Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Группа авторов
Grundlagenforschung im eingeführten Sinne der Literaturwissenschaft anschaulich zu machen. Doch mit der genannten Gewichtsverlagerung zur Literaturtheorie gehen weitere Perspektivwechsel einher. War das Interpretationsproblem bei Kafka ein Problem einer Theorie der Interpretation, so geht es bei neuen literaturtheoretischen Kontextualisierungen weniger um diese systematische, sondern eher um eine historische Frage. KontextualisierungKontextualisierung wird als solche dabei weniger systematisch reflektiert als vielmehr historisch betrieben. Natürlich könnte man auch systematisch fragen, inwiefern ein Kontext einem Text überhaupt zugeordnet werden kann, aber der Blick über die Positionen zeigt, dass die Frage, welche Kontexte in Anschlag gebracht werden können, offensichtlich als interessanter gilt – und das ist aus diesem Grund eine historische Frage, weil Kontexte selbst immer wieder historisch spezifiziert sind. Nun ist auch Kafka als Werk der literarischen Moderne historisch höchst interessant, aber Hoffmanns Werk liegt näher an jener Umbruchstelle/SattelzeitUmbruchstelle von Gesellschaft-, Kultur-, Medien- und Literaturgeschichte (der Text erschien zuerst 1816), die mit einem Begriff des Historikers Reinhart Koselleck als Sattelzeit (vgl. Koselleck 1972, XV) charakterisiert werden kann. So lassen sich bei Hoffmann die Kontexte, die man an seinen Text herantragen kann, und wie sie durch Anthropologie, Medien, Räume, Alterität, Geschlecht, Trauma, Gesellschaft aufgezeigt werden, vielleicht etwas besser konturieren, als dies bei Kafka oder anderen Autoren möglich gewesen wäre.
Literaturhinweise
Arnold, Heinz Ludwig / Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996.
Baasner, Rainer: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 1996.
Bachmann-Medick, Doris (Hrsg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Bern/Tübingen 2004.
– Cultural Turns. Neuorientierung in den Kulturwissenschaften. Reinbek b. Hamburg 2006. 5. Aufl. 2014.
Biti, Vladimir: Literaturtheorie und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek b. Hamburg 2001.
Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1990.
– Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas »Vor dem Gesetz«. Opladen 1993.
Bohn, Volker (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Probleme ihrer theoretischen Grundlegung. Stuttgart [u. a.] 1980.
Brackert, Helmut / Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. 2 Bde. Reinbek b. Hamburg 1981.
Brenner, Kai / Uwe Wirth (Hrsg.): Texte zur modernen Philologie. Stuttgart 2010.
Brenner, Peter J.: Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen 1998.
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2002.
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart 1988.
Eco, Umberto: Streit der Interpretationen. Konstanz 1987.
– Die Grenzen der Interpretation. München 1992.
Eibl, Karl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt a. M. / Leipzig 1995.
Els, Andringa: Wandel der Interpretation. Kafkas »Vor dem Gesetz« im Spiegel der Literaturwissenschaft. Opladen 1994.
Frank, Manfred: Was ist ein literarischer Text und was heißt es, ihn zu verstehen? In: F. M.: Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie. Erw. Neuausg. Frankfurt a. M. 1990. S. 121–195.
Fricke, Harald: Literatur und Literaturwissenschaft. Beiträge zu Grundfragen einer verunsicherten Disziplin. Paderborn 1991.
Geier, Manfred: Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft. Darstellung und Kritik. München 1983.
Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. 6. Aufl. Darmstadt 2013.
Göttner, Heide: Terminologie. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Klaus Kanzog / Achim Masser. 2. Aufl. Berlin / New York 1984. S. 353–366.
Hauff, Jürgen [u. a.]: Methodendiskussion. 5. Aufl. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1985/87.
Hawthorn, Jeremy: Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Tübingen/Basel 1994.
Hermand, Jost: Geschichte der Germanistik. Reinbek b. Hamburg 1994.
Iser, Wolfgang: Die Apellstrukturen der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz 1970.
Jahraus, Oliver: Analyse und Interpretation. Zu Grenzen und Grenzüberschreitungen im struktural-literaturwissenschaftlichen Theorienkonzept. In: IASL 19 (1994) H. 2. S. 1–51. – Wieder abgedruckt bei IASL Online [iasl.uni-muenchen.de].
– Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 2004.
– Text, Kontext, Kultur. Zu einer zentralen Tendenz in den Entwicklungen in der Literaturtheorie von 1980–2000. In: Journal of Literary Theory 1 (2007) H. 1: New Developments in Literary Theory and Related Disciplines. S. 19–45.
– Die Erfindung der Literatur durch die Literaturwissenschaft und die Rache der Literatur. In: Susanne Knaller / Doris Pichler (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013. S. 27–40.
– Die Kontextualität des Textes. In: Journal of Literary Theory 8 (2014) H. 1. S. 140–157.
– / Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kafkas »Das Urteil« und die Literaturtheorie. Stuttgart 2002.
– Die Methodologisierung der Literaturwissenschaft und die Kafka-Interpretation. In: O. J. / S. N. (Hrsg.): Kafka und die Literaturtheorie. Stuttgart 2002. S. 23–34.
Jauß, Hans Robert: Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft. In: Linguistische Berichte 3 (1969) S. 44–56.
Kafitz, Dieter: Literaturtheorien in der textanalytischen Praxis. Würzburg 2007.
Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. [1948]. 19. Aufl. Bern/München 1983.
Kimmich, Dorothee / Rolf Günter Renner / Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollst. überarb. Neuausg. Stuttgart 2008.
Klawitter, Arne / Michael Ostheimer: Literaturtheorie – Ansätze und Anwendungen. Göttingen 2008.
Köppe, Tilmann: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2., akt. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2013.
Koselleck, Reinhart: Einleitung. In: Otto Brunner / Werner Conze / R. K. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1. Stuttgart 1972. S. XIII−XXVII.
Maren-Grisebach, Manon: Methoden der Literaturwissenschaft. 9. Aufl. Tübingen 1985.
Martinez, Matias / Michael Scheffel (Hrsg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler. München 2010.
Morgenroth, Claas: Literaturtheorie. Eine Einführung. München 2016.
Nemec, Friedrich / Wilhelm Solms (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. München 1979.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1995.
Richter, Elke / Karen Struve: Balzacs »Sarrazine« und die Literaturtheorie. Stuttgart 2011.
Ricœur, Paul: Hermeneutik und Strukturalismus. München 1973.
Schlingmann, Carsten (Hrsg.): Methoden der Interpretation. Für die Sekundarstufe. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart 1985.
Schmid, Ulrich: Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2010.
Schmidt, Siegfried J.: »Bekämpfen Sie das häßliche Laster der Interpretation! Bekämpfen Sie das noch häßlichere Laster der richtigen Interpretation!« (Hans Magnus