Mehr ausbrüten, weniger gackern. Andreas Müller

Mehr ausbrüten, weniger gackern - Andreas Müller


Скачать книгу

      

      Andreas Müller

      Mehr ausbrüten, weniger gackern

      Denn Lernen heisst: Freude am Umgang mit Widerständen

      Oder kurz: vom Was zum Wie

      ISBN Print: 978-3-03905-349-0

      ISBN E-Book: 978-3-03905-916-4

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

      1. Auflage 2008

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2008 hep verlag ag, Bern

      hep verlag ag

      Gutenbergstrasse 31

      CH-3011 Bern

       www.hep-verlag.ch

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort - Das Gelbe vom Ei

       Eine kleine Auslegeordnung

       LRF 1: Orientierung

       LRF 2: Auseinandersetzung

       LRF 3: Arrangements

       LRF 4: Evaluation

       LRF 5: Interaktion

       LRF 6: Lernort

       Menschenbild

       Rollenverständnis

       Lernverständnis

       Funktionsverständnis

       Die Wie-Wende

       Quellen

       Links

      Das Gelbe vom Ei

      LernCoaching heisst ...

      ... den Lernenden zum Erfolg zu verhelfen

      Veränderungen prägen das heutige Leben. Change happens. Das Tempo nimmt zu. Ein statisches Schulsystem passt schlecht in eine dynamische Welt.

      Die Sozialisierungshintergründe von Kindern und Jugendlichen weichen zunehmend voneinander ab. Ein konstruktiver Umgang mit Vielfalt ist gefragt: diversity management.

      Heterogenität ist so gesehen nicht ein Problem – sondern eine Chance. Aber das setzt eine neue – oder andere – Lernkultur voraus. Und eine neue – oder andere – Professionalität.

      Dazu gehören auch Beziehung und Erziehung: Jene Kompetenzen ins Visier nehmen, die nicht nur abschlussfähig machen, sondern anschlussfähig – an relevante Lebenssituationen.

      Das Ziel: in integraler Weise die Voraussetzungen schaffen für erfolgreiches Lernen. Denn zum Erfolg gibt es keine Alternative.

      Aber: Erfolg setzt Leistung voraus. Lernen heisst also: konstruktiv mit Schwierigkeiten und Widerständen umgehen. Lernende müssen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen.

      Eine Voraussetzung dafür: Selbstwirksamkeit. Und damit das Gefühl von Machbarkeit. Das wird unter anderem sichergestellt durch individuelle Ziele. Und Verbindlichkeiten.

      Vereinbarungen haben aber nur Sinn, wenn sie Folgen haben.

      Im Klartext: Verbindlichkeiten gilt es einzufordern. Das hat mit Wertschätzung zu tun.

      Damit ist klar: LernCoaching ist eine Art Einforderungsdidaktik. Das erfordert manchmal Mut zu konstruktiver Unpopularität. Motto: Mehr Tugend für die Jugend.

      Lernen – und Verstehen – kann der Mensch nur selbst. Das tut er auch: selbst und ständig. Dabei braucht er in differenzierter Weise Unterstützung – Hilfe zur Selbsthilfe.

      Ziel von schulischem Lernen ist die Förderung der Selbstgestaltungskompetenz. Dazu muss das Denken die Richtung ändern – weg von der Pädagogik, hin zur Autagogik1.

      LernCoaching wirkt durch ...

      ... ein bewusstes Gestalten lernrelevanter Faktoren

      Lernen – auch schulisches – ist keine eindimensionale, monokausale Angelegenheit. Im Gegenteil: Der individuelle Konstruktionsprozess namens «Lernen» gestaltet sich höchst komplex und entzieht sich weitgehend der äusseren Einflussnahme. Anders gesagt: Es wird nicht gelernt, was gelehrt wird.

      Ein bisschen mehr als nur dem Zufall nachhelfen kann LernCoaching dennoch. Durch entsprechend professionelles Handeln lassen sich die lernrelevanten Faktoren (LRF) beeinflussen – mit dem Ziel, Lernen erfolgswahrscheinlich zu gestalten.

       LRF 1: Orientierung

      Inhaltliche Landkarte. Wo stehe ich? Wo will ich hin? Wie komme ich dorthin?

       LRF 2: Auseinandersetzung

      Verstehen. Lernkompetenz und Lernnachweise durch individuelle Zielformulierungen.

       LRF 3: Arrangements

      Vielfalt «organisieren». Ermöglichungsstrukturen. Aktivitätsschwerpunkt bei Lernenden.

       LRF 4: Evaluation

      Förderdiagnostik. Leistungen mit Referenzwerten in Beziehung bringen. Einforderungskultur.

       LRF 5: Interaktion

      Lösungs- und entwicklungsorientiert. Fragen statt sagen. Angebote machen.

       LRF 6: Lernort

      Umgebung als Determinante - «dritter Pädagoge» und Inspirationsquelle.

      LernCoaching ist nicht einfach eine andere Arbeit im System. Es ist auch – und vor allem – Arbeit am System. Es geht darum, auf die lernrelevanten Faktoren bewusst Einfluss zu nehmen und so die individuelle Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Denn zum Erfolg gibt es keine


Скачать книгу