Kompetenzorientiert beurteilen (E-Book). Marcel Naas

Kompetenzorientiert beurteilen (E-Book) - Marcel Naas


Скачать книгу

      

      Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos (Hrsg.)

       Kompetenzorientiert beurteilen

      ISBN Print: 978-3-0355-1337-0

      ISBN E-Book: 978-3-0355-1897-9

      Fotos (Umschlag und Titelfotos): Donat Bräm, Zürich

      1. Auflage 2021

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2021 hep Verlag AG, Bern

       hep-verlag.com

      Inhalt

       Vorwort

       TEIL 1: ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

       1 Grundlagen kompetenzorientierter Beurteilung

       Hanni Lötscher, Markus Roos

       TEIL 2: FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE

      1. Zyklus

       2 Mathematik

       Beurteilungsanlässe zum Plusrechnen im 1. Zyklus

       Kurt Hess

       3 Musik

       Wie kann durch das Beurteilen von Musik das ästhetische Urteilsvermögen gefördert werden?

       Daniel Hildebrand

       4 Natur, Mensch, Gesellschaft

       Nah dran sein im Dienst des Lernens – Kompetenzorientiertes Beurteilen am Praxisbeispiel «früher – heute»

       Urs Bisang, Claudia Defila, Christian Mathis

      2. Zyklus

       5 Englisch

       How good is my English? – «Sprechen» kompetenzorientiert beurteilen

       Andrea Zeiger

       6 Bewegung und Sport

       Wie gelingt die Beurteilung im Seilspringen?

       Sabine Conti, Lucia Ammann

       7 Natur, Mensch, Gesellschaft

       Die übergeordnete Fragestellung als Orientierung in einer kompetenzorientierten Beurteilung von NMG

       Ueli Studhalter, Yves Karrer

      3. Zyklus

       8 Deutsch

       Texte schreiben und beurteilen in einer literalen Gemeinschaft

       Walter Rützler

       9 Natur und Technik

       Argumentieren im Naturwissenschaftsunterricht – Förderung und Beurteilung einer Basiskompetenz für die Erkenntnisgewinnung

       Christoph Gut, Josiane Tardent

       10 Medien und Informatik

       Fake News auf der Spur – Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas

       Flurin Senn

       Schlussgedanken

       Vorwort

      In der Fachwelt herrscht breiter Konsens, dass Beurteilen und Lernen eng miteinander verknüpft sind. Beurteilen beinhaltet demnach mehr, als die Leistungen der Schülerinnen und Schüler am Ende einer Lerneinheit zu überprüfen und die erfassten Leistungen in Form einer Note auszudrücken. Diese Erkenntnisse sind in die Überlegungen zur kompetenzorientierten Beurteilung im Lehrplan 21 eingeflossen; konkrete Umsetzungen sind darin jedoch nicht beschrieben.

      Deshalb legten die Bildungsverwaltungen der Deutschschweizer Kantone Leitlinien zur kompetenzorientierten Beurteilung fest und entwickelten Broschüren als Umsetzungshilfen für ihre Schulen. Für verschiedene Fächer wurden und werden Lehrmittel erarbeitet, welche die Ansprüche an einen kompetenzorientierten Unterricht und die entsprechende Beurteilung umsetzen. Außerdem beschäftigen sich zahlreiche Forschungsprojekte in verschiedenen Ländern mit Fragen des kompetenzorientierten Diagnostizierens und Beurteilens.

      Bei der Durchsicht dieser unterschiedlichen Quellen fällt auf, dass je nach wissenschaftlicher Disziplin, Unterrichtsfach, Kanton oder Land unterschiedliche Begriffe für ähnliche Aufgaben oder Situationen im Berufsfeld verwendet werden.

      Ziel dieses Buches ist es daher, ein kohärentes Gesamtkonzept einer kompetenzorientierten Beurteilung zur Verfügung zu stellen. Es soll Studierenden und Lehrpersonen dabei helfen, ihre Diagnose- und Beurteilungskompetenzen aufzubauen und weiterzuentwickeln, um in ihrem Beruf erfolgreich zu handeln und das Lernen und die Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler optimal zu unterstützen. Das Buch richtet sich aber auch an Dozierende an Pädagogischen Hochschulen und weitere an Kompetenzorientierung und Beurteilung interessierte Fachleute.

      Im ersten Teil dieses Buches werden Grundlagen der kompetenzorientierten Beurteilung erarbeitet. Anhand eines Modells wird dargelegt, wie kompetenzorientierte Beurteilung geplant und im Unterricht durchgeführt werden kann.

      Im zweiten Teil des Buches folgen neun Beiträge, die sich auf unterschiedliche Fächer und Schulstufen (Zyklen) vom Kindergarten bis zur Sekundarschule beziehen. Diese Beiträge zeigen auf, wie die Umsetzung einer kompetenzorientierten Beurteilung in der Praxis aussehen könnte.

      Die Schlussgedanken würdigen die fachdidaktischen Beiträge im Sinne eines Fazits, nehmen Bezug auf aktuelle Themen wie beispielsweise standardisierte Lern- und


Скачать книгу