Erbschaft einer Immobilie. Akademische Arbeitsgemeinschaft


Erbschaft einer Immobilie - Akademische Arbeitsgemeinschaft


Скачать книгу

      

      © 2020 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH

      Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim

      Telefon 0621/8626262

      [email protected] www.akademische.de

      Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

      Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle) Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

      Inhaltsübersicht

       1 Ein oder mehrere Erben

       1.1 Alleinerbe

       1.2 Erbengemeinschaften

       1.2.1 Auflösung der Erbengemeinschaft

       1.2.2 Fortsetzung der Erbengemeinschaft

       2 Die Immobilie wird in Zukunft vermietet

       2.1 Was vor der Vermietung geklärt sein muss

       2.1.1 Energieausweis

       2.1.2 Rauchmelder

       2.1.3 Verbrauchszähler

       2.2 Wie hoch darf die Miete sein?

       2.3 Einen Mieter finden

       2.3.1 Auftrag an einen Makler

       2.3.2 Eigene Suche

       2.4 Der Mietvertrag

       2.4.1 Wer sollte im Mietvertrag stehen?

       2.4.2 Was sollte der Mietvertrag regeln?

       2.5 Vermieterpflicht: Nebenkostenabrechnung

       2.5.1 Grundlegendes zur Nebenkostenabrechnung

       2.5.2 Wann Kosten in die Abrechnung gehören

       2.5.3 Vorsicht bei gemischten Kosten

       2.5.4 Diese Umlageschlüssel können Sie verwenden

       2.6 Versteuerung von Mieteinkünften

       2.6.1 Diese Einnahmen zählen zu den Mieteinnahmen

       2.6.2 Werbungskosten

       2.6.3 Abschreibungen

       3 Die Immobilie soll verkauft werden

       3.1 Aufgepasst beim Verkauf des Grundbesitzes

       3.1.1 Unentgeltlicher Erwerb

       3.1.2 Vollentgeltlicher und teilentgeltlicher Erwerb

       3.2 Gewerblicher Grundstückshandel

       3.3 Was ist die Immobilie wert?

       3.3.1 Grundstücksbedarfswert

       3.3.2 Vergleichswert

       3.3.3 Wertgutachten

       3.4 Vorbereitung des Verkaufs

       3.5 Käufersuche

       3.5.1 Eigenvermarktung

       3.5.2 Makler

       3.5.3 Versteigerung

       4 Die Immobilie soll selbst genutzt werden

       4.1 Bisher vom Erblasser selbst genutzte Immobilie

       4.2 Bisher vermietete Immobilie

       4.2.1 In diesen Fällen können Sie nicht kündigen

       4.2.2 Die Kündigung wegen Eigenbedarfs

       4.2.3 Renovierungen richtig durchführen

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEBLAEsAAD/4SV6RXhpZgAASUkqAAgAAAAHABIBAwABAAAAAQAAABoBBQAB AAAAYgAAABsBBQABAAAAagAAACgBAwABAAAAAgAAADEBAgANAAAAcgAAADIBAgAUAAAAgAAAAGmH BAABAAAAlAAAALIAAAAsAQAAAQAAACwBAAABAAAAR0lNUCAyLjEwLjIwAAAyMDIwOjEwOjE1IDE1 OjA2OjExAAIAAqAEAAEAAAB4BQAAA6AEAAE

Скачать книгу