Häuser und Wohnungen in der Familie vererben. Stefan Horn

Häuser und Wohnungen in der Familie vererben - Stefan Horn


Скачать книгу

      © 2020 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH

      Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim

      Telefon 0621/8626262

      [email protected] www.akademische.de

      Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

      Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle) Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

      Inhaltsübersicht

       1 Vorwort

       2 Formen der Generationennachfolge

       2.1 Vermögensübergabe unter Lebenden (Schenkung)

       2.2 Vermögensübergabe durch Tod (Erbschaft)

       3 Immobilienarten

       3.1 Wohnimmobilien

       3.1.1 Selbst genutzte Immobilien

       3.1.2 Vermietete Immobilien

       3.2 Gewerbeobjekte

       3.2.1 Selbst genutzte Gewerbeobjekte

       3.2.2 Vermietete Gewerbeobjekte

       4 Interessengruppen und Blickwinkel

       4.1 Senioren (Immobilieneigner)

       4.1.1 Emotionale Bindung

       4.1.2 Finanzielle Abhängigkeit vom Immobilieneinkommen

       4.1.3 Der Wunsch nach Eigennutzung

       4.1.4 Auseinandersetzung des Nachlasses

       4.1.5 Einkommensteuergestaltung

       4.1.6 Erbschaftsteuergestaltung (mehrfache Nutzung von Freibeträgen)

       4.2 Kinder (potenzielle Erben)

       4.2.1 Wunsch der Nutzung

       4.2.2 Interesse an Einkommenssteigerung

       4.2.3 Möglicher Ausgleich für weitere Geschwister bzw. Management einer Eigentümergemeinschaft

       4.3 Mieter/Nutzer

       4.3.1 Fortsetzung der Miete

       4.3.2 Interesse des Mieters an einem Immobilienkauf

       5 So gehen Sie bei der Übergabe vor

       5.1 Übersicht der einzelnen Immobilien (Objektdatenblätter)

       5.1.1 Welche Immobilien können bzw. sollen übertragen werden?

       5.1.2 Wie viel benötigt der Senior für seinen Lebensunterhalt?

       5.1.3 Wie sieht die künftige Wohnsituation des Seniors aus?

       5.1.4 Hindernisse für die Immobilienübergabe

       5.2 Wer kann welche Immobilien übernehmen und was erwartet er sich?

       5.2.1 Mehrere Kinder als Übernehmer

       5.2.2 Übergabe an eines der Kinder

       5.2.3 Erwartungen und Möglichkeiten der Kinder

       5.2.4 Wie können die Kinder die Verwaltung stemmen?

       5.2.5 Den geeigneten Übernehmer auswählen

       5.3 Erwartungen der Eltern

       5.3.1 Weitere Nutzung durch die Eltern

       5.3.2 Beschränkungen nach der Übertragung

       5.3.3 Nicht zu viele Einschränkungen vereinbaren

       5.3.4 Entscheidungsfindung

       6 Steuerliche Aspekte der Immobilienübertragung

       6.1 Einkommensteuer bei unentgeltlicher Übertragung

       6.1.1 Selbst genutzte Immobilien

       6.1.2 Vermietete Immobilien

       6.2 Einkommensteuer bei teilentgeltlicher Übertragung (Gleichstellungsgeld)

       6.2.1 Sonderfall gewerblicher Grundstückshandel

       6.2.2 Nießbrauch zur Absicherung der Eltern

       6.2.3 Verbilligte Vermietung an die Eltern

       6.2.4 Besondere Steuergestaltungen bei der Immobilienübertragung

       6.3 Erbschaft-/Schenkungsteuer

       6.3.1 Wie hoch ist die Erbschaft-/Schenkungsteuer?

       6.3.2 So berechnen Sie den steuerpflichtigen Erwerb

       6.3.3 Sonderfall Familienheim


Скачать книгу