Auf gute Nachbarschaft. Bretzinger Otto N.
>© 2020 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
[email protected] www.akademische.de
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle) Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
2.1.1 Räumlicher Bereich der Nachbarschaft
2.1.2 Persönlicher Bereich der Nachbarschaft
2.2 Grundeigentum – Umfang und Grenzen
2.2.1 Befugnisse des Eigentümers
2.2.3 Grundstück und Grenzen des Grundeigentums
2.3 Gesetzliche Grundlagen des Nachbarrechts
2.3.1 Privates und öffentliches Nachbarrecht
2.3.2 Bürgerlich-rechtliches Nachbarrecht
2.3.4 Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis
2.4 Rechtsschutz gegenüber Nachbarn
2.4.1 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
2.4.2 Nachbarlicher Ausgleichsanspruch
2.4.3 Rolle der Polizei im Nachbarrecht
3 Grenzregelungen und -streitigkeiten
3.1.1 Öffentlich-rechtliche Abmarkungspflicht
3.1.2 Privatrechtlicher Abmarkungsanspruch
3.2.3 Grenzfeststellungsvertrag
3.3 Einfriedung des Grundstücks
3.3.1 Keine Einfriedungspflicht nach bürgerlichem Recht
3.3.2 Einfriedungspflicht nach Landesrecht
3.4 Grenzanlagen
3.4.1 Errichtung und Eigentumsverhältnisse
3.4.2 Berechtigung zur Benutzung
3.4.3 Unterhaltungskosten
3.4.4 Beseitigung
3.5 Nachbarwand
3.5.1 Begriff der Nachbarwand
3.5.2 Errichtung und Beschaffenheit der Nachbarwand
3.5.3 Anbau an die Nachbarwand
3.5.4 Eigentumsverhältnisse an der Nachbarwand
3.5.5 Unterhaltung der Nachbarwand
3.5.6 Veränderung der Nachbarwand
3.5.7 Nichtbenutzen der Nachbarwand
3.6 Grenzwand
3.6.1 Begriff der Grenzwand
3.6.2 Landesrechtliche Regelungen
3.7 Grenzbaum und Grenzstrauch als Grenzeinrichtung
3.7.1 Begriff
3.7.2 Eigentumslage
3.7.3 Beseitigung
3.8 Abstandsflächen bei Gebäuden
3.8.1 Bauordnungsrechtliche Regelungen
3.8.2 Abstandsregelungen nach dem Landesnachbarrecht
3.9 Grenzabstände für Pflanzen
3.9.1 Überblick
3.9.2 Abstandsregelungen nach dem Landesnachbarrecht
3.10 Überbau
3.10.1 Rechtmäßiger Überbau
3.10.2 Rechtswidriger, nicht schuldhafter Überbau
3.10.3 Rechtswidriger, schuldhafter Überbau
3.11 Überhängen von Zweigen, Eindringen von Wurzeln
3.11.1 Voraussetzungen des Selbsthilferechts
3.11.2 Selbsthilferecht