Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz?. Группа авторов

Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? - Группа авторов


Скачать книгу
et actualisation: le cas des changements des valeurs du passé composé et du passé simple“, in: Martin Glessgen/Johannes Kabatek/Harald Völker (edd.), Repenser la variation linguistique. Actes du Colloque DIA IV à Zurich (1214 sept. 2016) (Travaux de Linguistique Romane – Sociolinguistique, dialectologie, variation). Straßburg, Éditions de Linguistique et de Philologie, 203–214.

      Loos, Eva Maria (2011). ‘Digitale Gespräche in einer virtuellen Welt’ – Eine linguistische Analyse der kommunikativen Spezifika spanischer Freizeit-Chat-Kommunikation im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. <http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13320/1/DISS_LOOS_120506_FINALE_FASSUNG.pdf> [Zugriff am 30.01.2021]

      Luckmann, Thomas (1997). „Allgemeine Überlegungen zu kommunikativen Gattungen“, in: Barbara Frank/Thomas Haye/Doris Tophinke (edd.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit (ScriptOralia 99). Tübingen, Narr, 11–17.

      Luckmann, Thomas (2008). „Über Gattungen mündlicher Kommunikation“, in: Peter von Moos (ed.), Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (8.–16. Jh.) – Entre Babel et Pentecôte. Différences linguistiques et communication orale avant la modernité (VIIIeXVIe siècle) (Gesellschaft und individuelle Kommunikation in der Vormoderne – Société et communication individuelle avant la modernité 1). Münster et al., LIT-Verlag, 67–90.

      Lyons, John (1981). Language and Linguistics. An Introduction. Cambridge, Cambridge University Press.

      Massot, Benjamin (2008). Français et diglossie. Décrire la situation linguistique française contemporaine comme une diglossie: arguments morphosyntaxiques. Dissertation, Université Paris 8, Vincennes-Saint Denis. Bibliothèque numérique Paris 8. <https://octaviana.fr/document/137824289> [Zugriff am 10.03.2021]

      Menéndez Pidal, Ramón (2005): Historia de la Lengua española. Edición de Diego Catalán Menéndez-Pidal, 2 vol. Madrid, Real Academia Española/Fundación Ramón Menéndez Pidal.

      Mensching, Guido (2008). „Nähesprache versus Distanzsprache: Überlegungen im Rahmen der generativen Grammatik“, in: Elisabeth Stark/Roland Schmidt-Riese/Eva Stoll (edd.), Romanische Syntax im Wandel. Tübingen, Narr, 1–30.

      Migliorini, Bruno [1960] (51978). Storia della lingua italiana. Florenz, Sansoni.

      Oesterreicher, Wulf (1988). „Sprechtätigkeit, Einzelsprache, Diskurs und vier Dimensionen der Sprachvarietät“, in: Harald Thun (ed.), Energeia und Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte, Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu, vol. II: Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion, Bd. 1 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 300/2). Tübingen, Narr, 355–386.

      Oesterreicher, Wulf (1994). „El español en textos escritos por semicultos. Competencia escrita de impronta oral en la historiografía indiana (s. XVI)“, in: Jens Lüdtke (ed.), El español de América en el siglo XVI. Actas del Simposio del Instituto Ibero-Americano de Berlín, 23 y 24 de abril de 1992 (Bibliotheca Ibero-Americana 48). Frankfurt a.M., Vervuert, 155–190.

      Oesterreicher, Wulf (1995). „L’oral dans l’écrit. Essai d’une typologie à partir des sources du latin vulgaire“, in: Louis Callebat (ed.), Latin vulgaire – latin tardif IV. Actes du 4e Colloque international sur le latin vulgaire et tardif, Caen, 25 septembre 1994. Hildesheim/Zürich/New York, Olms-Weidmann, 145–157.

      Oesterreicher, Wulf (1997). „Zur Fundierung von Diskurstraditionen“, in: Barbara Frank/Thomas Haye/Doris Tophinke (edd.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit (ScriptOralia 99). Tübingen, Narr, 19–41.

      Oesterreicher, Wulf (2004). „Textos entre inmediatez y distancia comunicativas. El problema de lo hablado escrito en el Siglo de Oro“, in: Rafael Cano Aguilar (ed.), Historia de la Lengua Española. Barcelona, Ariel, 729–769.

      Oesterreicher, Wulf (2006). „Korpuslinguistik und diachronische Lexikologie. Fallbeispiele aus dem amerikanischen Spanisch des 16. Jahrhunderts“, in: Wolf Dietrich et al. (edd.), Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik (Tübinger Beiträge zur Linguistik 490). Tübingen, Narr, 479–498.

      Oesterreicher, Wulf (2007). „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Jochen Hafner/Wulf Oesterreicher (edd.), Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung. Tübingen, Narr, 1–35.

      Oesterreicher, Wulf (2008). „Dinámica de estructuras actanciales en los Siglos de Oro: el ejemplo del verbo encabalgar“, in: Johannes Kabatek (ed.), Sintaxis histórica del español y cambio lingüístico. Nuevas perspectivas desde las Tradiciones Discursivas. Frankfurt a.M./Madrid, Vervuert/Iberoamericana, 225–248.

      Oesterreicher, Wulf (2009). „Der Weinberg des Textes: Die Philologien und das Projekt ‘Textwissenschaft’ im Horizont einer sozialen Semiotik“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 59, 81–118.

      Oesterreicher, Wulf (2010). „Sprachliche Daten und linguistische Fakten – Variation und Varietäten. Bemerkungen zu Status und Konstruktion von Varietäten, Varietätenräumen und Varietätendimensionen“, in: Vilmos Ágel/Mathilde Hennig (edd.), Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung (Linguistik – Impulse & Tendenzen 35). Berlin/New York, De Gruyter, 23–62.

      Oesterreicher, Wulf/Koch, Peter (2016). „30 Jahre ‘Sprache der Nähe – Sprache der Distanz’“, in: Mathilde Hennig/Helmuth Feilke (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 11–72.

      Ortega y Gasset, José [1937] (1947). „Miseria y esplendor de la traducción“, in: Obras completas, vol. 5: 19331941. Madrid, Revista de Occidente, 431–452.

      Pustka, Elissa (2008). „accent(s) parisien(s) – Auto- und Heterorepräsentationen stadtsprachlicher Merkmale“, in: Thomas Krefeld (ed.), Sprachen und Sprechen im städtischen Raum. Frankfurt a.M. et al., Lang, 213–249.

      Raible, Wolfgang (1998). „Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs“, in: Wolfgang Raible (ed.), Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema ‘Mündlichkeit und Schriftlichkeit’. Mit einem Namen- und einem umfangreichen Sachregister (ScriptOralia 113). Tübingen, Narr, 17–29.

      Raible, Wolfgang (2006). Medien-Kulturgeschichte. Mediatisierung als Grundlage unserer kulturellen Entwicklung (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 36). Heidelberg, Winter.

      Schlieben-Lange, Brigitte (1998). „Les hypercorrectismes de la scripturalité“, Cahiers de Linguistique Française 20, 255–273.

      Schneider, Jan Georg (2011). „Hat die gesprochene Sprache eine eigene Grammatik? Grundsätzliche Überlegungen zum Status gesprochensprachlicher Konstruktionen und zur Kategorie ‘gesprochenes Standarddeutsch’“, Zeitschrift für germanistische Linguistik 39, 165–187.

      Schneider, Jan Georg (2016). „Nähe, Distanz und Medientheorie“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 333–356.

      Selig, Maria (1997). „‘Mündlichkeit’ in mittelalterlichen Texten“, in: Martin-Dietrich Gleßgen/Franz


Скачать книгу