CHECK YOUR LIFE Teens. Daniel Hoch

CHECK YOUR LIFE Teens - Daniel Hoch


Скачать книгу
wie von Zauberhand. Durch gewisse Fähigkeiten wie zum Beispiel Ausdauer, Beweglichkeit und Rhythmusgefühl bist Du durch Übung und Erfahrung in der Lage, neue Fertigkeiten wie zum Beispiel das Tanzen zu erlernen. Etwas zu können verbindet somit Deinen Charakter mit Deinen Fähigkeiten.

      Zu Deinem Selbstbewusstsein gehört auch Dein Selbstvertrauen. Und die Lust darauf, selbst neue Dinge zu entdecken, zu entwickeln und zu tun.

      Oft überlegen wir uns, worin unsere Fähigkeiten liegen. Also: Was kann ich gut und was kann ich nicht ganz so gut? Woher weiß ich, wo meine Stärken liegen? Was fällt mir leicht, was fällt mir nicht so leicht? Wo habe ich bereits viel getan, gelernt und geübt, damit ich etwas kann? Und woher habe ich überhaupt dieses Wissen oder dieses Können? Konzentriere ich mich eher auf meine Stärken und bin stolz darauf oder stehen mehr meine Schwächen im Fokus? Auf was sollte ich mich meiner Meinung nach mehr konzentrieren? Auf die Stärken oder die Schwächen? Will ich meine Stärken stärken oder meine Schwächen schwächen?

      Beim Selbst-Bewusstsein geht es um mehr als nur Deine Fähigkeiten – es geht vor allem um Deine Charaktereigenschaften, wie Mut, Disziplin, Neugier und viele weitere. Welche davon hast Du? Welche nicht, und welche hättest Du gern mehr oder überhaupt?

      Hast Du Dir schon einmal bewusst Gedanken gemacht, wie Du über Dich denkst? Schreibe ein paar Stichpunkte über Dich auf.

       Ich bin:

       Ich kann:

       Ich habe:

       Wie groß ist Dein Selbstwert?

      Die Grundvoraussetzung, um Deinen Selbstwert zu erkennen, ist das Selbstbewusstsein. Hierzu konntest Du ja bereits in der Einleitung zu dem Kapitel etwas lesen. Bei Deinem Selbstwert geht es darum, wie sehr Du Dich, Dein Können und einfach alle Aspekte an Dir einschätzt, wert-schätzt. Die nächste Steigerung ist dann die Selbstliebe. Das heißt, dass Du nicht einfach nur zufrieden bist, sondern vor allem glücklich und froh, so zu sein, wie Du bist.

      Dein Urteil über Dich selbst entscheidet alles. Bist Du so, wie Du bist, liebenswert, jetzt zu diesem Zeitpunkt? Wie hoch fühlst und denkst Du, ist Dein Selbstwert?

      □ 100 %

      □ 75 %

      □ 50 %

      □ ________

       WEITERFÜHRENDE FRAGEN

       Was hindert Dich daran, einen höheren Selbstwert zu haben?

       Wie können Dir andere helfen, Deinen Selbstwert zu steigern?

       Wie lässt sich Dein Selbstwert durch Dich selbst steigern?

       Meine Gedanken dazu:

       Dinge, die ich ab jetzt tue:

       Was sind Deine wichtigsten Werte?

      Du fragst Dich, was Werte eigentlich sind? Es sind die Punkte, die Dir in Deinem Leben besonders wichtig sind. Die Liste möglicher Werte reicht von A wie Anstand bis Z wie Zuversicht. Wir alle haben viele unterschiedliche Werte, und diese können sich im Laufe des Lebens verändern. Selbst innerhalb eines Tages kannst Du unterschiedliche Werte haben. So hast Du zum Beispiel in der Schule vielleicht einen Ordnungssinn, den Du zu Hause in Deinem Zimmer nicht hast. Wenn durch das Tun anderer Deine Werte verletzt werden, dann entstehen meist Konflikte. Und das willst Du ja nicht, oder? Auch deshalb ist es wichtig, sich seiner Werte bewusst zu sein. Also, welche Werte hast du?

       WEITERFÜHRENDE FRAGEN

       Was bedeutet für Dich Sicherheit? Was bedeutet für Dich Freiheit?

       In welchen Bereichen fühlst Du Dich bereits ausgeglichenund kannst Dich Deinen Werten gemäß komplett ausleben?

       In welchen Lebensbereichen passt es noch nicht und warum?

       Was kannst Du tun?

       Meine Gedanken dazu:

       Dinge, die ich ab jetzt tue:

       Vor welchen Entscheidungen drückst Du Dich?

      Bei Ent-scheidungen müssen wir immer mit Konsequenzen rechnen. Der Respekt und die Angst vor diesen Konsequenzen halten uns meist eher davon ab, gewisse Dinge zu tun, als dass sie die Entscheidung befördern. Bedenke, dass eine Entscheidung für oder gegen etwas keine Einbahnstraße ist. Meist gibt es trotz der Entscheidung auch einen Weg zurück. Sobald Dir das klar ist, musst Du Dich nicht mehr entscheiden, sondern hast die Möglichkeit, eine Wahl zu treffen.

      Sowohl eine Entscheidung zu treffen als auch diese umzusetzen sind für unser tägliches Handeln in all unseren Lebensbereichen enorm wichtig. Sie tragen zu Deinem Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen enorm bei.

       WEITERFÜHRENDE FRAGEN

       Vor welchen Entscheidungen drückst Du Dich und was kosten sie Dich?

       Was darfst Du alles selbst entscheiden?

       Was darfst Du nicht entscheiden?

       Was kannst Du tun, um bessere Entscheidungen zu treffen?

       Meine Gedanken dazu:

       Dinge, die ich ab jetzt tue:

       Was macht Dich stolz?

      Stolz ist ein wichtiges Lebensgefühl. Eine große Zufriedenheit oder gar Glücksgefühle über sich und andere Menschen, über bestimmte Situationen, die Du gemeistert hast. Einfach eine Bestätigung, dabei alles richtig gemacht zu haben. Die meisten sind stolz auf das, was sie tun oder haben. Ich empfehle Dir, den Blick zuerst auf Dich zu richten, auf Dich als Person und dann auf das, was Du tust und hast. Warst Du bereits auf Dich stolz, weil Du so bist, wie Du bist? Weil Du Eigenschaften hast, die Dir und anderen helfen? Wie fühlt sich das für Dich an?

       WEITERFÜHRENDE FRAGEN

       Welche Eigenschaften an Dir machen Dich stolz?

       Auf was bist Du stolz, das Du selbst mit Deinen Händen und/oderGedanken erschaffen hast, das Du also selbst gemacht hast?

       Auf was bist Du stolz, das Du besitzt?

       Meine Gedanken dazu:

       Dinge, die ich ab jetzt tue:

Скачать книгу