Zwei zarte Lämmchen weiß wie Schnee. Ханс Фаллада

Zwei zarte Lämmchen weiß wie Schnee - Ханс Фаллада


Скачать книгу

      

      LUNATA

Zwei zarte Lämmchen – weiß wie Schnee

      Zwei zarte Lämmchen – weiß wie Schnee

      © 1948 Hans Fallada

      © Lunata Berlin 2020

      Inhalt

       Die einseitige Verlobung

       Die Krabben

       Das Fußball-Konfekt

       Der Kuss

       Der zornige Vater

       Gardinenringe

       Der kleine Grote wird ein Mann

       Die erzwungene Heirat

      Die einseitige Verlobung

      Gerhard Grote war, im Widerspruch zu seinem Namen, kein großer Mann. Nein, körperlich war er eher etwas klein, fast kümmerlich geraten. Und wenn oft von solchen zu kurz Geratenen gesagt wird ›Klein, aber oho!‹, so traf nicht einmal dies auf ihn zu: er war auch noch ein ausnehmend schüchterner junger Mann, ohne jegliches Selbstvertrauen.

      Bei solch körperlicher und seelischer Beschaffenheit hatte es einer langen Zeit bedurft, bis Gerhard Grote nur sich selbst im stillen Kämmerlein zu gestehen wagte, daß er sie ...

      Aber jedenfalls war solch Geständnis erst dann erfolgt, als er abends im Bett lag und das Licht gelöscht hatte ...

      Nun war es also vollkommen dunkel ... Das heißt, in allerletzter Zeit war er manchmal schon so früh ins Bett gegangen, daß es noch gar nicht richtig dunkel war. Woran das nun immer liegen mochte, daß er jetzt schon so früh ins Bett ging, vielleicht ermüdete ihn seine Büroarbeit mehr als früher –?

      Also, ob ganz dunkel oder halb dunkel oder dämmerig oder fast noch hell, da lag er nun im Bette und dachte. Er erinnerte sich ... Oder er malte sich auch aus – er malte sich Situation auf Situation aus, stundenlang – er kam direkt mit seinem Schlaf zu kurz, trotzdem er seiner geschäftlichen Übermüdung wegen immer früher ins Bett stieg!

      Bei solchem hartnäckig fortgesetzten Lebenswandel war es schließlich unvermeidlich, daß Gerhard Grote endlich doch, trotz Schüchternheit und Kümmerlichkeit, die herrliche Entdeckung machte, daß er sie liebte, daß er ihretwegen so zeitig schlafen ging, um von ihr mit offenen Augen träumen zu können ...

      Gott, als er sich das erst eingestanden, als er den Mut aufgebracht hatte, sich selbst zu glauben, er, der kleine Grote, liebe, liebe ganz allein, für sich privat gewissermaßen, eine vollkommen selbständige Aktion, nur zur Freude von Gerhard Grote unternommen – Himmel, wie beseligt war er da –! Er stand doch wahrhaftig mitten in der stickedustern Nacht auf, suchte im Dunkeln seine lang vernachlässigten Hanteln aus dem Kleiderschrank und machte in der Rabenschwärze auf dem Bettvorlegerchen Hantelübungen verbunden mit Körpergymnastik: ›Eine, zweie, dreie, viere –!‹

      Als er schließlich wieder unter seiner Decke lag, war er durch diese Hantelübungen – in Gedanken – bereits so kräftig geworden, wie er einst in Wirklichkeit von ihnen erhofft hatte. Mühelos befreite er Rosa Täfelein aus den gefährlichsten Situationen und besonders diesen eklen, großsprecherischen Marbach, der in letzter Zeit, wie er eben entdeckt hatte, viel zu viel bei Fräulein Rosa im Samtlager steckte – diesen Burschen erledigte er mit einem Kinnhaken!

      Und von nun an konnte mit stolzer Freude weiter geträumt werden, in dem ruhigen Bewusstsein: ich, Gerhard Grote, liebe ...

      Bei Tage sah er sie, dann und wann, wenn er grade im dritten Stock zu tun hatte, nicht übermäßig häufig, sah sie aber in ihrer braunen und elfenbeinfarbenen Lieblichkeit oft genug, um seinen Träumen neuen Stoff zu geben. Manchmal sagte sie vielleicht sogar zu ihm: »Ach, Herr Grote, seien Sie doch so freundlich und helfen Sie mir den Karton ins obere Fach hinauf!«

      Worauf er natürlich sofort die Leiter hochkletterte, und beim Zureichen des Kartons berührten sich vielleicht sogar ihre Finger: einfach köstlich! Aber selbstverständlich nichts im Vergleich zu seinen Träumen!

      Demnach war der kleine Grote in der Gefahr aller Träumer, das Leben (und die Rosa) über seinen Träumen zu versäumen. Doch nun geschah die Sache mit der Ratte!

      Natürlich hätte es in einem so alt angesehenem Hause, wie dem von Brummer & Co., Damenputz en gros, Ratten eigentlich überhaupt nicht geben dürfen. Aber das Haus lag, schon aus Tradition, immer noch in der Altstadt, mit der Rückseite an einem Fleet, und da waren Ratten eben unvermeidlich. Es gab Katzen im Haus und Rattenfallen und Meerzwiebeln und dreimal im Jahre regelmäßig große Giftaktionen mit einem Kammerjäger. Aber deswegen lebten die Ratten immer weiter im Hause, nicht sehr viele, nicht mehr, als mit der Würde des Hauses verträglich war, aber doch immer genug, um die jungen Lageristinnen, Kontoristinnen und Verkäuferinnen manchmal arg zu erschrecken.

      Rosa Täfelein war Lageristin, daher trug sich der Rattenfall auf dem Samtlager zu. Grade trat Gerhard Grote ins Lager ein, am Tisch lehnte Marbach und sah frech (fand Gerhard) zu, wie Rosa sich auf der obersten Leitersprosse in der dunkelsten Lagerecke mit einem ganz verstaubten, alten schweren Karton abmühte ... Sie hatte ihn ziemlich weit vorgezogen, der Karton bekam schon Übergewicht, wollte rutschen –.

      »Warten Sie bitte einen Augenblick, ich helfe!« rief Gerhard Grote. – Da sprang aus oder über oder neben dem Karton – so genau war es in der Eile gar nicht zu sehen – eine große rotbraune Ratte hervor –.

      Das Mädchen stieß einen Schreckensschrei aus, der Karton fiel, die Ratte lief schon über den Tisch, an Herrn Marbach, der sie wild anstarrte, vorbei und verschwand mit einem Sprung durch die offene Tür auf den Gang hinaus ...

      Ganz unnötig war Gerhard Grote die Leiter hinaufgelaufen, hatte die Schuhe des jungen Mädchens krampfhaft umklammert und gerufen: »Haben Sie bloß keine Angst! Sie ist schon weg!«

      Herr Marbach aber rief verblüfft: »So ein Biest! Ganz rot war sie – wie ein Fuchs! Auf zwanzig Zentimeter an meiner Hand vorbei – sie hätte mich ja beißen können, dies Biest!«

      Und alle erwachten gewissermaßen. Fräulein Täfelein sah auf ihre Schuhe hinunter und flüsterte: »Oh, bitte nicht, Herr Grote!«

      Gerhard zog seine Hände verlegen zurück und sagte: »Direkt aus dem Karton muß sie gesprungen sein! Direkt heraus!«

      Während Herr Marbach spöttisch meinte: »Was wolltest du denn mit den Schuhen, Grote? Dachtest du, das waren die Ratten?! Komisch finde ich das ...«

      Worauf Fräulein Täfelein wie Herr Grote glühend rot wurden.

      Schließlich wurde der herabgefallene Karton auf den Tisch gestellt und eine Debatte in Gang gesetzt, ob die Ratte aus oder neben dem Karton hervorgekommen sei. Nun wurde auch das Loch in der Seitenwand entdeckt, der Deckel von den Herren abgehoben – Fräulein Täfelein stand mit angehaltenem Atem abseits – ja, dieser Samt mußte glatt abgeschrieben werden, er war völlig unbrauchbar. Madame Ratz hatte ihn wohl schon öfter als Wochenbett benutzt.

      »Eine bildschöne Schweinerei!« sagte Marbach. »Sie müßten wirklich öfter die Lagerecken nachsehen, Fräulein Täfelein! Der Chef wird nicht grade entzückt sein.«

      Während Gerhard Grote beim Weggehen flüsterte: »Wenn Sie solche Kartons runterzuholen haben, klingeln Sie immer nach mir. Ich helfe Ihnen gerne.«

      An diesem Abend hatte er es nicht nötig, sich Wachträume auszudenken, das Leben selbst


Скачать книгу