Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge. Stefan Mangold

Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge - Stefan Mangold


Скачать книгу

      Stefan Mangold

       Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge

      Technikführer mit Fachbegriffen

       Deutsch – Englisch

       Impressum

      SCHNITZER GROUP

      Paradiesstraße 4

      88239 Wangen im Allgäu

      Herstellung und Verlag: Tredition

      © Schnitzer Group GmbH & Co. KG

      1. Auflage 2020

      ISBN: 978-3-7497-5106-8 (Paperback)

      978-3-7497-5107-5 (Hardcover)

      978-3-7497-5108-2 (e-Book)

      Alle Informationen, Empfehlungen und Vorgehensweisen in diesem Buch hat der Autor mit größter Sorgfalt gesammelt und geprüft. Inhaltliche und sachliche Fehler sind nicht ausgeschlossen. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen und Inhalte. Es wird keine Haftung für mögliche Schäden übernommen, die direkt oder indirekt mit der Verwendung dieses Buches entstehen.

       Gewidmet dem

       „Hallen-Heinz“

       INHALTSVERZEICHNIS

      1 Einführung

      2 Relevante Bereiche

      3 Definition der Werkzeuge

      4 Werkzeugaufbau

      5 Werkzeugkonzeptionierung

      6 Herstellbarkeitsuntersuchung

      7 Verwendete Materialien

      8 Werkzeuganfertigung

      9 Werkzeugqualität

      10 Werkzeugabnahme

      11 Ausblick

      12 Verzeichnisse

      1 EINFÜHRUNG

      In der modernen Werkzeugbeschaffung sind neben fundierten Werkzeugkenntnissen auch entsprechende Sprachkenntnisse in Englisch erforderlich – denn aufgrund der Globalisierung finden die Werkzeugbeschaffungsprozesse weltweit statt. Sichere und fehlerfreie Kommunikation ist aber nicht nur für die Beschaffung ein entscheidender Erfolgsfaktor, sondern auch für das technische Projektmanagement.

      Eine Vielzahl an Wörterbüchern und Informationen im Internet erleichtern die Kommunikation auf Englisch. Dennoch gibt es für Fachbegriffe immer wieder verschiedene Übersetzungen, aber auch regionale Unterschiede in der Bezeichnung und Deutung einzelner Werkzeuge bzw. Werkzeugkomponenten.

      ‚Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge Deutsch – Englisch‘ ist ein Technikführer mit übersetzten Fachbegriffen auf Englisch für das globale Werkzeugmanagement und hilft Ihnen als Anwender, sich sprachlich korrekt und sicher auszudrücken.

      Anhand der eigentlichen Thematik – Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge – behandeln wir in diesem Buch die wesentlichen Themen von der Werkzeugkonzeptionierung bis hin zur Abnahme. Der technische Fokus liegt dabei auf Umformwerkzeugen im Automobilbereich und erklärt die in der Praxis angewendeten Methoden.

      Normenkenntnisse und theoretisches Grundlagenwissen setzen wir voraus. Sekundäre Werkzeuge zur Blechbearbeitung, wie z. B. Feinstanzwerkzeuge oder das Rollbiegen behandeln wir in diesem Buch nicht. Stattdessen bieten wir vertiefte Detailkenntnisse, die Ihnen anwendbares Fachwissen vermitteln und dem Praxisbezug der Schnitzer Fachreihe gerecht bleiben. Dementsprechend sind englische Grammatik und Beispielsätze nicht Gegenstand dieses Buches – dafür aber die entsprechenden Fachbegriffe, die Ihren Wortschatz erweitern sollen.

      Am Ende eines jeden Kapitels werden die im Text hervorgehobenen Vokabeln mit den entsprechenden Übersetzungen zusammengefasst dargestellt, s. Abbildung 1.

       Abbildung 1: Darstellung der Übersetzungssystematik

      2 RELEVANTE BEREICHE

      Im Gegensatz zur Grundlagenliteratur verzichten wir in den folgenden Kapiteln auf eine Unterteilung in verschiedene Fertigungsverfahren entsprechend der DIN 8580. Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge verfügen in der Regel über eine Kombination mehrerer Fertigungsverfahren wie dem Zugdruckformen (DIN 8584), Zugformen (DIN 8585), Biegeumformen (DIN 8586) und dem Trennen bzw. Zerteilen (DIN 8588).

      Ähnlich verhält es sich mit der Definition des Tiefziehens, das in der Blechumformung der DIN 8584 untergeordnet wird. Beim Tiefziehen tritt nach der Definition, während des Umformprozesses theoretisch keine Blechdickenreduzierung auf. Bis zu einem gewissen Grad ist jedoch eine Ausstreckung der Blechdicke erforderlich, um eine plastische Verformung für Bauteile oder bestimmte Bereiche von Bauteilen mit geringem Umformgrad zu erreichen. An dieser Stelle sprechen wir dann auch von streckgezogenen Teilen bzw. Bereichen, s. Abbildung 2.

      Streckgezogene Teile in der Automobilindustrie sind z. B. Dachsegmente oder Außenhautteile wie Türverkleidungen oder Motorhauben.

      Die Abnahme der Blechdicke beim Streckziehen wird in der DIN 8585 wiederum mit dem Begriff Tiefen bezeichnet. Insofern erläutern wir die einzelnen Themen gesamtheitlich an konkreten Werkzeugbeispielen. Grundwissen der Blechumformung setzen wir hierbei voraus.

       Abbildung 2: Schnitt durch ein Tiefziehwerkzeug mit Bauteil

DeutschEnglisch
Transferwerkzeugtransfer die
Folgeverbundwerkzeugprogressive die, follow-on die set
Zugdruckformencombined tensile and compression forming
Zugformentensile forming
Biegeumformenbending
Trennencutting, splitting
Zerteilensevering
Tiefziehendeep drawing
Blechumformungsheetmetal forming
Umformprozessforming process
Blechdickenreduzierungwall thinning, sheet thinning
Ausstreckungstretching
Blechdickesheet thickness
Verformungdeformation
Automobilindustrieautomotive industry
Dachsegmenteroofing segments
Außenhautteilecar shell panels, outer skin parts
Türverkleidungendoor trims, door trim panels
Motorhaubenengine bonnets (BE), engine hoods (AE)
Streckziehenstretch bending
Tiefendeepening

      3 DEFINITION DER WERKZEUGE

      Der häufig verwendete Überbegriff Stanz- und Umformwerkzeuge umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Werkzeugarten und Techniken. Insofern ist auch die Einteilung, bzw. Definition der Werkzeuge sehr umfangreich und nicht klar abzugrenzen.

      Unterschieden wird nach Bauart (Einzel-, Stufen-, Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge), Verfahrensweise (Tiefzieh-, Biege-, Nachform- und Schneidwerkzeuge), Einsatzart (Prototypen-, Kleinserien- und Großserienwerkzeug), aber auch nach Platinentransfer (im Folgeverbund oder mit Greifersystem).


Скачать книгу