Mein Beruf – meine Zukunft. Christian Henrici

Mein Beruf – meine Zukunft - Christian Henrici


Скачать книгу

      Mein Beruf – meine Zukunft

      Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?

      Mein Beruf – meine Zukunft

      Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?

      Christian Henrici | Bernd Halbe (Hrsg.)

      Mit Beiträgen von Lewe Bahnsen, Marc Barthen, Peter Gorenflos, Thomas Jochheim, Bernd Raffelhüschen, Nils Seebach

      Coverabbildung: © New Africa l Shutterstock.com

      Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

      Postfach 42 04 52; D–12064 Berlin

      Ifenpfad 2–4, D–12107 Berlin

      © 2021 Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin

      Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Lektorat, Herstellung und Reproduktionen:

      Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin

      ISBN: 978-3-86867-566-5

      Vorwort

      Das vorliegende Werk entstand unter der Prämisse, jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten einen Leitfaden (nicht nur) zu Beginn der beruflichen Tätigkeit zu bieten. Dabei beleuchtet es die unterschiedlichen Niederlassungs- und Kooperationsmöglichkeiten, ob im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit oder in Anstellung. Es soll Kriterien einer Entscheidungsfindung aufzeigen, wo die berufliche Zukunft liegen könnte. Dabei verkennen die Verfasser nicht, dass es hierfür keine Blaupause geben kann. Die berufliche Selbstverwirklichung ist stets unter der persönlichen Lebensentwicklung zu sehen, kann jedoch in den bestehenden regulatorischen vertragszahnarztrechtlichen sowie gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsspielraum implementiert werden.

      Ein erster Schwerpunkt liegt in der Aufzeichnung der Praxisstrukturen im Wandel. Derzeit gilt, nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels, für die Zahnärzteschaft die Losung: jung, weiblich, angestellt. Ob dies für die Generation Y, die derzeit auf den Arbeitsmarkt drängt, auch die passende Lösung zur Work-Life-Balance ist, soll rechtlich sowie betriebswirtschaftlich eingeordnet werden.

      Zudem werden alltägliche Herausforderungen, die sich gerade im digitalen Zeitalter und nicht nur Berufsanfängern stellen, skizziert.

      • Was kann das Gesundheitswesen von Amazon lernen? Nils Seebach, führender Digitalberater Deutschlands, zeigt die Parallelen in der Digitalisierung des Handels und des Healthcare-Bereichs auf.

      • Wie sieht die (demografisch-)zahnmedizinische Zukunft aus? Gerade in der Beantwortung dieser Fragestellung durch den bekannten Glücksatlas-Herausgeber und Zukunftsforscher Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen sowie Lewe Bahnsen liegt ein großer Informationswert für bereits seit längerem tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte.

      • Wie geht man mit Praxis-Bewertungen um? Welche Möglichkeiten der Handhabung bleiben den Zahnärztinnen und Zahnärzten, um sich dagegen zu wehren? Das Autorenteam Marc Barthen, Experte für Praxismarketing, MKG-Chirurg Dr. Dr. Peter Gorenflos und die Rechtsanwälte Prof. Dr. Bernd Halbe und Dr. Thomas Jochheim beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.

      • Wir Herausgeber tragen mit der Analyse von Praxisstrukturen und entsprechenden Empfehlungen zur Gründung sowie zum Unternehmensaufbau „Zahnarztpraxis“ einen Beitrag bei.

      Letztlich soll das vorliegende Werk eine Entscheidungsfindung mit Blick in die Zukunft ermöglichen und kann bereits eine gute erste Orientierung während des Studiums oder der Weiterbildungsassistenz sein: Mein Beruf – meine Zukunft: Angestellt oder selbstständig? Eine Frage, die sich jederzeit und jeden Alters stellen kann.

      Prof. Dr. Bernd Halbe

      Christian Henrici

       Köln/Karby im Mai 2021

      Inhalt

       Wer die Wahl hat, hat die Qual !

       Praxisstrukturen im Wandel

       LEWE BAHNSEN, BERND RAFFELHÜSCHEN

       Generationenvertrag GKV?

       Die demografische Alterung als Herausforderung für die umlagefinanzierte Krankenversicherung

       Einleitung

       Demografische Alterung und die Kostentreiber in der Krankenversicherung

       Warum die GKV ein Generationenvertrag ist

       Warum die GKV doch kein Generationenvertrag ist

       Wie die GKV wieder mehr zu einem Generationenvertrag werden könnte

       Schlussbemerkungen

       CHRISTIAN HENRICI

       Alles in Einklang bringen !

       Unternehmen Praxis

       Planung

       Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis

       Controlling und Digitalisierung

       Marketing

       Kundenbeziehungsmanagement

       Personalmanagement in der Zahnarztpraxis

       MARC BARTHEN

       Ein Stern, der Deine Praxis trägt

       Wie wichtig sind Praxis-Bewertungen?

       In die Köpfe eingebrannt

       Warum sind Empfehlungen uns Menschen so wichtig?

       Welcher Faktor ist für Neupatienten relevant?

       Augen zu und durch

       Bitkom-Studie belegt: Online-Bewertungen beeinflussen die Arztwahl

       Professionelles Bewertungsmanagement: Bewertungen für das Praxismarketing nutzen

       „Google das mal“

       Schritt


Скачать книгу