Seewölfe - Piraten der Weltmeere 183. Roy Palmer

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 183 - Roy Palmer


Скачать книгу

      

      Impressum

      © 1976/2016 Pabel-Moewig Verlag KG,

      Pabel ebook, Rastatt.

      ISBN: 978-3-95439-519-4

      Internet: www.vpm.de und E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Kapitel 1

       Kapitel 2

       Kapitel 3

       Kapitel 4

       Kapitel 5

       Kapitel 6

       Kapitel 7

       Kapitel 8

       Kapitel 9

       Kapitel 10

      1.

      Tückisch glimmende Augen zwischen den Blättern des Inseldschungels, schmatzende und blubbernde und andere abscheuliche Laute, Krallenhände, die vorsichtig die Zweige des Dickichts teilten – alles das schien Thomas Federmann plötzlich um sich herum wahrzunehmen.

      Das Grauen war erschienen, um ihn heimzusuchen und einen qualvollen Tod sterben zu lassen hier, im Paradies auf Erden.

      Die Dämonen der Südsee, die Mächte der Finsternis – plötzlich schienen sie überall zu sein. Sie hatten ihn umzingelt, schoben sich von allen Seiten auf ihn zu, krochen aus den Büschen hervor, griffen mit ihren feuchten, kalten, schwartigen Pfoten nach ihm.

      Ein würgendes Gefühl stieg in seiner Kehle auf. Die Sinne drohten ihm zu schwinden. Ihm wurde übel und grenzenlos schwach zumute. Der Urwald schien sich mit mahlenden und singenden Geräuschen um ihn herum zu drehen, schneller, immer schneller.

      Die Kreaturen hatten ihn umzingelt und duckten sich lauernd. Sie entblößten spitze Zähne, fuchtelten, keiften, heulten – und sprangen ihn ganz unvermittelt an.

      Ein entsetzes Keuchen, mehr brachte Thomas Federmann nicht mehr hervor.

      Der schwere Spaten mit dem groben, wuchtigen Holzstiel entglitt seinen Fäusten. Die Schatten der Nacht verwandelten sich in brüllende Wirbel, die ihn mitrissen und den Rachen der tobenden Bestien entgegenwarfen. Thomas lehnte sich zunächst vornüber, dann etwas nach rechts, dann gaben seine Knie nach, und er brach zusammen und blieb auf der rechten Körperseite liegen, reglos und zusammengekrümmt.

      Seine Ohnmacht war nur kurz. Er kam wieder zu sich und bemerkte als erstes, daß die grausige Vision gewichen war. Die Realität jedoch war bitterer als jeder Alptraum.

      Thomas wurde sich der Wirklichkeit wieder voll bewußt. Er preßte die Lippen zusammen, hielt die Augen fest geschlossen und wartete darauf, die Peitsche, die verdammte Peitsche wieder knallen zu hören.

      „Hund!“ tönte Masots rauhe Stimme über die dunkle Insellichtung. „Willst du wohl aufstehen? Denkst du im Ernst, ich falle auf deine närrischen Tricks herein? Auf die Beine mit dir, oder ich lasse dich wieder tanzen, du Bastard!“

      Thomas wollte etwas sagen, aber die Stimme versagte ihm den Dienst. Seine Gaumenhöhle war ausgetrocknet und ohne jedes Gefühl, die Zunge lag wie ein pelziger Klumpen darin.

      Die Peitsche knallte. Gierig griffen die Lederriemen mit den hineingeflochtenen Knoten nach seinem nackten Rücken und schienen sich darin festzukrallen. Neun Riemen, die dem Höllenwerkzeug seinen Namen gegeben hatten – die neunschwänzige Katze, die Geißel der Piraten.

      Heiß überrann es Thomas Federmann, stechend war der Schmerz, der seinen Rücken und den ganzen Körper durchfuhr. Er biß die Zähne zusammen und unterdrückte einen Schrei. Nur ein Stöhnen entrang sich seinen Lippen.

      Diesmal, dachte er, diesmal stirbst du wirklich. Es ist endgültig aus, aus und vorbei. Du warst ein Narr, dies alles zu beginnen und auch noch zu hoffen, daß es irgendwie schon klappen würde.

      „Hund!“ schrie Masot, der Piratenführer, noch einmal. „Ich will dein Gewinsel nicht hören. Zwing mich nicht, dich dauernd zu verdreschen! Grab weiter, schufte bis in die tiefe Nacht hinein, du kannst dich davor nicht drükken. Ich will den Schatz, hörst du? Den Schatz! Ehe du ihn mir nicht zeigst, gebe ich keine Ruhe. Er liegt doch hier, nicht wahr? Genau hier, an dieser Stelle, auf dieser elenden Lichtung ist er vergraben, stimmt’s?“

      Thomas war versucht, ihm die Wahrheit zu gestehen, aber dann bezwang er sich doch, denn er dachte an Zegú, den König von Hawaii, und an die Mädchen Mara und Hauula und an die anderen achtzehn Geiseln an Bord der Galeone „Saint Vincent“, die in der Lagune ankerte. Wenn er, Federmann, sich jetzt verriet, dann waren auch sie geliefert.

      „Ja“, preßte er darum hervor. „Es – stimmt – bin sicher …“

      Masot beugte sich etwas vor und fragte mit gespielter Freundlichkeit: „Du stehst also auf?“

      „Ja.“

      „Ich danke dir, mein Freund. Ich wußte, daß du wieder Vernunft annehmen würdest. Bist ein kluger Bursche, ich hab’s von Anfang an gesagt.“ Er richtete sich wieder auf und blickte zu den beiden anderen Piraten, die auf der Lichtung Wache hielten. „Gugnot und Saint Cyr, ist es nicht so? Sagt mir, daß es wahr ist.“

      „Ja“, brummte Gugnot. „Ein schlauer kleiner Hurensohn ist unser Freund. Das hast du gleich behauptet, als wir ihn auf Hawaii geschnappt haben.“

      „Mhm“, machte Saint Cyr bestätigend.

      Thomas erhob sich wankend. Unter Schmerzen, die siedendheiß und pulsierend über seinen Rücken jagten, griff er von neuem nach dem Spaten, stellte den rechten Fuß auf die Kante des Eisens, klammerte sich an dem Stiel fest und rammte die Spitze des Spatens in das Erdreich. Er verlor fast das Gleichgewicht, konnte sich aber im letzten Augenblick noch fangen.

      Masot, der bereits wieder drohend die Neunschwänzige schwang, entblößte seine großen, weißlich schimmernden Zähne. „Es ist klug von dir, folgsam zu sein. Was nutzt es dir, wenn ich dich windelweich schlage? Nun? Nichts, gar nichts, du hast recht. Mich beeindruckt dein Zustand nicht, ich habe kein Mitleid mit dir. Und jemand anderes stelle ich schon gar nicht an deinen Platz, denn ich will ja, daß du den Schatz hebst – du ganz allein. Du hast ihn hier eingekuhlt. Dir allein steht es nun zu, ihn wieder herauszuholen.“

      Ätzender Hohn lag in seiner Stimme.

      Thomas grub mit verbissener Anstrengung und bemühte sich, nicht auf Masots Worte zu hören. Knirschend schob sich das zugespitzte Eisen in den weichen Untergrund, und mit leisem Schmatzen löste sich die Scholle.

      Scholle um Scholle packte Thomas nach rechts und nach links auf die Erde, die er bereits ausgestochen hatte. Jedesmal hatte er den Eindruck, viele Pfunde Gewicht zu bewegen.

      Die Grube, die er hier aushob, war noch keinen halben Yard tief. Er wußte, daß er es nicht schaffen würde, auch nur einen Yard tief zu graben, und war schon jetzt sicher, daß er vorher wieder zusammenbrechen würde. Dieses war nicht das erste Loch, das er in den Inselboden trieb, er hatte auf dem großen, seltsam geformten Eiland, das die Lagune umschloß, schon ein halbes Dutzend gegraben – jedes Mal ohne den gewünschten Erfolg.

      Damit aber nicht genug: Vor drei Tagen hatten sie mit der


Скачать книгу