Der Herzog von Savoyen - 2. Band. Alexandre Dumas

Der Herzog von Savoyen - 2. Band - Alexandre Dumas


Скачать книгу
ty-line/>

      Alexandre Dumas

      Der Herzogs von Savoyen

      II. Band: Krieg

      Texte: © Copyright by Alexandre Dumas

      Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke

      Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel

      Verlag:

      Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

      Gunter Pirntke

      Mühlsdorfer Weg 25

      01257 Dresden

      [email protected]

      Inhalt

       Impressum

       Kapitel 1: Der französische Hof

       Kapitel 2: Die Jagd des Königs

       Kapitel 3: Constable und Kardinal

       Kapitel 4: Der Krieg

       Kapitel 5: Wo der Leser sich in einem Land des Wissens wiederfindet

       Kapitel 6: Saint-Quentin

       Kapitel 7: Der Admiral steht zu seinem Wort

       Kapitel 8: Das Abenteurer-Zelt

       Kapitel 9: Schlacht

       Kapitel 10: Herr de Théligny

       Kapitel 11: Das Erwachen des Wachtmeisters

       Kapitel 12: Die Leiter

       Kapitel 13: Der doppelte Vorteil, wenn man Picardie-Dialekt spricht

       Kapitel 14: Die Schlacht am St. Lawrence

       Kapitel 15: Wie der Admiral von der Schlacht erfuhr

       Kapitel 16: Der Überfall

       Kapitel 17: Ein Flüchtling

       Kapitel 18: Zwei Flüchtige

       Kapitel 19: Abenteurer und Kapitän

       Kapitel 20: Das Warten

       Kapitel 21: Die Pariser

       Kapitel 22: Im spanischen Lager

       Kapitel 23: In dem Yvonnet alle Informationen sammelt, die er sich nur wünschen kann

       Kapitel 24: Gott beschützt Frankreich

      Ein Jahr nach der Abdankung Karls V. in Brüssel, ungefähr zu der Zeit, als der Ex-Kaiser im Kloster Saint-Just eingeschlossen war, in dem Moment, als man von den Höhen von St. Germain aus die Ernte der Ebene in der Ferne gelb werden sah, während die letzten Julitage ihre Flammenwolken in den azurblauen Himmel rollten, verließ eine glänzende Kavalkade das alte Schloss und rückte in den Park vor, dessen hohe und schöne Bäume anfingen, jene warmen Farbtöne anzunehmen, die die Liebe der Malerei sind.

      Es war eine brillante Kavalkade, wenn es je eine gab; denn sie bestand aus König Heinrich II., seiner Schwester Madame Marguerite von Frankreich, der schönen Herzogin von Valentinois, seiner Mätresse, dem Dauphin Franz, seinem ältesten Sohn, seiner Tochter Elisabeth von Valois, der jungen Königin der Schotten Maria Stuart und den wichtigsten Damen und Herren, die zu jener Zeit die Zierde und der Ruhm des Hauses Valois waren, die in der Person von König Franz I. auf den Thron gekommen war, der, wie gesagt, am 31. Mai 1547 starb.

      Außerdem stand auf dem luftigen Balkon des Schlosses, auf eine Art wunderbar gearbeiteter eiserner Spitze gestützt, Königin Katharina mit den beiden jungen Prinzen, die später, der eine König Karl IX. und der andere König Heinrich III., regieren sollten. Jetzt noch imKindesalter war Prinz Karl sieben Jahre, Prinz Heinrich sechs, und die kleine Marguerite, die spätere Königin von Navarra, fünf Jahre alt war. Alle drei waren, wie man sieht, zu jung, um ihren Vater, König Heinrich, auf die sich anbahnende Jagd zu begleiten.

      Was die Königin Katharina von Medici anbelangt, so hatte sie, um nicht bei dieser Jagd dabei zu sein, ein leichtes Unwohlsein vorgetäuscht, und da die Königin Katharina zu den Frauen gehörte, die nichts ohne Grund tun, hatte sie sicherlich, wenn nicht ein echtes Unwohlsein, so doch wenigstens einen Grund für ihr Unwohlsein.

      Da alle soeben genannten Personen in der Geschichte, die wir zu erzählen uns vorgenommen haben, eine höchst aktive Rolle spielen, wird der Leser uns gestatten, bevor wir den unterbrochenen Faden der zeitgenössischen Ereignisse wieder aufnehmen, ihm ein physisches und moralisches Porträt jeder dieser Personen vor Augen zu stellen.

      Beginnen wir mit König Heinrich II., der als erster schritt und zu seiner Rechten seine Schwester Madame Marguerite und zu seiner Linken die schöne Herzogin von Valentinois hatte.

      Er war damals ein stattlicher und stolzer Ritter von neununddreißig Jahren, mit schwarzen Augenbrauen, schwarzen Augen, schwarzem Bart, bräunlichem Teint, aquiliner Nase und schönen weißen Zähnen; nicht so groß, nicht so kräftig bemuskelt wie sein Vater, aber bewundernswert gut gebaut in seiner Größe, die über dem Durchschnitt lag; so kriegsbegeistert, dass er, wenn er keine Realität davon in seinen eigenen Staaten oder in denen seiner Nachbarn hatte, wünschte, das Bild davon an seinem Hof und inmitten seiner Vergnügungen zu haben.

      So hatte König Heinrich II. selbst in Friedenszeiten nun genug Briefe zuschreiben und zu empfangen, um die Dichter zu ehren, über die er seine fertigen Meinungen von seiner Schwester Madame Marguerite, seiner Mätresse, der schönen Diana, oder seinem reizenden Mündel Maria Stuart erhielt, so dass wir sagen, König Heinrich II. war selbst in Friedenszeiten der am wenigsten müßige Mann in seinem Königreich.

      So hat er seine Tage eingeteilt.

      Seine Morgen- und Abendstunden, also sein Aufstehen und sein Zubettgehen, waren den Geschäften gewidmet; zwei Stunden am Morgen genügten ihm gewöhnlich, um sie zu erledigen. Dann hörte er sehr andächtig die Messe, denn er war ein guter Katholik, wie er dadurch bewies, dass er erklärte, er wolle den Parlamentsrat Anne Dubourg mit eigenen Augen verbrannt sehen, ein Vergnügen, das er jedoch nicht haben konnte, da er sechs Monate vor der Verschleppung des armen Hugenotten zum Scheiterhaufen gestorben war. Mittags speiste er; danach besuchte er mit den Herren seines Hofes die Königin Katharina von Medici, in deren Haus er, wie Brantome sagt, eine Schar menschlicher Göttinnen fand, einige schöner als andere. Dort unterhielt er sich mit der Königin oder seiner Schwester Madame oder der kleinen Königin Dauphin Marie Stuart oder den Prinzessinnen, seinen ältesten Töchtern, jeder Herr und Gentleman tat so viel wie der König und sprach mit der Dame, die ihm am besten gefiel. Dies dauerte etwa zwei Stunden; dann ging der König zu seinen Übungen.

      Im Sommer waren diese Übungen Paume und Ball.

      Heinrich II. war ein leidenschaftlicher Liebhaber der Paume und ein sehr guter Spieler; nicht dass er jemals das Spiel gehalten hätte, aber er war immer Zweiter oder Dritter, das heißt, er wählte aufgrund seines abenteuerlichen Charakters immer die gefährlichsten und schwierigsten Orte; so war er der beste Zweite und der beste Dritte seines Königreichs, wie man damals sagte. Außerdem war er es, der, obwohl er das Spiel nicht hielt, immer die Kosten des Spiels trug: Wenn er


Скачать книгу