Der Tatzelwurm. Ulrich Magin
Zum Buch
Wer hat heute noch Angst vor dem Tatzelwurm? Früher war das anders: Zahlreich sind die Erzählungen, wie sich das Reptil auf Menschen stürzte und sie mit seinem giftigen Atem anspie!
Autor Ulrich Magin hat über 430 Augenzeugenberichte aus dem gesamten Alpenraum gesammelt und untersucht. Was haben diese Menschen wohl gesehen? Ein bisher unentdecktes Tier? Oder ist der Tatzelwurm etwa nur ein Mythos?
Die Klärung dieser Fragen ist eine aufregende zoologische Schnitzeljagd und zugleich eine spannende Traditionsgeschichte, die bis ins Heute reicht.
» Spannend, amüsant und lehrreich
» Zahlreiche seltene und historische Abbildungen
Inhalt
Sagen und Legenden: der Tatzelwurm in Frühgeschichte, Antike und Mittelalter
Urgewalt und Ungetüm: vom Mittelalter bis zur Renaissance
Der Tatzelwurm nimmt Gestalt an: das 17. und 18. Jahrhundert
Vom Tatzelwurm verfolgt: erste Meldungen aus Österreich
Nur vereinzelte Sichtungen: die anderen Alpenländer
Die Eroberung des Alpenraums: die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Nur wenige Sichtungen in Deutschland
Sichtungen und Skepsis: die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ungetüme zu Wasser und zu Berge in Österreich
Niedliche und grausliche Exemplare in der Schweiz
Tatzelwürmer in allen Farben im südlichen Tirol
Schlangen mit „unerwarteten Köpfen“ in Frankreich
Der Ruhpoldinger Molch in Deutschland
Erste wissenschaftliche Annäherungen
Respektiert und gesucht: der Anfang des 20. Jahrhunderts
Beißwürmer und Krokodile in Österreich
Luziferartige Sichtungen in Italien
Ungeheuer in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich
Die große Zeit des Tatzelwurms: die 1930er-Jahre
Das einzige Foto und eine Expedition zum Aufnahmeort
Schwerpunkt Italien: der Tatzelwurm ab 1935
Der kleine Bruder von Nessie in Südtirol
Seltsame Skelette in Venetien und im Friaul
Weitere Serpentegatti in der Lombardei
Ausgesetzte Exoten in Österreich
Die letzten Drachen der Schweiz
Annäherungen an ein Alpenphantom
Von Fußabdrücken und anderen Spuren
Von Scherzen und Schwindeleien