Die Methodenbibel. begegnen + auseinandersetzen + übertragen. Sara Schmidt
target="_blank" rel="nofollow" href="#fb3_img_img_9e39898b-b47c-5f3e-b6b5-5368b9001b35.jpg" alt="img"/>
Bibelverse oder Zeilen in der Gruppe abwechselnd vorlesen.
Material: 1 Bibel oder 1 ausgedruckter Bibeltext pro Kind
Beschreibung: Für diese Methode ist es wichtig, dass alle Kinder dieselbe Übersetzung des Texts bekommen, da es sonst leicht zu Verwirrung kommen kann. Die Kinder sitzen zu acht im Kreis und bekommen die Bibeln ausgeteilt. Den Bibeltext einmal gemeinsam laut durchlesen. Nun kann variiert werden: Jungen und Mädchen lesen im Wechsel, jüngere und ältere Kinder, Kinder mit der gleichen Augen- oder Haarfarbe ... Das Lese-Pingpong geschieht in der Regel versweise, aber auch Zeile für Zeile ist möglich. Am Ende kann der Inhalt zusammengetragen werden.
Bibeltext: Die Anzahl der Verse ist für lesekundige Kinder gut machbar. Für Erstleserinnen und Erstleser kann der Text auf das Vaterunser (V. 9-12) reduziert werden. Gemeinsam überlegen, um welches Gebet es sich handelt.
Variante: Den Bibeltext als Folie einblenden und im Wechsel lesen lassen. Raum geben für spontane Äußerungen. Kennen die Kinder das Gebet und falls ja, woher? Haben sie es vielleicht selbst schon einmal gebetet? Darauf eingehen, in welchen Situationen wir das Vaterunser beten können.
Kompetenzen: Die Kinder können ihre Lesefähigkeiten einbringen und die Handlung eines Textes verstehen. Sie können auf andere in der Gruppe achten und gemeinsam über Inhalte nachdenken.
•• Lesependel / Leises Lesen
Würfelgestaltung
Mit dem Gestalten von Würfeln spielerisch Sprache, Vorstellung und Ausdruck fördern.
Material: 1 beschreibbarer Würfel pro Kind oder pro Gruppe, Permanent-Marker, Fineliner, Bleistifte, Konzeptpapier
Beschreibung: Ein Würfel kann vielseitig gestaltet und eingesetzt werden, z. B. als Gebets-, Gesprächs- oder Gefühlswürfel. Im Handel gibt es fertige Würfel aus Schaumstoff mit Einschubfächern und passenden Blanko-Karten. Auch Würfel, die eine beschreibbare Oberfläche (ähnlich wie ein Whiteboard) haben, oder Holzwürfel, die sich mit Bildern bekleben oder mit verschiedenen Stiften dekorieren lassen, sind erhältlich. Für die Gestaltung der Würfel darauf achten, dass geeignete Stifte vorhanden sind. Fineliner und Permanent-Marker sind besonders empfehlenswert, da sie vielseitig eingesetzt werden können. Darüber hinaus sollte es Bleistifte und Konzeptpapier geben, damit die Kinder ausprobieren können, wie sie die Würfelflächen aufteilen und gestalten möchten.
Bibeltext: Das Vaterunser in sechs Bitten aufteilen und dazu passende Symbole sammeln. Die Kinder gehen entweder in Gruppen von bis zu sechs Kindern zusammen, die gemeinsam je einen Würfel gestalten, oder jedes Kind gestaltet allein einen Würfel.
Variante: Das Vaterunser als Text auf die sechs Seiten eines Würfels schreiben.
Kompetenzen: Die Kinder können unter Anleitung geeignete Symbole zu einem Bibeltext finden. Sie können Farbstifte erproben und auf einem Würfel einsetzen.
•• Botschafter / Schriftrolle
Würfelgebet
Anhand eines Gebetswürfels mit Texten oder Symbolen beten.
Material: Gebetswürfel, hier: 1 Ausdruck des Vaterunsers pro Gruppe
Beschreibung: Für diese Methode braucht es einen fertigen Gebetswürfel. Es gibt Holzwürfel mit Symbolen oder aufgedruckten Tisch-, Abend- oder Alltagsgebeten. Auch Gebetswürfel aus festem Karton, wie sie etwa der Bibellesebund anbietet, eignen sich gut für die Durchführung dieser Methode. Die Kinder sitzen in kleinen Gruppen zusammen. Das erste Kind würfelt. Ist der Würfel mit Symbolen bedruckt, überlegt das Kind, was es beten könnte und betet dann laut oder leise. Bei einem geschriebenen Gebet liest es den Text als Gebet vor. Danach wird der Würfel an das nächste Kind weitergegeben.
Bibeltext: Zu den bei der „Würfelgestaltung“ gebastelten Würfeln den Text des Vaterunsers auslegen. Die Kinder lesen nach dem Würfeln den passenden Vers als Gebet vor.
Kompetenzen: Die Kinder können sich spielerisch dem Beten als Ausdruck der Frömmigkeit nähern und sich mit bekannten Gebeten vertraut machen.
•• Theologisches Gespräch / Herzklammer / Band AT: Segensblume
Matthäus 13,1-9.18-23
Das Gleichnis von der Aussaat
1 Am selben Tag verließ Jesus das Haus und setzte sich ans Seeufer. 2 Es kamen so viele Menschen zusammen, dass er in ein Boot steigen und darin Platz nehmen musste. Die Menge blieb am Ufer stehen, 3 und er sagte ihnen vieles in Form von Gleichnissen. Er sagte: „Ein Bauer ging aufs Feld, um zu säen. 4 Als er die Körner ausstreute, fiel ein Teil von ihnen auf den Weg. Die Vögel kamen und pickten sie auf. 5 Andere Körner fielen auf felsigen Grund, der nur mit einer dünnen Erdschicht bedeckt war. Sie gingen rasch auf, weil sie sich nicht in der Erde verwurzeln konnten; 6 als aber die Sonne hochstieg, vertrockneten die jungen Pflanzen, und weil sie keine Wurzeln hatten, verdorrten sie. 7 Wieder andere Körner fielen in Dornengestrüpp, das bald das Getreide überwucherte und erstickte. 8 Andere Körner schließlich fielen auf guten Boden und brachten Frucht. Manche brachten hundert Körner, andere sechzig und wieder andere dreißig.“ 9 Und Jesus sagte: „Wer Ohren hat, soll gut zuhören!“ […] 18 „Euch will ich also sagen, was das Gleichnis vom Bauern und der Saat bedeutet. 19 Es gibt Menschen, die die Botschaft hören, dass Gott seine Herrschaft aufrichten will; aber sie verstehen sie nicht. Dann kommt der Feind Gottes und nimmt weg, was in ihr Herz gesät worden ist. Bei ihnen ist es wie bei dem Samen, der auf den Weg fällt. 20 Bei anderen ist es wie bei dem Samen, der auf felsigen Grund fällt. Sie hören die Botschaft und nehmen sie sogleich mit Freuden an; 21 aber sie kann in ihnen keine Wurzeln schlagen, weil sie unbeständig sind. Wenn sie dieser Botschaft wegen in Schwierigkeiten geraten oder verfolgt werden, werden sie gleich an ihr irre. 22 Wieder bei anderen ist es wie bei dem Samen, der in das Dornengestrüpp fällt. Sie hören zwar die Botschaft; aber sie hat bei ihnen keine Wirkung, weil sie sich in ihren Alltagssorgen verlieren und sich vom Reichtum verführen lassen. Dadurch