Die Freimaurer. Dieter A. Binder

Die Freimaurer - Dieter A. Binder


Скачать книгу
tion>

      

Cover

      Über den Autor

      Über den Autor

      Prof. Dieter A. Binder, geboren 1953, lehrt an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Andrassy-Universität Budapest Geschichte. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Österreichischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Kulturgeschichte.

      Zum Buch

      Zum Buch

      Mit der Freimaurerei im 18. Jahrhundert entstand ein Freundschaftsbund, der nicht nur jüngere Männerbünde und Zusammenschlüsse direkt oder indirekt beeinflusste, sondern auch zum erklärten Ziel sinistrer Verschwörungstheorien geworden ist. Was als kleinbürgerlicher und zünftischer Zusammenschluss in London 1717 begann, wurde rasch ein Sammelpunkt der alten Eliten und des aufstrebenden Bürgertums und war damit stets ein Spiegel der Gesellschaft, innerhalb der die bunte Vielfalt der Logen existierten und existieren durften. Verfolgt von Inquisition, linken und rechten Diktaturen und totalitären Regimen, angegriffen von völkischen Kreisen als Internationalisten und vaterlandslosen Gesellen, abgelehnt von linken Puristen als Ausdruck der bourgeoisen Gesellschaft, überlebte diese Gesellschaftsform mannigfache Widrigkeiten. Von den einen als Speerspitze der Aufklärung gefeiert, vom Freimaurer Kurt Tucholsky als „lendenlahmer Synagogenersatz“ ironisiert, blieben sie in aller Formenvielfalt das, was sie immer waren: ein Ausdruck des Privaten am Rande der Öffentlichkeit und Informationsgesellschaft.

Haupttitel

      Inhalt

       Über den Autor

       Zum Buch

       Vorwort

       Frühgeschichte

       Das Symbol des Salomonischen Tempels

       Freimaurer und Gentleman

       Freimaurerei und der Spieltrieb des 18. Jahrhunderts

       Freimaurer und Gentleman

       Das Bild des Ritters

       Das Prinzip der Selbsterziehung

       Erziehung zur gesellschaftlichen Verantwortung

       Netzwerke

       Exkurs über ein weiteres mitteleuropäisches Beispiel

       Der wirre Blick von Außen

       Verschwörungstheorien

       Kirchliche Wurzeln der Verschwörungstheorien

       Von der christlichen zur säkularisierten Verschwörungstheorie

       Antifreimaurerische Verschwörungstheorien und Totalitarismus

       Postmoderne Beliebigkeiten

       Die „Alten Pflichten“

       I. Von Gott und der Religion

       II. Von der obersten und den nachgeordneten staatlichen Behörden

       III. Von den Logen

       IV. Von Meistern, Aufsehern, Gesellen und Lehrlingen

       V. Von der Leitung der Bruderschaft bei der Arbeit

       VI. Vom Betragen – nämlich

       Zum Abschluss

       Vom vergeblichen Bemühen um eine einheitliche „reguläre“ Freimaurerei

       Symbole der Freimaurer

       Glossar

       Weiterführende Literatur

       Fußnoten

       Kontakt zum Verlag

      Vorwort

      We have compassion for those fools

      Who think our acts impure;

      We know from ignorance proceeds

      Such mean opinion of our deeds.

      Sword-bearer’s Song, 1738

      Die Forschung zur Freimaurerei konzentriert sich weitgehend auf intellektuell herausragende Produkte aus dem freimaurerischen Umfeld,1 auf pointiert soziopolitische Erscheinungsformen2 und auf die Rezeptionsgeschichte freimaurerischer Vereinigungen im Umfeld der Verschwörungstheorien.3 Die breite Palette freimaurerischer Erscheinungsformen wird als organisationsgeschichtliches Phänomen diskutiert und dargestellt,4 selten erfolgt daneben eine Hinwendung zur Funktion des Rituals an sich.5 In Summe gesehen entsteht dabei der Eindruck, dass sich die Forschung an Kategorien der Freimaurerei an sich orientiert, deren strenge Unterscheidung zwischen regulärer und irregulärer Maurerei, zwischen Logen im klassischen Sinn und „Geheimgesellschaften“ im weiteren Sinn einer Gesamtschau entgegenstehen kann.6 Gerade in der Fülle unterschiedlichster Obödienzien, sich oft widersprechender Zielrichtungen und sich gegenseitig ausschließender Strukturmonopole spiegelt sich der massive Popularitätsschub, den die neue Organisationsform in weiten Kreisen der west- und mitteleuropäischen Gesellschaft erlebt hat. Diese rasche Akzeptanz der Freimaurerei als Organisationsform wird in der Forschung zumeist mit der weitgehenden Identifikation des Organisationsmodells mit den philosophisch-politischen Inhalten der Aufklärung erklärt.

      Ich widme diese knappe Darstellung jenen, die mir in Deutschland, Österreich, Slowenien, der Schweiz und Ungarn freundschaftlich fördernd


Скачать книгу