Taping. Roland Kreutzer

Taping - Roland Kreutzer


Скачать книгу

      Band- bzw. Gelenktape

      Bänder und die Gelenkkapseln sind feste bindegewebige Verbindungen zwischen den Knochen. Sie befinden sich an jedem Gelenk unseres Körpers. Die Funktion von Bändern und Gelenkkapseln ist es, ein Gelenk zu stabilisieren und die Beweglichkeit zu begrenzen. Der Kapsel-Band-Apparat besitzt viele Rezeptoren zur Kontrolle der Bewegung und der Haltung.

      Die Ursachen von Bandverletzungen sind in der Regel Zugbelastungen, die die Festigkeit des Bandes überschreiten, wie sie bei Unfällen oder im Sport vorkommen können.

      Bei Verletzungen eines Bandes oder der Gelenkkapsel wird das Tape über die gesamte Länge der Bandstruktur von Knochen zu Knochen angewendet. Hierzu wird immer ein I-Tape verwendet. Die mittlere Hälfte des Tapes dient als Anker und wird direkt über dem betroffenen Band unter starkem Zug angelegt, die Tapeenden laufen ohne Zug aus. Dadurch zieht sich das I-Tape zur Mitte hin zusammen. Durch diese Kräfte erfährt das Band eine mechanische Unterstützung. Zusätzlich werden Rezeptoren stimuliert, die zu einer besseren Stabilisierung des verletzten Gelenks beitragen.

      Tapeanlage bei Schmerzen der Seitenbänder des Knies

      Tapeanlage bei Schmerzen der Bänder und Gelenke

      Bei der Anlage eines Bänder- oder Gelenktapes wird wie folgt vorgegangen (Schritte 1–3 ohne Abbildung):

      1 Das Gelenk sollte so eingestellt werden, dass das betroffene Band unter Spannung steht, es sollte aber nicht schmerzen.

      2 Die Tapelänge wird bestimmt und entsprechend von der Rolle geschnitten.

      3 Die Ecken werden abgerundet, um eine längere Klebedauer zu bewirken, da sich die Enden andernfalls leichter lösen.

      4 Das Papier auf der Rückseite des Tapes wird mittig eingerissen. Unter leichtem Zug löst sich das Papier ab.

      5 Der zentrale Anker wird mit starkem Zug und Zugrichtung von der Mitte aus nach beiden Seiten über die gesamte Länge des betroffenen Bandes angelegt.

      6 Die beiden I-Tapeenden werden ohne Zug aufgeklebt.

      7 Das Tape wird angerieben und dadurch erwärmt. Dies ist wichtig, um eine optimale Haftung zu erlangen.

      

      Lymphtape

      Durch das elastische Verhalten des Lymphtapes wird die Haut leicht in Falten gezogen, dadurch hebt sie sich ein wenig von der tiefer liegenden Schicht ab, ein sog. Liftingeffekt entsteht. Durch diesen »Abhebeeffekt« vergrößert sich der Raum zwischen der Haut und dem darunter gelegenen Gewebe, der lokale Druck wird reduziert, und die Schwellung kann besser über das Lymphsystem abgebaut werden.

      Für die Lymphtapes werden meist blaue (beruhigend und kühlend) Tapes verwendet, sind auch Lymphknoten betroffen, so wird zur Aktivierung des Systems das rote Tape verwendet.

      Tapeanlage bei einer Schwellung des Oberarms

      Tapeanlage bei Schwellungen

      Bei der Anlage eines Lymphtapes wird wie folgt vorgegangen (Schritte 1 und 2 ohne Abbildung):

      1 Die betroffene, geschwollene Körperregion wird so eingestellt, dass die Region gedehnt, aber nicht schmerzhaft ist.

      2 Das Tape wird vom Lymphknoten bis zum Ende der geschwollenen Region ausgemessen und von der Rolle geschnitten.

      3 Das I-Tape wird in der Mitte längs eingeschnitten, sodass 2 Zügel entstehen. Ein Anker von 3–4 cm Länge sollte bestehen bleiben. Jeder Zügel wird nun noch einmal längs eingeschnitten, sodass insgesamt 4 Zügel entstehen. Die Ecken werden abgerundet.

      4 Das Papier auf der Rückseite des Tapes wird ca. 3 cm vor dem Ende, im Bereich des Ankers eingerissen. Unter leichtem Zug löst sich das Papier ab und kann im Bereich der Zügel umgeknickt werden. Unter der Anlage wird das Papier dann komplett abgelöst.

      5 Der Anker des Fächertapes wird ohne Zug nahe bei oder auf einem Lymphknoten angelegt. Die Zügel sorgen dafür, dass die Schwellung bzw. die Flüssigkeit zum Anker hingeleitet wird. Der Anker wird fixiert und jeder Fächerzügel ohne Zug in regelmäßigem Abstand zum nächsten auf das Schwellungsgebiet angelegt.

      6 Das Tape wird angerieben und erwärmt. Dies ist wichtig, um eine optimale Haftung zu erlangen.

      Space- bzw. Sterntape

      Ein Stern- oder Spacetape setzt sich aus 4 I-Tapes zusammen. Das Wort Space kann mit dem Begriff »Raum« übersetzt werden. Das Sterntape hat einen sehr starken Liftingeffekt auf die Haut. Dadurch entsteht ein größerer Zirkulationsraum direkt über einer schmerzhaften Region, es kommt zu einer Entlastung und Druckminderung. Sowohl die Durchblutung und der Lymphabfluss werden verbessert. Auf diese Weise wird die Heilung des umliegenden Gewebes unterstützt.

      Tapeanlage bei seitlichem Hüftschmerz

      Tapeanlage bei punktuellen Schmerzen (Space- bzw. Sterntape)

      Bei der Anlage eines Space- oder Sterntapes wird wie folgt vorgegangen (Schritte 1–4 ohne Abbildung):

      1 Die Schmerzregion oder der Schmerzpunkt sollte möglichst exakt lokalisiert und markiert werden, da hier das Zentrum des Sterntapes sein wird.

      2 Die Schmerzregion sollte so eingestellt werden, dass die betroffene Region gedehnt ist, aber nicht zusätzlich schmerzt!

      3 Die Tapelänge wird bestimmt und entsprechend von der Rolle geschnitten.

      4 Die Ecken werden abgerundet, um eine längere Klebedauer zu bewirken, da sich die Enden andernfalls leichter lösen.

      5 Das Papier auf der Rückseite des Tapes wird mittig eingerissen. Unter leichtem Zug löst sich das Papier ab.

      6 Der zentrale Anker wird mit mittlerem Zug nach beiden Seiten über die schmerzhafte Region angelegt. Die


Скачать книгу