Anton Reiser. Ein psychologischer Roman. Karl Philipp Moritz
entweihen glaubte.
[51]Sein Vater ließ ihn nun öfters zu diesem alten Manne gehen, und er brachte fast die ganze Zeit des Tages bei ihm zu, die er nicht in der Schule war.
Alsdann bediente er sich dessen Bibliothek, die größtenteils aus mystischen Büchern bestand, und las viele davon von Anfang bis zu Ende durch. Auch gab er dem alten Manne oft Rechenschaft von seinen Progressen im Lateinischen, und von den Ausarbeitungen bei seinem Schreibmeister. So brachte Anton ein paar Monate ganz ungewöhnlich glücklich zu.
Aber welch ein Donnerschlag war es für Anton, als ihm beinahe zu gleicher Zeit die schreckliche Ankündigung geschahe, dass noch mit diesem Monate seine lateinische Privatstunde aufhören, und er zugleich in eine andre Schreibschule geschickt werden solle.
Tränen und Bitten halfen nichts, der Ausspruch war getan. Vierzehn Tage wusste es Anton vorher, dass er die lateinische Schule verlassen sollte, und je höher er nun rückte, desto größer ward sein Schmerz.
Er griff also zu einem Mittel, sich den Abschied aus dieser Schule leichter zu machen, das man einem Knaben von seinem Alter kaum hätte zutrauen sollen. Anstatt, dass er sich bemühete, weiter heraufzukommen, tat er das Gegenteil, und sagte entweder mit Fleiß nicht, was er doch wusste, oder legte es auf andre Weise darauf an, täglich eine Stufe herunterzukommen, welches sich der Konrektor und seine Mitschüler nicht erklären konnten, und ihm oft ihre Verwunderung darüber bezeugten.
Anton allein wusste die Ursache davon, und trug seinen geheimen Kummer mit nach Hause und in die Schule. Jede Stufe, die er auf die Art freiwillig herunterstieg, kostete [52]ihm tausend Tränen, die er heimlich zu Hause vergoss; aber so bitter diese Arznei war, die er sich selbst verschrieb, so tat sie doch ihre Wirkung.
Er hatte es selber so veranstaltet, dass er gerade am letzten Tage der Unterste werden musste. Allein dies war ihm zu hart. Die Tränen standen ihm in den Augen, und er bat, man möchte ihn nur noch heute an seinem Orte sitzen lassen, morgen wolle er gern den untersten Platz einnehmen.
Jeder hatte Mitleiden mit ihm, und man ließ ihn sitzen. Den andern Tag war der Monat aus, und er kam nicht wieder.
Wie viel ihm diese freiwillige Aufopferung gekostet habe, lässt sich aus dem Eifer und der Mühe schließen, wodurch er sich jeden höhern Platz zu erwerben gesucht hatte.
Oft, wenn der Konrektor in seinem Schlafrocke aus dem Fenster sahe, und er vor ihm vorbeiging, dachte er, o könntest du doch dein Herz gegen diesen Mann ausschütten; aber dazu schien doch die Entfernung zwischen ihm und seinem Lehrer noch viel zu groß zu sein.
Bald darauf wurde er auch, ohngeachtet alles seines Flehens und Bittens, von seinem geliebten Schreibmeister getrennt.
Dieser hatte freilich einige Nachlässigkeit in Antons Schreib- und Rechenbuche passieren lassen, worüber sein Vater aufgebracht war.
Anton nahm mit dem größten Eifer alle Schuld auf sich, und versprach und gelobte, was nur in seinen Kräften stand, aber alles half nichts; er musste seinen alten treuen Lehrer verlassen, und zu Ende des Monats anfangen, in der öffentlichen Stadtschule schreiben zu lernen.
Diese beiden Schläge auf einmal waren für Anton zu hart.
[53]Er wollte sich noch an die letzte Stütze halten, und sich von seinen ehemaligen Mitschülern jedes aufgegebene Pensum sagen lassen, um es zu Hause zu lernen, und auf die Weise mit ihnen fortzurücken, als aber auch dies nicht gehen wollte, so erlag seine bisherige Tugend und Frömmigkeit, und er ward wirklich eine Zeitlang aus einer Art von Missmut und Verzweiflung, was man einen bösen Buben nennen kann.
Er zog sich mutwilligerweise in der Schule Schläge zu, und hielt sie alsdann mit Trotz und Standhaftigkeit aus, ohne eine Miene zu verziehen, und dies machte ihm dazu ein Vergnügen, das ihm noch lange in der Erinnerung angenehm war.
Er schlug und balgte sich mit Straßenbuben, versäumte die Lehrstunden in der Schule, und quälte einen Hund, den seine Eltern hatten, wie und wo er nur konnte.
In der Kirche, wo er sonst ein Muster der Andacht gewesen war, plauderte er mit seinesgleichen den ganzen Gottesdienst über.
Oft fiel es ihm ein, dass er auf einem bösen Wege begriffen sei, er erinnerte sich mit Wehmut an seine vormaligen Bestrebungen, ein frommer Mensch zu werden, allein sooft er im Begriff war, umzukehren, schlug eine gewisse Verachtung seiner selbst, und ein nagender Missmut seine besten Vorsätze nieder, und machte, dass er sich wieder in allerlei wilden Zerstreuungen zu vergessen suchte.
Der Gedanke, dass ihm seine liebsten Wünsche und Hoffnungen fehlgeschlagen, und die angetretene Laufbahn des Ruhms auf immer verschlossen war, nagte ihn unaufhörlich, ohne dass er sich dessen immer deutlich bewusst war, und trieb ihn zu allen Ausschweifungen.
[54]Er ward ein Heuchler gegen Gott, gegen andre, und gegen sich selbst.
Sein Morgen- und Abendgebet las er pünktlich wie vormals, aber ohne alle Empfindung.
Wenn er zu dem alten Manne kam, tat er alles, was er sonst mit aufrichtigem Herzen getan hatte, aus Verstellung, und heuchelte in frommen Mienen und aufgeschriebnen Worten, worin er fälschlich einen gewissen Durst und Sehnsucht nach Gott vorgab, um sich bei diesem Manne in Achtung zu erhalten.
Ja zuweilen konnte er heimlich lachen, indes der alte Mann sein Geschriebnes las.
So fing er auch an, seinen Vater zu betrügen. Dieser ließ sich einmal gegen ihn verlauten: damals vor drei Jahren sei er noch ein ganz andrer Knabe gewesen, als er in P[yrmont] sich weigerte, eine Notlüge zu tun, indem er den Engländer verleugnen sollte.
Weil sich nun Anton bewusst war, dass gerade dies damals mehr aus einer Art von Affektation, als würklichem Abscheu gegen die Lüge geschehen sei, so dachte er bei sich selber: wenn sonst nichts verlangt wird, um mich beliebt zu machen, das soll mir wenig Mühe kosten; und nun wusste er es in kurzer Zeit durch eine Art von bloßer Heuchelei, die er doch aber vor sich selber als Heuchelei zu verbergen suchte, so weit zu bringen, dass sein Vater über ihn mit dem Herrn von F[leischbein] korrespondierte, und demselben von Antons Seelenzustande Nachricht gab, um seinen Rat darüber einzuholen.
Indes wie Anton sahe, dass die Sache so ernsthaft wurde, ward er auch ernsthafter dabei, und entschloss sich zuweilen, sich nun im Ernst von seinem bösen Leben zu [55]bekehren, weil er die bisherige Heuchelei nicht länger mehr vor sich selbst verdecken konnte.
Allein nun fielen ihm die Jahre ein, die er von der Zeit seiner vormaligen wirklichen Bekehrung an versäumt hatte, und wie weit er nun schon sein könnte, wenn er das nicht getan hätte. Dies machte ihn äußerst missvergnügt und traurig.
Überdem las er bei dem alten Manne ein Buch, worin der Prozess der ganzen Heilsordnung durch Buße, Glauben, und gottselig Leben, mit allen Zeichen und Symptomen ausführlich beschrieben war.
Bei der Buße mussten Tränen, Reue, Traurigkeit und Missvergnügen sein: dies alles war bei ihm da.
Bei dem Glauben musste eine ungewohnte Heiterkeit und Zuversicht zu Gott in der Seele sein: dies kam auch.
Und nun musste sich drittens das gottselige Leben von selber finden: aber dies fand sich nicht so leicht.
Anton glaubte, wenn man einmal fromm und gottselig leben wolle, so müsse man es auch beständig, und in jedem Augenblicke, in allen seinen Mienen und Bewegungen, ja sogar in seinen Gedanken sein; auch müsse man keinen Augenblick lang vergessen, dass man fromm sein wolle.
Nun vergaß er es aber natürlicherweise sehr oft: seine Miene blieb nicht ernsthaft, sein Gang nicht ehrbar, und seine Gedanken schweiften in irdischen weltlichen Dingen aus.
Nun glaubte er, sei alles vorbei, er habe noch so viel, wie nichts getan, und müsse wieder von vorn anfangen.
So ging es oft verschiedne Male in einer Stunde, und dies war für Anton ein höchst peinlicher und ängstlicher Zustand.
[56]Er überließ sich wieder, aber beständig mit Angst und klopfendem Herzen, seinen vorigen Zerstreuungen.
Dann fing er das Werk seiner Bekehrung einmal von vorn wieder an, und so schwankte er beständig