Verrückt nach den Roten. Danyel Reiche

Verrückt nach den Roten - Danyel Reiche


Скачать книгу
die Stadt war und ist. Es ist sein »Kind«, dass wir heute in der ersten Liga spielen, nicht nur 96, sondern auch das Stadion. Ohne den Ausbau des Stadions zur FIFA-WM 2006 wäre Hannover bei den Stadien zweite Liga. Doch das soll es in Hannover nie wieder geben. Für Fans wie Danyel Reiche und für uns alle. Viel Spaß beim Lesen

       Herbert Schmalstieg,

       Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover

       von 1972 bis 2006

       Prolog

      Ich weiß nicht, ob es die krude Mischung aus Bier und dem Cocktail »Sex on the Beach« war, die ich am Vorabend bei der Hochzeit meiner Cousine zu mir genommen hatte. Auf jeden Fall sagte ich zu meiner Freundin Fabiola an jenem Sonntagmorgen, dass ich ausnahmsweise mal nicht von ihr, sondern etwas ähnlich Wichtigem in meinem Leben geträumt hätte: »Ich habe geträumt, ein Buch über 96 zu schreiben«, sagte ich ihr mit leicht verunsicherter Stimme. Sie war noch müde und sagte nur ganz trocken: »Mach doch.« Wir waren danach im Bett noch mit ganz anderen Dingen beschäftigt, als vor meinem geistigen Auge schon diese eine Idee zu reifen begann: ein 96-Fanbuch.

      Kaum jemand war eingeweiht in meine gewichtigen Aktivitäten. Meine Freundin Fabiola ja, auch mein Dauerkartennachbar Malte. Nachdem schnell erste Ergebnisse sichtbar wurden, bemerkte er treffend: »Du hast es dir von der Seele geschrieben.«

      Also ein Buch, das verfasst werden musste. Wie könnte ich meinen Enkeln sonst gegenübertreten, wenn ich nach einem Dutzend Sachbüchern zu Themen der Umweltund Energiepolitik nicht auch ein solches Herzensbuch geschrieben hätte?

      Es wäre klasse, wenn dieses Druckerzeugnis vielen Gleichgesinnten, für die die Roten die angenehmste Freizeitbeschäftigung und Hannover die schönste Stadt der Welt sind, viel Freude beim Lesen macht – und Erinnerungen an eigene Fan-Erlebnisse hervorruft.

      In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen wünscht

       Danyel Reiche

       Hannover, im Januar 2008

       Wie alles begann

      Es gibt Menschen, die suchen sich ihren Lieblings-Fußballklub nach ganz rationalen Kriterien aus. Die sind Bayern-München-Fan, weil Uli Hoeneß abgesehen von seinem Elfmeter im 1976er EM-Finale, der statt im Tor irgendwo im Nachthimmel Belgrads versank, vieles im Leben richtig gemacht und mit dem »Stern des Südens« das deutsches Fußball-Imperium schlechthin aufgebaut hat. Das sind die Erfolgsfans.

      Dann gibt es Menschen, die finden den FC St. Pauli gut, weil sie mit deren Fans eine bestimmte Weltanschauung teilen. Spiele der Paulianer sind ohne Frage ein großer Spaß: Bei einem zweifelhaften Strafstoß für ihr eigenes Team rufen die Fans vergnügt zum Schiedsrichter »Schieber«, und selbstironisch wird die Mannschaft mit dem Lied »Auf geht’s ihr Zecken, schnorrt ein Tor« angefeuert. Zu den Kultklub-Fans zählen auch die Anhänger von Mainz 05, die wegen ihres fairen Verhaltens auf den Rängen einst ihren Spielern auf dem Platz zur Teilnahme am UEFA-Cup verhalfen. Die DFL hatte die Mainzer kurzerhand zum Sieger der Fair-Play-Wertung erkoren, obwohl eine ganz andere Mannschaft die wenigsten gelben und roten Karten nach Ablauf der Saison 2005/06 auf dem Sündenkonto hatte: Hannover 96.

      Und damit sind wir auch schon beim dritten Typus Fan angelangt: dem Lokalpatrioten. Er hat sich seinen Klub nicht ausgesucht. Er wurde für ihn geboren. Zu dieser in den Augen der Erfolgs- und Kultklub-Fans provinziellen Spezies zähle ich, Danyel Reiche, Jahrgang 1972. Geboren wurde ich in der Stadt, die ich und andere 96-Fans als »die schönste Stadt der Welt« besingen. Ich hatte keine Wahl: Die Roten zu unterstützen, für sie ihr Herz schlagen zu lassen, etwas anderes stand bei uns zu Hause nie zur Diskussion. Mein Vater schaffte es schon in jungen Jahren, mir den 96-Bazillus einzuimpfen. Er selbst hatte sich schon als Elfjähriger mit dem Zug von Sehnde nach Hannover aufgemacht und dabei nicht nur Spiele der 96-Profimannschaft, sondern auch des Amateurteams der Roten gesehen, das 1960, 1964 und 1965 deutscher Amateurmeister wurde. Meine Mutter lässt hingegen bis heute nicht davon ab, unseren Fanatismus mit abfälligen Seitenhieben zu belegen – obwohl sie mit mir hochschwanger im Stadion Camp Nou in Barcelona war und deshalb vielleicht an allem schuld ist …

      Zunächst aber kamen meinem Vater ernsthafte Zweifel, ob ich so fußballbegeistert wie er werden würde. Im Alter von sechs Monaten, so ist die Anekdote überliefert, besuchte er mit mir ein Freundschaftsspiel von Lehrte 06 gegen den Hamburger Sportverein. Nach einem Treffer für Lehrte gab ich 30 Minuten lang merkwürdige Schreie von mir – Zeichen des Widerwillens, der Abneigung, der Distanzierung gegenüber dem Lieblingssport meines Erzeugers? Oder erste Anzeichen allgemeiner Fußballbegeisterung? Ratlosigkeit machte sich breit.

      Doch es sollte nicht lange dauern, bis sich zum Entsetzen meiner Mutter, aber zur großen Erleichterung meines Vaters eine ganz eindeutige Klarheit herauskristallisierte.

      Schon als Grundschüler studierte ich intensiv täglich den Sportteil der »Hannoverschen Allgemeinen Zeitung« und schätzte den »Kicker«. Meine Klassenlehrerin kämpfte mit Rechenaufgaben wie »96 + 96« verzweifelt um meine Aufmerksamkeit, die aber ganz den Roten und meinem Dorfklub, dem TSV Germania Arpke, galt, dessen Kreisliga-Elf von mir und meinem Vater am Wochenende stets unterstützt wurde. Mein eigenes Sporttalent wurde allerdings im örtlichen Tischtennisklub entdeckt, und als Zwölfjähriger wurde ich Tischtennis-Kreismeister. Als Erwachsener versuchte ich mich dann auch noch im Fußball, wo ich meine Stiefel aber nach nur wenigen Jahren in der untersten Kreisklasse wieder an den berühmt-berüchtigten Nagel hängte.

      Mein erster Heimatort Arpke liegt in der Region Hannover, und wir wohnten in einer Straße mit dem schönen Namen »Hasendamm«. Der Nachbarort Immensen sollte später zu einiger Berühmtheit gelangen, nachdem der damalige Dorfbewohner Gerhard Schröder 1990 Ministerpräsident Niedersachsens wurde. Dort lebte er mit seiner Frau Hillu, ehe er später mit Doris durchbrannte, mit der er nun im hannoverschen Zooviertel residiert. Dorthin verschlug es auch meine Eltern und mich, als ich zwölf Jahre alt war. Bis dahin waren die gemeinsamen morgendlichen Autofahrten mit meinem Vater von Arpke nach Hannover, wo ich für sechs Jahre die Waldorfschule besuchte, für meine fußballerische Allgemeinbildung und 96-Kenntnisse von unschätzbaren Wert gewesen. Dieses Training fiel nun fort, doch der Umzug machte es mir möglich, meine 96-Leidenschaft in ganz anderen Dimensionen auszuleben: Waren die Spielbesuche mit meinem Vater zuvor noch sporadischer Natur, wurde ich nun Stammkunde!

      Ich wechselte in der siebenten Klasse von der Waldorfschule aufs altehrwürdige Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, wo ich nicht nur die für mich ungeliebten Fächer Latein und Alt-Griechisch lernte, sondern – viel wichtiger – mich in fußläufiger Distanz zur Clausewitzstraße, dem damaligen Sitz der 96-Geschäftsstelle, befand. In Felix fand ich einen ebenfalls fußballbegeisterten Mitschüler, mit dem ich fortan die Heimspiele der Roten besuchte. Felix war in den Augen meiner Eltern ein guter Umgang, da sein Vater Vorstandsmitglied bei Preussen Elektra (heute: E.ON) war. So stand meiner ersten komplett im Niedersachsenstadion verlebten Saison nichts mehr im Wege.

      Nichts Schöneres gab es für mich, als die Partien der Roten zu besuchen. Ich konnte es nie so richtig erwarten: Ich zählte die Tage, ich zählte die Stunden, und meine Stimmung am Spieltag war gekennzeichnet von Anspannung und Vorfreude. Konnte ich einmal ein Spiel nicht besuchen, beispielsweise weil meine Eltern mit mir in den Urlaub fuhren, brach eine Welt für mich zusammen. Mit zunehmendem Alter, als ich vermehrt selbst meine Reisen plante, kamen solche »Katastrophen« aber immer seltener vor. Über meine Lebenszeit, die ich inzwischen – rein rechnerisch aneinandergereiht – im Stadion zubrachte, will ich besser gar nicht nachdenken …

      Bei meiner »Geburt« als 96-Stammbesucher hatte ich Glück, großes Glück: Die erste Spielzeit, in der ich nahezu alle Heimspiele meiner Helden sah, war die Saison 1984/85. Was für eine Saison! Mit Trainer Werner Biskup und einer mit vielen hannoverschen Nachwuchs-Assen bestückten Elf gelang völlig überraschend der Bundesliga-Aufstieg – obwohl die einschlägigen Saisonprognosen eigentlich vom Abstiegskampf ausgingen. Außerdem war ein Braunschweiger Trikotsponsor, die Brauerei Feldschlößchen, eigentlich ein


Скачать книгу