Eine Geschichte des Krieges. Группа авторов
Bruno Cabanes (Hg.)
Unter Mitarbeit von Thomas Dodman |
Hervé Mazurel | Gene Tempest
Eine Geschichte des Krieges
Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Aus dem Französischen
von Daniel Fastner, Felix Kurz
und Michael Halfbrodt
Die Übersetzung wurde durch das Centre national de livre gefördert.
Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH
Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
© der E-Book-Ausgabe 2020 by Hamburger Edition
ISBN 978-3-86854-983-6
© der deutschen Ausgabe 2020 by Hamburger Edition
ISBN 978-3-86854-346-9
© der Originalausgabe 2018 by Éditions du Seuil
Titel der Originalausgabe: »Une histoire de la guerre.
Du XIXe siècle à nos jours«
Umschlaggestaltung: Wilfried Gandras unter Verwendung zweier Fotos aus dem Imperial War Museum, FEQ 967 (durchschossener Stahlbrustpanzer der Deutschen Wehrmacht aus dem Ersten Weltkrieg) und EQU 388 (ärmellose Schutzweste aus olivgrünem Nylon)
Inhalt
Bruno Cabanes
David A. Bell
Jean-Vincent Holeindre
Sir Hew Strachan
Der Zweck der Schlachten: Strategen und Strategien
Alan Forrest
Die Zeit der Bürgersoldat*innen
Christopher Kinsey
Die Söldner*innen, outgesourcte Soldat*innen
Samuel Moyn
John R. McNeill
Michael Neiberg
Technologie ist nichts ohne Strategie
Katharine Hall
Richard Overy
Der Aufstieg des Kriegsstaates
Jennifer Siegel
Karen Hagemann
Carl Bouchard
Caroline Elkins
Die Mythen des britischen Imperialismus
Adam Baczko
Guerilla und Aufstandsbekämpfung
Victor Louzon
China: Die Revolution als Krieg
John Lynn
Marius Loris
John Horne
Odile Roynette
Die »Fabrikation« von Soldat*innen
Jörg Echternkamp
Eric Jennings
Kombattant*innen aus den Kolonien
Hervé Mazurel
Mary Louise Roberts
Ist der Krieg reine Männersache?
Masha Cerovic