Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler. Marc Lindner

Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und andere bilanzielle Fehler - Marc Lindner


Скачать книгу
Nutzen, wenn er einen Katalysator einbaut

       + Nutzen aus der Entscheidung der Anderen

      Daraus folgt mit den Werten, wenn der Autobesitzer sich für den Katalysator entscheidet:

      Gewinn = - 500 €

       - 0 €

       + 0 €

       + Nutzen aus der Entscheidung der Anderen

      Und wenn der Autobesitzer sich gegen den Katalysator entscheidet:

      Gewinn = - 0 €

       - 700 €

       + 0 €

       + Nutzen aus der Entscheidung der Anderen

      Somit kann der Autobesitzer sich zwischen einem Gewinn von -500 € oder von -700 € entscheiden. Der Autobesitzer wird sich folglich für einen Gewinn von -500 € und für den Katalysator entscheiden. Da wiederum jeder Autobesitzer vor der gleichen Entscheidung steht, werden alle sich für einen Katalysator entscheiden, woraus ein Mehrnutzen von 1 000 € für alle Menschen resultiert.

      Für jeden Autobesitzer entstehen somit Kosten aus seiner Entscheidung von 500 € und ein Nutzen von 1 000 € aus der Entscheidung aller Autofahrer, womit er letztendlich einen Gewinn von 500 € erzielt und folglich besser gestellt ist, als wenn keine Strafgebühr eingeführt worden wäre. Der Nutzen jedes Menschen, der kein Autobesitzer ist, beträgt nun 1 000 € anstelle von 0 €, womit auch diese Personen durch die Strafgebühr einen Mehrgewinn erzielen.

      Werden externe Effekte nicht beachtet, dann reduziert das den Nutzen der Gesellschaft.

      Außerdem gilt:

      Strafmaßnahmen können helfen, externe Kosten zu internalisieren und jeden Menschen besser zu stellen, ohne irgendjemanden zu benachteiligen.

      Für unterschiedliche Arten von externen Kosten/Nutzen gibt es andere Maßnahmen, so dass eine gesellschaftlich optimale Lösung erreicht werden kann.

      Ein anderes Beispiel dafür wären Straßen. Keine wirtschaftlich denkende Person würde auf die Idee kommen öffentliche Straße in dem Maße zu bauen, wie wir sie haben. Deshalb braucht es eine Institution, den Staat, der den externen Nutzen der Bevölkerung und der Unternehmen berücksichtigt und mit öffentlichen Mitteln versucht, den gesellschaftlichen Nutzen zu maximieren.

      Es gibt unzählige Beispiele von Gütern, die unterschiedlich genutzt werden können, und bei denen externe Effekte auftreten, die von einzelnen Parteien nicht berücksichtigt werden. So können beispielsweise folgende Verhältnisse von Abhängigkeiten entstehen.

      Wasserverschmutzung ↔ Fischfang

       ↔ Schwimmen

       ↔ Trinkwasser

       ↔ Gestank

      oder

      Förderung Erdgas ↔ radioaktiver Schlamm

       ↔ Klimaerwärmung

       ↔ entgangener Nutzen zukünftiger Generationen

      Deshalb ist es wichtig darüber nachzudenken, wo externe Kosten auftreten und wie sie internalisiert werden können.

      Dabei ist das größte Problem, dass diese externen Kosten schwer erfassbar sind und nur sehr eingeschränkt quantifiziert werden können. Wie viel kosten 3 Tage eines Menschenlebens? Wie viel kostet ein Jahr ohne Krebs?

      Eine weitere Schwierigkeit stellt es dar, diese externen Effekte zu internalisieren.

      Steuerelemente, die dies ermöglichen, sind zum Beispiel Steuern, Subventionen, Gebote, Verbote, Mindestanforderung und anderes mehr. Hierbei ist aber darauf zu achten, dass diese richtig eingesetzt werden, da ansonsten weitere negative Effekte auftreten können.

      3.3. Synergieeffekte

      Synergieeffekte dürften den Meisten aus der Natur bekannt sein, die auftreten wenn zwei Arten – ob Tier oder Pflanze – eng verbunden zusammenleben und dabei beide daraus einen Nutzen ziehen.

      Eine solche Lebensweise von zwei oder mehr Arten wird als Symbiose bezeichnet, in der jede Partei ebenso gibt, wie auch nimmt.

      Dabei ist der Nutzen, der aus der Symbiose resultiert, höher als die Summe der Nutzen, den die einzelnen Parteien ohne das Zusammenleben hätten.

      Nutzen der Symbiose > ∑ Nutzen der getrennt lebenden Parteien9

      Der positive Synergieeffekt bezeichnet dabei den Mehrgewinn der Beziehung und somit:

      Synergieeffekt = Nutzen der Symbiose – ∑ Nutzen der getrennt lebenden Parteien

      Diese Synergien können aber auch bei Nutzung unterschiedlicher Technologien auftreten. Genauso beim Arbeiten und Leben im Kollektiv oder bei getroffenen Maßnahmen, die sich gegenseitig verstärken. Ein Beispiel aus der Tierwelt ist bei Haien und Putzerfischen zu finden. Die Putzerfische reinigen die Haut der Haie und erhalten im Gegenzug Schutz vor Fressfeinden. Diese Symbiose ist für beide von Vorteil.

      Allgemein treten Synergien auf, wenn sich unterschiedliche Fähigkeiten derart vereinen, dass sich die Vorteile verstärken und/oder die Nachteile abschwächen.

      3.4. Skaleneffekte

      Skaleneffekte geben das Verhältnis von Produktionsmenge beziehungsweise Produktgröße und benötigtem Arbeitsaufwand und Material wieder, und haben Auswirkungen auf den spezifischen Preis.

      Positive Skaleneffekte machen sich oft dadurch bemerkbar, dass die doppelte Menge beziehungsweise die doppelte Größe nicht die doppelten Kosten verursacht.

      Dies kann daraus resultieren, dass einige Fixkosten nur einmal auftreten. Angenommen sie bestellen ein Produkt mit einem Wert von 20 € und es fallen 5 € Versandgebühren pro Bestellvorgang an, dann kostet bei dieser Bestellung jedes Exemplar 25 €.

      Bestellen Sie gleichzeitig 2-mal dieses Produkt, fallen insgesamt Kosten in Höhe von 45 € an und somit kostet ein Exemplar 22,5 €.

      Ein anderer Effekt wird deutlich, wenn Sie ein Auto kaufen wollen und sich bereits für ein Modell entschieden haben und sich nur noch über die Leistungsstärke des Motors uneinig sind. Angenommen es gibt das Modell mit 90 PS als Basisversion und mit 180 PS als Sportversion. Auch hier erwarten sie sich nicht den doppelten Preis. Grund dafür ist, dass einige Bauteile überhaupt nicht ändern und einige Bauteile lediglich etwas größer und/oder stärker ausgeführt werden müssen. Regelungstechnik und Ausstattung bleiben gegebenenfalls gleich. Der Fahrzeugrahmen muss verstärkt werden, wobei die Produktionskosten sich nicht verdoppeln, nur weil die Materialstärke um einen Millimeter erhöht wird.

      An diesem Beispiel soll eine der wichtigen Wirkweisen von Skaleneffekten gezeigt werden. Angenommen der Hubraum der Zylinder wird verdoppelt und der Hub H soll gleich groß bleiben, wie ändert dann der Durchmesser?

      D1 sei der Durchmesser und V1 der Hubraum der Basisversion. D2 ist der Durchmesser der Zylinder der Sportversion mit dem Hubraum V2, so gelten folgende Zusammenhänge:

      mit (1) in (2) folgt nach Umformen:

      Somit muss der Durchmesser der Kolben und der Zylinder lediglich um knapp 42 % vergrößert werden. Die Anzahl der Produktionsschritte wird dadurch aber nur geringfügig erhöht.

      3.5. Lerneffekte

      Lerneffekte bezeichnen jene Effizienzsteigerungen der Produktion, die sich mit steigender akkumulierter Menge der produzierten Produkte10 gleicher Art ergeben und die die spezifischen Kosten11 der produzierten Einheiten senken.

      Die Lerneffekte entstehen bei der Serienfertigung unter anderem durch Standardisierung, Rationalisierung und Automatisierung.


Скачать книгу