Lügen mit langen Beinen. Prodosh Aich

Lügen mit langen Beinen - Prodosh Aich


Скачать книгу
back

      Acharyya Verlag

      für kritische Wissenschaft

      Internet: www.acharyya.de

      Eine unglaublich spannende Geschichte. Schon gelesen?

      Preis des aufrechten Gangs

      Die dokumentarische Erzählung von Prodosh Aich

      Aus den Jahren 1957–1987 in Deutschland und in Indien

      ISBN 3–935418–01–9

      Zu diesem Buch

      Wir sind, was wir wissen. Und wir wissen das, was Berufene uns erzählen.

      Das tägliche Leben wird heute durch „Information“ geordnet. Das Netzwerk des Transports von „Informationen“ wird immer dichter. Die Übertragungen sind flächendeckend. Rund um die Uhr. Rund um die Welt. Die Menge der Informationen steigt und alles wird immer unüberschaubarer. Informationen werden auch vermittelt durch das Elternhaus, durch die Schule, durch das Umfeld, und das nicht zu knapp. Wo kommen die Informationen her, wo werden sie erzeugt, wer bringt sie in Umlauf, welche Wege nehmen sie, wie lange dauert es, bis eine Information vom Produktionsort das Elternhaus erreicht? Wir wissen es nicht. Ist es wichtig, das zu wissen? Geraten wir so nicht in die Informationsfalle? Sind wir uns dessen bewußt? Wollen wir uns aus dieser Falle befreien? Können wir uns befreien? Wie?

      Wir wollten alles über „Arier“, „Indogermanen“ und „Indoeuropäer“ wissen. Wer sie sind, seit wann es bekannt ist, daß sie es sind, wie ist es bekannt geworden, daß es sie gibt, wer hat sie gefunden, wie und warum und wozu. Und wir finden Geschichten. Wir finden sie in Nachschlagewerken, in den „Standardbüchern der Geschichte“ und ausführlicher in den speziellen Geschichtsbüchern. Die Geschichten sind widersprüchlich. Also stellen wir Fragen. Zu Beginn erschienen uns unsere Fragen einfach. Dem ist nicht so. Aber wir sind weiter gekommen. Durch unsere unüblichen Fragen. Und es scheint, wir haben die Büchse der Pandora aufgestoßen.

      Prodosh Aich ist geboren 1934 in Kalkutta. Schulbesuch und Studium der Philosophie in Indien. Studium der Ethnologie, Philosophie und Soziologie in Köln. Ist Universitätslehrer und Publizist. Lehrte Soziologie in den Universitäten Köln, Rajasthan (Indien) und Oldenburg. Hat neben Buchveröffentlichungen und Aufsätzen auch viele Rundfunkfeatures und Dokumentarfilme gemacht. Immer noch Inder, auch wenn er länger in Deutschland lebt als die meisten Deutschen.

      „Lügen mit langen Beinen“ ist das neunte Buch von Prodosh Aich. "Farbige unter Weißen" (1962), "Die Indische Universität" (1971), "Soziale Arbeit" (1972), "Da weitere Verwahrlosung droht ..." (1973), "Wie demokratisch ist Kommunalpolitik?" (1977), "Möglichkeiten und Grenzen des Projektstudiums" (1978), "Rathaus-Plünderer" (1986). "Preis des aufrechten Gangs" (2000).

      Die Veröffentlichung von "Die Indische Universität" und "Rathaus-Plünderer" ist verhindert worden. "Preis des aufrechten Gangs" enthält das unterdrückte Buch: "Die Indische Universität" und erzählt wie in einem Dokumentarfilm die Zusammenhänge und beschreibt die Akteure und deren Machenschaften bei der Unterdrückung.

      Prodosh AichLLANGEN BEINENEntdeckungen, Gelehrte, Wissenschaft, AufklDokumentarische ErzAcharayya Verlagf

      März 2003

      Acharyya Verlag, Oldenburg (in Oldenburg)

      © 2003 Prodosh Aich

      Umschlaggestaltung: [FEINDESIGN] Oldenburg (in Oldenburg)

      Herstellung und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

      ISBN 978-3-8442-9122-3

      Inhaltsverzeichnis

       Zu diesem Buch

       Der Anstoß

       Prolog Wir sind, was wir wissen

       Was geschieht mit uns?

       Wegbereiter des „epochalen Entdeckers“ William Jones

       Wer ist dieser William Jones?

       Kalkutta – Sir Williams Eldorado

       Alle Spuren laufen auf Kalkutta zu

       In den Fußstapfen Sir Williams

       Epilog Ein Zeitalter der Gehirnwäsche

      Der Anstoß

      Im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg wird zum Wintersemester 1996/1997 die Veranstaltung Macht, Medien und Manipulation. Beispiel: Die Erfindung von ‚Indogermanen‘, ‚Indoeuropäern‘, ‚Ariern‘ angekündigt. Es ist ein Projekt des „forschenden Lernens“, d.h. mit offenen Fragen die Suche beginnen und nicht entlang einer auf vorfabrizierten Theorien beruhenden Vorplanung das „Lernen“ üben.

      Keiner hat ahnen können, daß das Seminar unter wechselnder studentischer Besetzung noch bis zum Wintersemester 2000/2001 fortgeführt werden muß. Immer auf Verlangen der Studierenden, wenn auch in wechselnder Besetzung – einige müssen aussteigen, andere kommen herein. Für die „neuen“ wird es immer zeitaufwendiger, das angesammelte Material, die Sitzungsprotokolle, Vorläufige Auswertungen durchzuarbeiten und erst danach Neues zu erforschen.

      Als dann schließlich zu Beginn des Wintersemesters 2000/2001 über 35 Studierende an dem Seminar teilnehmen wollen werden wir nachdenklich. Ein Seminar des „Forschenden Lernens“ setzt einen überschaubaren Teilnehmerkreis von 5 bis 15 voraus. So wird in der ersten Sitzung das bislang Erreichte und die offenen Fragen ausführlich vorgestellt. Danach bleiben nur noch fünf übrig. Sie beschließen, ernsthaft Bilanz zu ziehen, einen Bericht zu schreiben und erst danach zu entscheiden, wie weiter geforscht werden kann. Im Verlauf dieser Arbeit bleiben nur noch zwei übrig. Diese beiden müssen keine Prüfung mehr machen.

      Sie vervollständigen das angesammelte Material, um einen runden Überblick über das bislang Erreichte darzustellen. Erst bei dieser Auswertung des Materials wird klar, daß ohne die Beteiligung der Studierenden wechselnder Besetzung viele Fragen nicht ohne weiteres entstanden wären. Allen diesen Studierenden gebührt Dank. Sie haben ihren Anteil an diesem Buch.

      Einer der beiden „Übriggebliebenen“ bedarf einer besonderen Erwähnung: Aldo Stowasser. Im Wintersemester 1997/98 kommt er im Alter von 71 Jahren als Gasthörer hinzu. Er ist geboren 1926 in Fiume, Italien (1947 umbenannt in Rijeka und von Jugoslawien annektiert, seit 1992 Kroatien), dreisprachig (Italienisch, Deutsch und Kroatisch) groß geworden. Er verfügt über solide humanistische und allgemeine Bildung. Er hat an der Universität Rom 2 Semester Philosophie und 2 Semester Jura studiert. Er blickt zurück auf Lebens– und Arbeitserfahrung in mehreren europäischen Ländern in so unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen wie Touristik und Bankwesen. Er ist neugierig und für neue Erkenntnisse aufgeschlossen. Er stößt bald auf Ungereimtheiten in den wissenschaftlichen Materialien und den in den Biographien gerühmten wissenschaftlichen Leistungen. Dann will er es wissen, recherchiert geduldig und hartnäckig, liefert umfangreiche Beiträge. Er ist polyglott geblieben. Alle Übersetzungen aus den lateinischen, den italienischen, den französischen Urquellen hat er gemacht. Viele aus den englischen auch. An der Korrektur des Manuskripts hat


Скачать книгу