Wie wärs mit einer Revolution?. Reinhard Matern

Wie wärs mit einer Revolution? - Reinhard Matern


Скачать книгу

      Wie wärs mit einer Revolution?

      Saturnalien aus dem Ruhrgebiet

      Reinhard Matern

      AutorenVerlag Matern

      Die ausgewählten Texte setzen sich primär mit dem Ruhrgebiet auseinander und sind vorab in verschiedenen Blogs erschienen. Bemängelt werden vor allem die geringe Kooperationsbreitschaft der Kommunen und eine fehlende zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Der Titel „Wie wärs mit einer Revolution?“ entstammt einem der Beiträge, die sich auf die schier ausweglose Situation im Ruhrgebiet einlassen. Außer der regionalen Situation werden jedoch auch die Künste allgemeiner thematisiert, ihre gesellschaftlich geringer gewordene Relevanz.

      Matern ist kein Journalist. Die eigenwilligen Texte, die essayistische, rhetorische und satirische Elemente zusammenführen, bezeichnet er als „Saturnalien“. Sie dienen nicht nur der Aufklärung, sondern sollen auch aufrütteln, tätig zu werden, bevor das Land NRW den Kommunen nicht mehr helfen kann und die Bürger das Vertrauen gänzlich verlieren.

      1. Auflage 2014, Version 1.1

       Copyright © 2014 AutorenVerlag Matern

       Cover-Foto: Thomas Hack, „Afraid of myself“, CC-Lizenz (BY 2.0)

       http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de

       aus der kostenlosen Bilddatenbank www.piqs.de

       Cover-Design und eSatz: Joshua

       Schriften: www.linuxlibertine.org,

       www.softmaker.de (Cover)

       ISBN 978-3-929899-16-0 (ePub)

       ISBN 978-3-929899-17-7 (Kindle)

       Alle Rechte vorbehalten

      Besuchen Sie uns auf unserer Website, oder bei Facebook

      01 Eine Einführung

      Der früheste aufgenommene Text des eBooks ist 2010 in der „Gazette“ (27) im Druck erschienen, anlässlich des Love-Parade-Desasters. Aus methodischer Sicht sei der Text, „Kann man Aspekte essen?“, hervorgehoben. Journalismus wird nicht betrieben, es lässt sich leichter von ‚Saturnalien‘ sprechen. Verwiesen sei in diesem Kontext auf Lukian und Macrobius. Insgesamt handelt es sich um zwölf Texte, inklusive dieser Einleitung, von sehr unterschiedlicher Länge. In einigen Fällen wurden separate Veröffentlichungen zusammengefasst, um den jeweiligen Kontext leichter zugänglich zu machen. Darunter gehört auch „Trauer um die Künste“.

      In der Region, die erst seit relativ kurzer Zeit, seit den Zwanziger-, Dreißiger Jahren, als ‚Ruhrgebiet‘ bezeichnet wird, ist es historisch nur zweimal gelungen, ein übergreifendes gemeinsames Interesse zu entfachen: gegen Varus und seine Legionen im Jahre 9 heutiger Zeitrechnung, gegen den Kapp-Putsch in der Weimarer Republik im Jahr 1920.

      In jüngerer Zeit, im Hinblick auf einen erforderlich gewordenen Strukturwandel, führte die Kommunen die vom Land NRW initierte internationale Bausstellung Emscherpark zusammen, um die Altlasten der Schwerindustrie loszuwerden. Die verbliebenen Konzerne, die sich auf HighTech spezialisiert hatten, legten ein wirtschaftliches Konzept für die Region (Ruhr2030) vor, unter Einbezug und Mitwirkung der Kommunen, das jedoch an markanten Fehleinschätzungen scheiterte. Im Rahmen der Festlichkeiten zur Kulturhauptstadt 2010 kam man erneut zusammen; getrübt wurden die Feiern allerdings durch das grobe Versagen bei der Planung und Ausrichtung der Love-Parade in Duisburg.

      Die Region ist seit dem Mittelalter in einen rheinischen und einen westfälischen Bereich gespalten: Diese Gliederung geht auf Lehnsherren zurück, auf die Grafen von Kleve im Westen, auf die Grafen von der Mark im Osten. Die Aufteilung ist noch heute als (Nord-)Rheinland und Westfalen bekannt. In der Preussischen Verwaltungsgliederung, die nach 1815 entworfen wurde, umfasste das Rheinland noch Wesel, Essen und Elberfeld (Wuppertal). Das feudalistische Erbe wurde in der Region bis heute nicht überwunden.

      Nordrhein-Westfalen ist eine Erfindung der Briten, die nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Code-Namen „Marriage“ den rheinländischen Norden und Westfalen zusammenführten. Doch durch die angelegten Regierungsbezirke wurde das zu jener Zeit noch wirtschaftlich interessante Ruhrgebiet wie ein Kuchen aufgeteilt: unter Düsseldorf, Arnsberg und Münster, deren Bezirke allesamt ins Ruhrgebiet ragen und an der preussischen Aufteilung angelehnt sind. Eine Vereinfachung in drei neu zu schaffende Bezirke Rheinland, Ruhrgebiet und Westfalen konnte sich bislang nicht durchsetzen, u.a. weil auch innerhalb der Region vor einem gemeinsamen Verwaltungsbezirk gescheut wird.

      In der aktuellen Diskussion wird immer wieder bemängelt, dass das Ruhrgebiet zu groß sei, zu heterogen, um eine gemeinsame Strategie entwickeln zu können. Doch ein gemeinsames Vorgehen muss zu keiner Gleichschaltung führen. Auch innerhalb der Städte wird nicht jeder Stadtteil strategisch gleich behandelt. Erst die Kombination verschiedener, jeweils angemessener Ansätze, kann aus den Kommunen vielfältige und lebenswerte Räume machen.

      Im Juli 2014

      02 Politisches Marketing, Ruhr.2010, Duisburg, Loveparade

      Marketing ist alles. Auch dann, wenn das angepriesene Produkt gar nicht vorweisbar ist? Typische Metropolen wie New York, London, Paris haben nicht nur viele Einwohner, sie ziehen nicht bloß Wirtschaft, Kultur und Touristen an. Die Städte wurden und werden auch gestaltet. Metropolen waren und sind eigenständige politische Räume. Als Metropoleregion gelten hingegen Verflechtungsgebiete mit wenigstens einer Metropole. Typische Beispiele für solche Regionen sind Tokyo-Yokohama, Berlin-Brandenburg. Im Ruhrgebiet ist man auf die Idee gekommen, dass es auch anders geht. Im Vorfeld und Rahmen der Events zur europäischen Kulturhauptstadt ist aus dem Ballungsraum eine Metropole geworden, die auch ohne eigenständigen politischen Raum auskommt.

      Dem Vorgehen stehen Defizite gegenüber, die dem Bemühen diametral entgegenstehen. Das Ruhrgebiet war in der Zeit von Kohle und Stahl eine hochgradig politisierte Region. Die Mitgliedschaft und das Engagement in einer Partei, nach dem Zweiten Weltkrieg überwiegend in der SPD, gehörte zum Alltag der Menschen. Die Einflussmöglichkeiten reichten jedoch nur bis zu den jeweiligen Stadt- und Gemeindegrenzen. Das Leben gestaltete sich primär im Ortsteil. Privater Hort war der Schrebergarten, die Laube. Die Region ist bis heute kein politischer Raum. Eine Identifikation mit dem Ruhrgebiet fehlt. Die Region ist drei verschiedenen Bezirksregierungen zugeordnet, die allesamt außerhalb des Ruhrgebiets liegen: in Düsseldorf, Münster und Arnsberg. Diese noch aus preussischer Zeit (1816) stammenden unterschiedlichen Zuständigkeiten haben eine Metropolenbildung wirksam unterbunden.

      2003 formulierten acht Großstädte Ziele für eine Kooperation: im ‚Stadtregionalen Kontrakt‘. Inzwischen gelten diese Ziele als Grundlage aller Städte und Gemeinden, die im Regionalverband Ruhr, dem Zweckverband der Kommunen, vertreten sind. Doch beschränken sich diese Vorgaben auf Flächenplanungen und ein Standortmarketing. Seit Herbst 2009 obliegt dem Zweckverband die Koordinierung der Flächennutzungspläne als hoheitliche Aufgabe. Für die Schaffung eines gemeinsamen Regierungsbezirks, obwohl seit den 20er Jahren des vorherigen Jahrhunderts immer wieder darüber diskutiert wurde, war und ist bis heute keine Einigung aller Beteiligten zu erzielen. Die notwendige Verwaltungsreform beträfe nicht bloß die Region, sondern ganz Nordrhein-Westfalen. Ebenso gibt es derzeit keine Pläne, dem Regionalverband der Kommunen weitere hoheitliche Aufgaben der verschiedenen Bezirksregierungen zukommen zu lassen. Anstatt dem Ruhrgebiet die geeigneten Rahmenbedingungen bereitzustellen, um eine Entwicklung zur Metropole zu ermöglichen, eine, die dem gesamten Bundesland neue Impulse geben könnte, gefällt man sich darin, die Region faktisch als Provinz zu erhalten.

      Die regionale Moibilität ist rückständig. Der Nahverkehr, der die überlasteten ‚Stadtautobahnen‘ A40 und A42 wirksam entlasten könnte, lässt Fahrten innerhalb des Ruhrgebiets unter Umständen länger dauern als eine Zugfahrt nach Frankfurt. Jede Großstadt hat ihre eigene Verkehrsgesellschaft, die Fahrpläne sind schlecht abgestimmt, nicht bloß untereinander, auch mit der Deutschen Bahn. Der Nahverkehr befördert nur 11% des regionalen Personenverkehrs. In Berlin sind es gut 25%. Während der Vorbereitungen zum Jahr der Kulturhauptstadt, eingedenk der erhofften auswärtigen


Скачать книгу