Kraft zum Widerstand. Manfred Scheuer

Kraft zum Widerstand - Manfred Scheuer


Скачать книгу
p>

      Manfred Scheuer

      KRAFT ZUM

      WIDERSTAND

      Glaubenszeugen im

      Nationalsozialismus

image

      Bildnachweis:

      Franz Jägerstätter: © Erna Putz

      Otto Neururer: © Diözese Innsbruck

      Jakob Gapp: © Diözese Innsbruck

      Carl Lampert: © Archiv des Kapuzinerklosters Innsbruck

      Engelmar Unzeitig: © Archiv Redaktion Mariannhill, Reimlingen

      Josef Mayr-Nusser: © Josef Mayr-Nusser-Archiv, Diözese Bozen-Brixen

      Clemens August von Galen: © Diözese Innsbruck

      Franz Reinisch: © Diözese Innsbruck

      Johann Gruber: © Sevda Chkoutova/Papa Gruber Kreis, St. Georgen an der Gusen

      Angela Autsch: © Diözese Innsbruck

image

      Mitglied der Verlagsgruppe „engagement“

      2017

      © Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck

      Umschlaggestaltung, Layout und digitale Gestaltung: Tyrolia-Verlag

      Unter Verwendung eines Bildes von Sakarin Sawasdinaka/Shutterstock

      Lithografie: Arthilito, Lavis (I)

      Druck und Bindung: FINIDR, Tschechien

      ISBN 978-3-7022-3632-8 (gedrucktes Buch)

      ISBN 978-3-7022-3649-6 (E-Book)

      E-Mail: [email protected]

      Internet: www.tyrolia-verlag.at

      Inhalt

       Vorwort

       Seliger Franz Jägerstätter (1907–1943)

       Nicht Kerker, nicht Fesseln

       Wie frei sind wir?

       Mut zum Gewissen

       Architektur des Krieges – Säulen des Friedens

       Erinnerung und Verantwortung

       Seliger Otto Neururer (1882–1940)

       „Bewusste Täuschung und besonders gemeine Gesinnung“

       Seliger P. Jakob Gapp SM (1897–1943)

       „Liebe zu allen, gleich welcher Rasse und Religion“

       Seliger Provikar Carl Lampert (1894–1944)

       Selig, die um meinetwillen verfolgt werden

       Seliger P. Engelmar Unzeitig CMM (1911–1945)

       „Wenn keiner geht, gehe ich“

       Seliger Josef Mayr-Nusser (1910–1945)

       Wie ich es vor Gott und meinem Gewissen schuldig bin

       Seliger Clemens August Kardinal von Galen (1878–1946)

       Leben ist heilig

       P. Franz Reinisch SAC (1903–1942)

       Kein Eid auf den Führer

       Johann Gruber (1889–1944)

       Verbrecher oder Märtyrer?

       Sr. Angela Autsch (1900–1944)

       Ein Engel in der Hölle

       Anmerkungen

      Vorwort

      „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Diese bekannte Aussage von Theodor Wiesengrund Adorno verschafft existentiellen Fragestellungen Raum: Gibt es ein „richtiges“ Leben in schwierigen Verhältnissen? Gibt es innere Freiheit in der Diktatur, unter Zwang und im Gefängnis? Gibt es gelebte Menschenwürde in Zeiten der Verachtung und des Hasses? Kann Liebe inmitten von Gewalt und Terror gelebt und verwirklicht werden? Gibt es ein Leben in der Wahrheit inmitten der Verblendungen und Ideologien? Wo leuchten Versöhnung und Frieden auf, wenn der Krieg als Naturgesetz betrachtet wird?

      Zehn Jahre nach der Seligsprechung von Franz Jägerstätter im Linzer Mariendom am 26. Oktober 2007 sind in diesem Band Predigten, Betrachtungen und Meditationen zu Glaubenszeugen gesammelt, die im Kontext der Gedenkkultur in den Diözesen Innsbruck und Linz stehen. Es ist eine Spurenlese des Ausschau-Haltens nach dem ausgesetzten Menschen, nach dem leidenden Gott angesichts des Wahnsinns, des Terrors in der Zeit des Nationalsozialismus. Opfer, Zeugen und Märtyrer haben der Barbarei standgehalten, wollten das Unrecht nicht mitmachen, leisteten ihm Widerstand und haben unschuldig Verfolgten geholfen. Es gab in der damaligen Zeit Gerechte, die sich nicht vom Sog der Ideologie haben mitreißen lassen. Sie mussten ihr Leben lassen, weil sie kleine Zeichen der Solidarität mit Kollegen gesetzt haben. Sie haben ihr Leben für die Rettung anderer riskiert.

      Anhand von Opfern, Zeugen und Märtyrern wird auf die Quellen der Widerstandskraft geschaut. Was war das Prinzip und Fundament ihres Lebens und Glaubens in dunklen Zeiten, und wie haben sie einen Richtungssinn, eine Orientierung gewonnen? Wie haben sie in der Verfolgung, im Angesicht des Todes ihre innere Kraft gestärkt? Was stärkt das Rückgrat gegen die Übermacht der Not? Wie konnten sie Resignation und Zynismus entgegenwirken?

      Der wichtigste Beitrag des christlichen Glaubens für eine Kultur der Erinnerung ist das Wachhalten der Frage nach den Toten und ihrem Geschick. Christen erinnern sich der Toten, nicht damit sie leben, sondern weil sie leben. Sie hoffen auf Leben und


Скачать книгу