Erklärung der Psalmen. Athanasius der Große
/>
Erklärung der Psalmen
ATHANASIUS DER GROßE
DIE SCHRIFTEN DER KIRCHENVÄTER
Erklärung der Psalmen, Athanasius der Große
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
86450 Altenmünster, Loschberg 9
Deutschland
ISBN: 9783849659806
Cover Design: Basierend auf einem Werk von Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35892522
Der Text dieses Werkes wurde der "Bibliothek der Kirchenväter" entnommen, einem Projekt der Universität Fribourg/CH, die diese gemeinfreien Texte der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Die Bibliothek ist zu finden unter http://www.unifr.ch/bkv/index.htm.
www.jazzybee-verlag.de
INHALT:
Erklärung der Psalmen
Bibliographische Angaben:
Titel Version: Einleitende Notizen zur Psalmenerklärung Sprache: deutsch Bibliographie: Einleitende Notizen zur Psalmenerklärung In: Ausgewählte Schriften des Heiligen Athanasius, Erzbischofs von Alexandria und Kirchenlehrers : 2. Band / aus dem Urtexte übers. und mit Einl. sowie erl. Bemerkungen vers. von Jos. Fisch. (Bibliothek der Kirchenväter, 1 Serie, Band 29), Kempten 1875. Unter der Mitarbeit von: Ursula Schultheiß
Titel Version: Des hl. Athanasius Erklärung der Psalmen (BKV) Sprache: deutsch Bibliographie: Des hl. Athanasius Erklärung der Psalmen (Expositiones in Psalmos) In: Ausgewählte Schriften des Heiligen Athanasius, Erzbischofs von Alexandria und Kirchenlehrers : 2. Band / aus dem Urtexte übers. und mit Einl. sowie erl. Bemerkungen vers. von Jos. Fisch. (Bibliothek der Kirchenväter, 1 Serie, Band 29), Kempten 1875. Unter der Mitarbeit von: Ursula Schultheiß & Uwe Holtmann
Einleitende Notizen
Die Psalmenerklärung des hl. Athanasius umfaßt nur 146 Psalmen. Aber auch von diesen ist nicht Alles erklärt, sondern es sind in einzelnen Psalmen ein oder mehrere Verse übergangen. Der vorliegenden deutschen Übersetzung ist der Montfauconische Text zu Grunde gelegt. Zur Orientierung des Lesers ist es notwendig, über die Art und Weise Aufschluß zu geben, wie derselbe in diesem Theile der athanasianischen Schriften hergestellt worden ist. Nicht eine einzige Handschrift hat die Psalmenerklärung des heiligen Athanasius, wie der Montfauconische Text sie bringt, vollständig überliefert, und diejenigen, die das Meiste davon bringen, haben in den sogenannten Catenen wieder die Psalmenerklärungen anderer Väter darunter gemischt, die wieder ausgeschieden werden mußten. Nicht herrscht durchgehends Übereinstimmung bei Angabe der Namen der Kirchenväter, denen die einzelnen Psalmenerklärungen zugeschrieben werden. Wo irgend eine Erklärung, die hier unter dem Namen des Athanasius erscheint, anderswo einem andern Kirchenvater zugeschrieben wird, ist das in der Textausgabe Montfaucons angemerkt. Die erwähnten Auslassungen rühren wenigstens nicht immer von Athanasius her sondern sind theils durch die Nachlässigkeit der Abschreiber entstanden, theils durch den Verlust einzelner Blätter der Handschriften veranlaßt worden. Letzteres ist z. B, der Fall bei der dritten colbertinischen Handschrift. Für die ersten fünfzig Psalmen bringt der Montfauconische Text auch Beisätze aus einer Catena, die Daniel Barbarus, Patriarch von Aquileja, im Jahre 1569 zu Venedig in lateinischer Sprache herausgab. - Nicht immer erscheint der Montfauconische Text gut geordnet, indem z. B. öfter eine Erklärung eines erst nachfolgenden Verses vorausgeschickt wird, mitunter auch die Erklärung eines vorhergehenden Verses später folgt.
Daß die hier vorliegende Psalmenerklärung im großen Ganzen wirklich den heiligen Athanasius zum Verfasser habe, kann nach dem, was Montfaucon hiefür zum Beweise anführt, kaum bezweifelt werden. Theodoret, ein alexandrinisches Chronikon aus dem siebenten Jahrhundert, Papst Hadrian I, in einem Briefe an Karl den Großen führen einzelne Stellen als der Psalmenerklärung des heiligen Athanasius entnommen an, die mit dem überlieferten Texte übereinstimmen. Auch die Schreibweise und die Gedanken stimmen mit der sonstigen schreibweise und den sonstigen Gedanken des Athanasius überein. Ich habe etliche Mal auf ähnliche Gedanken in den andern in diese Auswahl aufgenommenen Schriften verwiesen.
Ps 1.
Inhalt. 1
Den Anfang der Prophetie bringt David Christo dar, der aus ihm geboren werden soll. Deßhalb preist er zuerst die selig, die auf ihn hoffen.
V.1. „Glückselig der Mann, der nicht im Rathe der Gottlosen wandelt.“ Man kann unter Rath der Gottlosen die Versammlung und die Zusammenkunft der Bösen verstehen, und weil es Schaden bringt, sich in die Versammlungen der Gottlosen zu begeben, so preist er den selig, der nicht im Mindesten mit ihnen den gleichen Weg geht. So hielt es Joseph von Arimathia, der den Leib des Herrn und Gottes begrub. Denn es ist von ihm gesagt, daß er in den Rathschluß der Verräter Jesu nicht einstimmte.2 „Und nicht sitzt auf dem Stuhle der Pestilenz“ Mit dem Stuhle deutet er die Lehre an, wie er sagt: „Auf dem Stuhle des Moses.“’ 3 Der Stuhl der Pestilenz