum fünf Schritte breit war. Die Wände dieses Raums, der Kajüte, waren aus Brettern zusammengenagelt, mit einer sicher beispiellos billigen Tapete beklebt und mit acht weiteren Oeffnungen versehen, durch welche man in die Kojen gelangte. Das Licht in der Kajüte wurde eingelassen durch ein Loch in der Decke, das sogenannte Skylight, von etwa 4 Fuß Durchmesser.
Die Kojen, die hölzernen an den Wänden des Schiffes unmittelbar befestigten Schlafstellen, hatten einen kleinen Vorraum, in welchem ein mäßiger Koffer Raum fand, und ein Mann sich aus- und ankleiden konnte, und dieser Raum war durch einen Kattun-Vorhang von der gemeinsamen Kajüte getrennt. In sechs dieser kleinen Räume