Geliebte Lehrerin. Marie Louise Fischer
Sie denn noch hier?“ fragte er schroff. „Nein, erklären Sie mir nichts. Es ist besser, Sie verschwinden jetzt, bevor Sie noch mehr Unheil anrichten.“
Und Dr. Wünning ging. Er ging mit gesenktem Kopf und zusammengebissenen Zähnen. Es ist überstanden, wiederholte er sich immer wieder, ich habe es geschafft.
Aber die Erleichterung, die er erwartet hatte, wollte sich nicht einstellen.
4
Die Beerdigung der Unfallopfer fand in Abwesenheit ihrer Lehrerin Susanne Schäfer statt. Das fiel umso mehr auf, als außer ihr sämtliche Lehrkräfte der Pestalozzischule auf dem alten Friedhof erschienen waren. Die Schüler und Schülerinnen der fünften bis achten Klasse sangen einen Choral, zweistimmig, und Rektor Kagerer ergriff nach dem geistlichen Herrn das Wort.
Nicht nur alle Verwandten der verunglückten Kinder, nicht nur Vertreter der Stadt und der Schule nahmen an dieser Beerdigung teil, die halbe Stadt war erschienen — Kopf an Kopf drängten sich Frauen und Männer in der prallen Sonne, und es war gut, daß auch das Rote Kreuz anwesend war. Eine alte Dame und eine schwangere Frau fielen in Ohnmacht und mußten betreut werden.
Nur Susanne Schäfer war nicht da, und gerade auf sie richtete sich der Hauptteil der allgemeinen Neugier. Nur die wenigsten der Anwesenden betrachteten ihre Abwesenheit als einen Beweis von Takt, die meisten sahen darin ein Zeichen von Schuldbewußtsein, und zwar gerade diejenigen, die ihr Auftreten am offenen Grab bestimmt als Unverfrorenheit ausgelegt hätten.
Susanne Schäfer war nicht anwesend, und doch wurde an diesem Tag mehr an sie gedacht und von ihr gesprochen als in ihrer gesamten Dienstzeit in Bad Kreuzfeld.
Tatsächlich hatte die junge Lehrerin nicht erscheinen können, auch wenn Oskar Wünnings Worte keinen Eindruck auf sie gemacht hätten. Sie lag immer noch im Städtischen Krankenhaus und war körperlich und seelisch so geschwächt, daß Dr. Herzog ihr die Teilnahme auf gar keinen Fall erlaubt hätte.
Aber die Bad Kreuzfelder waren nicht bereit, ihre Krankheit als Entschuldigung anzuerkennen. „Ja, die macht sich‘s leicht“, sagten selbst die Wohlmeinenden unter ihnen, „die legt sich einfach ins Bett und zieht die Decke über die Ohren! Damit läßt sich aber die Katastrophe bestimmt nicht ungeschehen machen.“
Die Übelwollenden aber ziehen sie ganz offen des Leichtsinns und der Verantwortungslosigkeit, der Gleichgültigkeit und der Gewissenlosigkeit. Die wenigen, die versuchten, Vernunft und Gerechtigkeit zu Wort kommen zu lassen, wurden, wie es im Leben meist der Fall ist, überstimmt. Es fehlte ihnen auch an Mut, Susanne Schäfer nachdrücklich zu verteidigen, besonders, da es offensichtlich war, daß die Familie Wünning sie hatte fallenlassen.
„Da stimmt etwas nicht“, hieß es allgemein, „sie und der junge Wünning waren doch so gut wie verlobt. Wenn die Sache sauber wäre, hätte er sich doch bestimmt zu ihr bekannt. Aber er hat sich zurückgezogen, um sich die Finger nicht zu verbrennem Er ist eben Jurist und weiß, was er tut.“
Susanne Schäfer ahnte zum Glück nicht, was in der kleinen Stadt über sie getuschelt und gestichelt und ganz laut und unverblümt gesagt wurde. Für sie war es schon schwer genug, sich damit abzufinden, daß sie Oskar Wünning verloren hatte — für immer. Denn eine andere Erklärung dafür, daß er sich nicht mehr bei ihr blicken ließ, konnte es nicht geben.
Mit dem Verstand begriff sie die Situation, aber ihr Herz, ihr warmes, sehnsüchtiges Herz, konnte und wollte sich nicht in das Unabänderliche fügen.
Jedesmal, wenn sich die Tür ins Krankenzimmer öffnete, tat es ein paar heftige Schläge. „Das ist Oskar!“ hoffte sie und — wurde jedesmal wieder enttäuscht.
Dr. Herzog durchschaute sie. „Ich bin‘s nur“, pflegte er stets zu rufen, noch ehe er die Tür geöffnet hatte, „der Doktor!“
Und Susanne Schäfer war ihm dankbar dafür, denn so konnte sie sich zu einem Lächeln zwingen und die Qual, deren sie sich schämte, vor ihm verbergen.
Einmal kam tatsächlich Besuch, ihre Hausfrau, die Witwe Schmitt.
Aber dieser Besuch war für Susanne kein reines Vergnügen.
Frau Schmitt gab sich zwar alle Mühe, sich taktvoll zu benehmen — sie gehörte zu den ganz wenigen Menschen in Bad Kreuzfeld, die fest davon überzeugt waren, daß auf „ihr“ Fräulein auch nicht der Schatten einer Schuld fiel —, aber sie konnte eine gewisse Genugtuung darüber, daß ihre bösen Ahnungen sich bestätigt hatten, nicht ganz verbergen.
„Machen Sie sich nichts daraus, Fräulein“, sagte sie, verlegen am Verschluß ihrer Handtasche nestelnd, „ich hab‘s Ihnen ja immer gesagt: Die Männer taugen nichts, und diese verwöhnten Jungen aus den sogenannten besseren Häusern schon gar nichts! Jetzt ist es ein Schlag für Sie, das kann ich verstehen … aber hören Sie auf meine Worte, eines Tages werden Sie froh sein, daß Sie noch rechtzeitig gemerkt haben, an was für einen Menschen Sie da geraten sind. Vor der Hochzeit ist‘s immer noch besser als später.“
Das war kein Trost für Susanne Schäfer, nicht in dem Zustand, in dem sie sich befand. „Was wissen Sie denn schon!“ sagte sie heftig.
„Nichts, natürlich nichts“, beeilte sich Frau Schmitt zu versichern, „ich will auch nichts gesagt haben, nur …“
„Sie haben immer etwas gegen Oskar Wünning gehabt! Sie haben ihn nie gemocht, geben Sie es doch zu!“
„Ja, das stimmt schon …“
„Und deshalb ziehen Sie jetzt voreilige Schlüsse! Wie kommen Sie überhaupt darauf, daß Oskar mich enttäuscht hätte?!“
„Na, wegen der Verlobung! Die Wünnings erklären überall, die Verlobungsfeier wäre verschoben. Und was das bedeutet, das kann man sich ja an allen fünf Fingern ausrechnen …“
„Nichts kann man“, sagte Susanne Schäfer, und ihre Stimme klang schärfer, als sie beabsichtigt hatte, „wir wollen nur die Trauerzeit abwarten. Nun sagen Sie nicht, daß das nicht vernünftig und richtig wäre.“
Frau Schmitt machte große Augen. „Sie wollen ihn also nach wie vor heiraten?“
„Ja, und warum nicht?“ gab Susanne Schäfer herausfordernd zurück.
„Na, Sie müssen es ja wissen. Ich will mich da nicht einmischen … das stünde mir ja auch gar nicht zu. Wer bin ich denn schon? Eine dumme alte Frau. Also …“ Frau Schmitt stand auf. „Alles Gute, Fräulein Schäfer, und … lassen Sie sich Zeit mit dem Gesundwerden! Glauben Sie nur nicht, daß Sie etwas versäumen. Ferien sind auch schon. Erholen Sie sich nur recht gut. Ich werd‘ mal inzwischen einen Hausputz in Ihrem Zimmer machen.“
Susanne Schäfer streckte ihrer Wirtin die Hand entgegen. „Und Sie sind mir nicht böse?“
Frau Schmitt tätschelte Susannes schmale Hand. „Bin ich nicht, Kindchen, nur keine Sorge. Ich kann mir denken, wie Ihnen zumute ist. Sie haben allerhand mitgemacht. Aber Kopf hoch! Es werden auch wieder bessere Tage kommen.“
Als Frau Schmitt gegangen war, lag Susanne Schäfer lange reglos auf dem Rücken ausgestreckt, starrte zur Zimmerdecke hinauf und versuchte, mit ihren Gedanken ins reine zu kommen.
Die ganze Stadt wußte also schon, daß aus der geplanten Verlobung nichts werden würde. Die Wünnings verbreiteten es überall. Aufgehoben bis nach Beendigung der Trauerzeit, klang plausibel, und es stimmte vollkommen mit der Erklärung überein, die Oskar Wünning ihr gegeben hatte.
Aber sie konnte sich nicht länger der Wahrheit verschließen: Er würde sie niemals heiraten. Sein Fernbleiben sprach deutlicher als Worte. Die Verlobung war geplatzt, sie mußte damit fertig werden. Ein schöner Traum war ausgeträumt.
Sie kämpfte gegen das Schluchzen, das sie in der Kehle würgte. So viele Jahre war sie einsam durchs Leben gegangen, sie würde es auch in Zukunft können. Und ihr blieben ja immer noch die Kinder, ihr geliebter Beruf, die Aufgabe, die sie sich gestellt hatte.
Susanne Schäfer atmete tief durch, als