Die vier Weltteile. Hanno Millesi
HANNO MILLESI
Die vier Weltteile
ROMAN
Sicher ist jedoch, dass wer durch übertriebene Gründlichkeit der Natur Gewalt antut, seinen Geist zwar schärft, aber allem, was er macht, Leichtigkeit und Anmut raubt;
Giorgio Vasari, Lebensläufe
Vornehmen Wächtern vergleichbar flankierten zwei mächtige Türflügel den Übergang von einem Raum in den nächsten, und, als kümmerte sie deren strenges Erscheinungsbild in ihrer Ausgelassenheit kein bisschen, stolperten, tollten und tanzten Konrad und Emily über die von diesen beiden hölzernen Riesen kontrollierte Schwelle, ahnungslos, dass sie damit gut hundert bis hundertfünfzig Jahre hinter sich brachten, über mehrere Grenzen fegten, kulturelle Barrieren in ihrem Gekicher untergehen ließen wie die Regime untergegangen waren, die diese Barrieren hervorgebracht hatten. Verfolgt wurden Konrad und Emily von Iggy, eines seiner dünnen Ärmchen zur Geste eines Anführers all der noch vor ihm liegenden Jahre erhoben, seine widerspenstigen Haare ein fröhliches Chaos, zwei Finger zum Victory-Zeichen ausgestreckt, allerdings verkehrt herum, mit dem Handrücken nach außen, was in den Augen vieler eine obszöne Geste darstellt, wovon andere wiederum, und Iggy – so viel steht für mich fest – unter ihnen, keine Ahnung hatten und haben.
Später, nach der ganzen Geschichte, als diese letzten paar Augenblicke im Zeichen der Unbekümmertheit vor mir abliefen, fiel mir das berüchtigte Bild jener Terroristin aus den 1970er-Jahren dazu ein, die im Anschluss an das Scheitern ihrer Mission, bereits auf der Tragbahre liegend, mit der man sie schwer verletzt abtransportierte, ihren Arm von sich gestreckt hielt, um der Fassungslosigkeit der Welt dieses Symbol des Sieges entgegenzuhalten. Richtig herum, nicht wie Iggy, für viele jedoch zum falschen Zeitpunkt: sich in den Händen jener wissend, die sie sich zu erbitterten Gegnern gemacht hatte, in Anbetracht der von ihr zu verantwortenden Katastrophe, des Leids, der Toten, ihres gerechten Misserfolgs.
Vielleicht bezog sich, habe ich mir damals angesichts der Medienbilder zu unserer Geschichte und im Bewusstsein, dass es sich wahrscheinlich anders verhielt, gedacht, vielleicht bezog sich ihre Geste ja auf den in den Augen so vieler Menschen glücklichen Ausgang dieser Tragödie, für deren Dauer sie in die Rolle einer Schurkin geschlüpft war. Während die Welt aufatmet und sich bestürzt eingestehen muss, dass die Zahl der Toten verhältnismäßig gering ist, wird sie als letzte, als übrig gebliebene Urheberin von der Bühne getragen, der Vorhang über ihren zerschossenen Leib gebreitet, über ihr Gesicht, weil ihr Leben, wie es sich bisher ereignet hat, als verwirkt gelten kann. Und doch lässt sich, was an Menschlichkeit von ihr noch vorhanden ist – dank des brutalen Endes ihrer Mission, endlich befreit –, lässt sie es sich nicht nehmen, dem Triumph über das Böse zu applaudieren.
Ehe diese vage gedankliche Assoziation sich wieder in nichts auflöste, tauchte der Apachenhäuptling Winnetou aus den verworrenen Jagdgründen meines frei schwebenden Denkens auf. Am Schluss einer Freiluft-Inszenierung der Geschichte seines Lebens, das mit seinem gewaltsamen Tod endete, erhob er sich vom Boden und winkte einem in Tränen aufgelösten, in der Mehrzahl sehr jungen Publikum zu, wie um darauf hinzuweisen, dass ihn die ganze Zeit über ein Schauspieler verkörpert habe, dem in Wirklichkeit gar nichts passiert sei. Als hätte der Schauspieler angenommen, unsere Tränen gelten ihm! Dabei vergossen wir sie für den legendären Apachen, bei dem es sich – das hatten wir sehr wohl begriffen – um eine erdachte Figur handelte, die gar nicht erschossen werden konnte, es sei denn, um unseren Träumen gewaltsam ein Ende zu bereiten, um uns in unserer noch vagen Vorstellung von der Welt wehzutun. Wir weinten um das Legendäre in uns, ohne eine Ahnung zu haben, worum genau es sich dabei handelte.
Tessa folgte Emily, Konrad und Iggy in einigem Abstand, hatte sie sich doch für ihre eigene Form der Fortbewegung entschieden. Wie ein versponnener Krebs richtete sie jeden ihrer Schritte schräg versetzt zum vorhergehenden aus und versuchte so, auf keine der zwischen den Parketten verlaufenden Fugen zu treten. Mochte die Richtung auch vorgegeben sein – von den vorneweg laufenden Kindern, von den wachsamen Türflügeln, von uns Erwachsenen –, Tessa bestimmte, wie sie die Strecke zu bewältigen gedachte. Während die anderen durch die Epochen sausten, hatte Tessa sich dafür entschieden, Regeln einzuhalten, zu deren Charakteristika es gehörte, herauszufinden, ob sie sich geschickt genug anstellen würde, diese nicht zu übertreten. Wer nicht bereit war, seinen Weg auf die gleiche Art und Weise zu absolvieren wie sie, existierte vorläufig nicht, bewegte sich in einem Raum-Zeit-Kontinuum, das Tessa aus Gründen der Langeweile vorübergehend verlassen hatte.
Den Blick abwechselnd auf die Kinder vor uns und die Wände um uns herum gerichtet, bewunderte ich Tessa dafür, wie spielerisch es ihr gelang, sich in einer ausschließlich ihr selbst vorbehaltenen Dimension zurechtzufinden. Und doch konnte ich es nicht lassen, musste Tessa ermahnen, nicht zu trödeln, es mit den offenbar nur für sie geltenden Anweisungen nicht zu genau zu nehmen und lieber zu den anderen aufzuschließen. Die vorneweg flitzenden Emily und Konrad hatten mich dazu veranlasst, einer von Wandas ungeduldigen Blicken, wahrscheinlicher aber der Neid, weil ich selbst schon seit einer gefühlten Ewigkeit und unwiderruflich von einer Unzahl von Regeln beherrscht wurde, die andere aufgestellt hatten. Weil ich nicht einmal mehr mein Tempo selbst bestimmte, sondern es auf eine ausgelassene Horde wie Emily, Konrad und Iggy abstimmte.
Glücklicherweise hörte Tessa mich nicht. Die bislang noch nicht ausreichend getrübte Ursprünglichkeit ihrer Fantasie bewahrte sie in ihrer Unaufmerksamkeit davor, sich beim Absolvieren des ihr vorgeschriebenen Parcours von einem wie mir ablenken zu lassen. Schließlich waren wir Erwachsene, Wanda und ich, doch gerade aus dem Grund zu zweit, um uns, falls notwendig, aufteilen zu können.
Ehe es Tessa und mir gelang, Wanda und die anderen Kinder zu erreichen – das bevorstehende Überschreiten der Türschwelle schien, wie das Fingerschnippen eines Magiers, sämtliche der für Tessa geltenden Vorschriften außer Kraft zu setzen –, kamen uns Emily, Konrad und Iggy bereits in einer Stimmung, deren Spektrum von purer Ausgelassenheit (Iggy) bis zu echter Verängstigung (Konrad) reichte, entgegen. Wanda folgte ihnen, blieb jedoch im Türrahmen stehen wie ein Schutzengel mit hölzernen, an Scharnieren befestigten Flügeln.
Sie hätten, stammelte Emily, die sich zur Wortführerin erhoben hatte – wahrscheinlich weil Konrad momentan die Worte fehlten und Iggy, das wussten wir alle, allzu sehr zu Übertreibungen neigte –, sie hätten im anderen Saal ein Krokodil gesehen, das, sein Maul sperrangelweit geöffnet, gerade dabei gewesen wäre, aus dem Wasser – ehe sie Wasser sagte, blickte Emily fragend zu Wanda, deren bloße Erscheinung die Annahme des Kindes zu bestätigen schien –, aus dem Wasser also, herauszukommen.
Der spielerische Schauer, von dem ergriffen sich die drei Kinder zeigten, eine Spielerei, bei der sich die darin Involvierten der Grenzen zur Ernsthaftigkeit – wie an Konrad zu sehen – nicht vollends bewusst waren, zog Tessa unwiderstehlich an, und sie trat, ohne sich erst von der Quelle dieses Schauers zu überzeugen, zu den restlichen Kindern und begann zu schlottern wie unter der kalten Dusche.
Wanda, nach wie vor im Türstock fixiert wie in einem Bilderahmen, lächelte, erklärte mit diesem Lächeln, was gar nicht hätte erklärt werden müssen, und fügte belehrend hinzu, dass das Krokodil im Fluss Nil zu Hause sei. Außerdem erinnerte sie daran, dass die anderen Kinder offenbar keine Angst vor ihm gehabt hatten.
»Die sind auch mit ihm befreundet«, meldete sich Konrad, noch unentschieden, ob er es Emily und Iggy gleichtun sollte, für die aus der Begegnung mit dem Krokodil mittlerweile, wie es schien, ein Anlass zur Begeisterung geworden war, oder ob er doch lieber seinem Drang zu weinen nachgeben sollte. Immerhin hatte er ein Monster gesehen, das sich nicht davon abhalten lassen würde, ihn den ganzen restlichen Tag lang in seinen Gedanken zu verfolgen. Konrads achteckige Brillengläser begannen schon mal anzulaufen. Dabei fürchtete er, schoss es mir unverzüglich durch den Kopf, gar nicht das Krokodil. Konrad bezog das auf ein ganz allgemeines Bild des Schreckens, dem er heute in der Gestalt eines Reptils begegnet war, eines Schreckens, der sich erhoben hatte, aus dem Wasser gekommen war, um von nun an zu