Berufliche Belastungen bewältigen. Группа авторов
2000, S. 80 f.).
Mittels dieses Wissens gelänge den Beteiligten in den Fallbeispielen eine Reflexion des Geschehenen, womit sie sich der wechselseitig beeinflussenden Verhaltensketten, aber auch der strukturellen Bedingungen bewusst würden.
So gelänge ein förderlicher intrapsychischer Umgang mit Frustration, etwa durch Verhaltenskontrolle und durch das Erlernen hilfreicher direkter Reaktionen, z. B. mittels Teamsupervision. Trotzdem müssen Maßnahmen eingefordert werden, die strukturelle Arbeitsbedingungen verändern und damit beruflichen Deformationen, wie etwa einer Opferhaltung (»Man kann ja doch nichts dagegen tun«) oder der Hinnahme der Praxis (»Ist ja bald Feierabend«), vorbeugen.
2.6 Adressen/Literaturempfehlungen
Beine, K. H.: Krankentötungen. Wie Helfer zu Tätern werden. In: Gehirn und Geist 03/2013, S. 14–20.
Galatsch, M. u. a.: Konfrontation mit aggressiven Klienten – Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit von Pflegekräften in Deutschland. In: Pflegezeitschrift 11/2013, S. 676–680.
Galtung, J.: Strukturelle Gewalt. Reinbek bei Hamburg 1975.
Galtung, J.: Kulturelle Gewalt. In: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aggression und Gewalt. Stuttgart 1993, S. 52–73.
Hirsch, R. D.: Gewalt und Misshandlungen in Pflegeeinrichtungen und deren Prävention. In: Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.): Prävention von Folter und Misshandlung in Deutschland. Baden-Baden 2007, S. 285–322.
Lahninger, P.: Konflikte Lösen. Bergisch Gladbach 2005 (DVD).
Milgram, S.: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autoritäten. Reinbek bei Hamburg 1982.
Prodos Verlag (Hrsg.): Schwerpunkt Gewalt vermeiden. In: Forum Ausbildung 01/2013.
Rathwallner, B.: Gewalt in der Pflege präventiv begegnen. In: Pflegewissenschaft 05/2014, S. 314–320.
Walter, U., Koch, U., Plaumann, M.: Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Konzepte, Strategien und Interventionsansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). Köln 2017.
Strategien zur betrieblichen Gesundheitsförderung unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18173386 http://www.dnbgf.de/aktuelles/anzeige/news/neues-positionspapier-des-forums-kmu/ http://www.bzga.de
1 Das Stanford-Prison-Experiment von Philip Zimbardo, Craig Haney und Curtis Banks wird aktuell u. a. hinsichtlich der Methodik kontrovers diskutiert. Beeindruckend bleibt jedoch die Wirkung stereotyper Einstellungen gegenüber den Menschen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.