Hat aufgeschrieben. Erich Buchholz

Hat aufgeschrieben - Erich Buchholz


Скачать книгу

      

      Jupp Mallmann

      kann einiges erzählen, denn er hat einiges erlebt.

       408 Tage Einzelhaft, weil er sich für ein friedliebendes Deutschland einsetzte.

       12 Jahre in der Illegalität.

       Jahrzentelanger Einsatz für eine Gesellschaft der Menschlichkeit.

      Manches davon hat er aufgeschrieben.

      Jupp Mallmann

       hat aufgeschrieben

      Bericht eines Zeitzeugen

       mit ergänzenden Anmerkungen von

       Erich Buchholz

      2011 • Verlag Wiljo Heinen, Berlin

      Schreib' das auf, Jupp !

      »Schreib' das doch einmal auf!« – diesen Wunsch oder Vorschlag habe ich nach Diskussionen mit Freunden und Genossen oft gehört. »Schreibe mal auf, wie du bei deinen politischen Aktivitäten die Entwicklung in der Bundesrepublik nach 1945 erlebt hast, welche Schlußfolgerungen du für deine politische Entwicklung daraus gezogen hast.«

      Ein zusätzlicher Anstoß kam von einer Studentin, die von mir Material zur politischen Strafverfolgung in Westdeutschland erhalten hatte.

      Sie schrieb mir: »Lieber Herr Mallman, vor zwei Tagen hatte ich meine Präsentationsprüfung … und soweit ich es sagen kann, ist alles gut gelaufen…

      Letztendlich kann ich für mich sagen, daß ich sehr viel über das Thema »Kalter Krieg« lernen konnte und für mich persönlich viel aus der uns gestellten Aufgabe mitnehmen kann. Ich habe mich wirklich sehr gefreut, viel Material zu bekommen, denn nur so konnte ich mir ein ausgewogenes Bild von der damaligen Situation machen… Mit freundlichen Grüßen Hanna-Lena.«

      Das war ein Hinweis darauf, daß meine Erinnerungen doch nützlich sein könnten, um jungen Leuten zu helfen, sich in der heutigen Zeit zurechtzufinden.

      Man wird nicht

       als Kommunist geboren

      Geboren wurde ich im Gertrudis Kloster in Düsseldorf-Eller am 30. Juli 1925. In diesem Kloster hatten meine Eltern und eine andere Familie unter dem Dach eine kleine Wohnung. Vielleicht hing das auch damit zusammen, daß meine Eltern streng katholisch waren, so wie ich und meine Geschwister erzogen wurden.

      Mutter war Fabrikarbeiterin in der Persilfabrik Henkel. Vater zunächst arbeitslos, dann Bleiwalzer. Lange Zeit war Vater der einzige, der Geld verdiente, während meine Mutter die schwere Aufgabe hatte, die große Familie mit sechs Kindern und dem kargen Lohn des Vaters zu versorgen. Später, 1948, kam noch ein Nachzügler hinzu. Die Eltern, darin sind wir uns mit allen meinen Geschwistern einig, haben alles getan, um uns unter diesen Bedingungen eine schöne Jugendzeit zu ermöglichen. Das war aber oft sehr schwierig und kräftezehrend.

      Ich besuchte die katholische Volksschule und war Mitglied in der katholischen Jugendorganisation »Jungschar«.

      Wenn wir Kinder für die Mutter in dem Lebensmittelgeschäft in unserer Straße einkaufen gingen, gab es oft von der Verkäuferin den Hinweis: »Sagt der Mutter, sie muß mal wieder vorbeikommen, um zu bezahlen. Aber sagt es ihr nicht, wenn es der Vater hören kann.« Das haben wir als unangenehm und sehr peinlich empfunden.

      Später haben wir vom Vater erfahren, unter welchen Bedingungen die Familie existieren mußte. Sein Stundenlohn betrug 79 Pfennige, das waren im Monat 186 Mark. Ein Brot, zwei Pfund schwer, kostete 45 Pfennige. In dieser Zeit gab es in Deutschland 636.000 Arbeitslose.

      Mit fast 13 Jahren habe ich begonnen, die Versorgung der Familie zu unterstützen. Morgens von 6 bis 7 Uhr war ich mit dem Geschäftsrad der Bäckerei, von der wir unser Brot holten, unterwegs, um Brötchen auszufahren. Danach konnte ich in der Bäckerei frühstücken, was einen Esser am Frühstückstisch zu Haus einsparte. Nach der Schule und der Erledigung der Schulaufgaben ging es wieder in die Bäckerei, um Kuchenbleche sauberzumachen oder im Keller Schwarzbrot mit der Maschine zu schneiden. Dafür gab es immerhin 3 Mark für die Woche, zwei oder manchmal auch drei Brote und am Samstag auch noch eine Tüte Gebäck.

      Das half der Familie und mir hat es Spaß gemacht. Nur im Winter nicht. Ich hatte mir die Füße erfroren und mußte in dicken Hausschuhen auf dem Fahrrad die Brötchen verteilen. Eine Hilfe war die Karbidlampe, an der ich meine Finger wärmen konnte, um die Tüten mit den Brötchen anfassen zu können.

      Diese Zeit war schnell vorbei. Im März 1940 wurde ich aus der Schule entlassen mit einem Zeugnis, in dem u.a. stand: »Religionslehre gut, Lesen gut«, alles andere befriedigend. Unter »Allgemeiner Beurteilung« hieß es: »Joseph ist zum ernsten gesammelten Einsatz seiner Kräfte herangereift und hat eine gute charakterliche Haltung.« Das war selbstverständlich eine katholische Schule.

      Im Religionsunterricht lernten wir ein Gebet, das ich nicht vergessen habe, an dessen Richtigkeit sich aber meine Zweifel zu entwickeln begannen:

      »Herr, schütze unser deutsches Land,

      den Führer, den du uns gesandt,

      gib Kraft zu seinem Werke.

      Von unserem Volke nimm die Not,

      gib Arbeit uns und täglich Brot

      und Einigkeit und Stärke.«

      Bei meiner Schulentlassung war schon ein halbes Jahr lang der Krieg im Gange. Mein Vater wurde bald eingezogen und hatte die Aufgabe bekommen, als Verantwortlicher für den Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD) in Düsseldorf nach Bombenangriffen Verschüttete zu bergen, Blindgänger zu entschärfen und Trümmerschutt von den Straßen zu räumen.

      Ich begann eine Lehre als Drogist in der Drogerie in Düsseldorf-Derendorf. Mein jüngerer Bruder kam ins Kinderlandverschickungs-Lager. Er sollte Landwirt und später »Wehrbauer« in dem zu erobernden Osten werden.

      Wegen der Bombenangriffe wurde meine Mutter mit vier Kindern nach Österreich evakuiert. Später wurde sie wieder nach Düsseldorf zurückgeschickt und – als die Bombenangriffe wieder zunahmen – nach Thüringen evakuiert. Die Familie wurde auseinandergerissen und ich blieb allein in der elterlichen Wohnung.

      Tagsüber war ich in der Drogerie mit dem Entwickeln von Filmen und dem Kopieren von Bildern beschäftigt, nachts saß ich öfters im Luftschutzkeller oder mußte helfen, in der Nachbarschaft Brandbomben zu löschen.

      Dennoch bin ich, wenn es die Zeit erlaubte, meinem Hobby, dem Schwimmen, nachgegangen. Ich war im Schwimmverein, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), hatte den Grund- und den Leistungsschein erworben und nahm oft an der Stromwache der DLRG am Rhein teil.

      Der Krieg rückt näher

      Wir hatten zu Hause ein Radio mit Akku und Anode. Die interessantesten Informationen erhielt ich aber in der Drogerie in der Dunkelkammer beim Filme- und Bilderentwickeln. Aus der Kaserne in der Nachbarschaft, der »Ludendorf-Kaserne« in Düsseldorf, kamen Soldaten und brachten ihre Fotoarbeiten zum Entwickeln. Das waren u.a. Bilder von der Front oder von der Ausbildung. Abends, wenn die Bilder abgeholt wurden, wenig Kundschaft im Laden war und der Chef nicht drängelte, kam es oft zu Gesprächen. Und da hörte ich andere Töne als im Radio. Manch einer der Soldaten war weniger begeistert vom Kriege.

      Nach der Lehre erwartete mich der Reichsarbeitsdienst (RAD) in Allendorf bei Marburg an der Lahn. Das waren drei Monate Ausbildung mit dem Spaten und im Munitionsbunkerbau.

      Ich erhielt 14 Tage Abstellurlaub, den ich zu einem Besuch meiner Mutter und den vier Geschwistern in Thüringen nutzte. Das war eine Gelegenheit, um meinen jüngeren Bruder Hans, der auch zu dieser Zeit in Thüringen weilte, zu treffen.

      Dann wechselte schnell die Szene. Am 3 Juli 1943 wurde ich zur Wehrmacht eingezogen und hatte Gelegenheit in Lemgo bei Detmold meinen 18. Geburtstag als Rekrut


Скачать книгу