Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?. Julia Klein

Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma? - Julia Klein


Скачать книгу
Betrachtung der Literatur zum Neuen Terrorismus erfolgt in Kapitel 2. Alter und Neuer Terrorismus im wissenschaftlichen, medialen und politischen Diskurs. Die nachfolgende Auflistung ist daher nur eine kurze Zusammenstellung der in diesem Kapitel erwähnten Autoren.

      Literatur zum Neuen Terrorismus

      Die Literatur zum Thema Neuer Terrorismus lässt sich inhaltlich in zwei Zeitabschnitte einteilen: vor dem 11. September 2001 und nach dem 11. September 2001. Die Literatur vor dem 11. September 2001 besteht hauptsächlich aus Artikeln eines noch beschränkten Autorenkreises, die das Aufkommen eines Neuen Terrorismus allgemein diskutieren (u.a. Laqueur 1996; Hoffman 1999; Simon/Benjamin 2000; Roy/Hoffman/Paz/Simon/Benjamin 2000; Crenshaw 2000; Hirschmann 2000), aber auch zu einzelnen Aspekten Stellung nehmen, wie „Religion“ (u.a. Ranstorp 2004; Hoffmann 1998–1999a), „Netwar“ und „Cyberwar“ (u.a. Hoffman 1998–1999b; Arquilla/Ronfeldt/Zanini 1999; Whine 1999) oder „Massenvernichtungswaffen“ (u.a. Hoffmann 2000).

      Nach den Anschlägen des 11. September 2001 hat sich der Autorenkreis quantitativ und geographisch erweitert, der sich in Artikeln für eine Entwicklung hin zu einem Neuen Terrorismus ausspricht (u.a. Bremer 2001; Simon/Benjamin 2001–2002; Cronin 2003; Simon 2003; Wilkinson 2003; Whine 2006; Jenkins 2006; Neumann 2009b). Unerschöpflich erscheint die Literatur zu den einzelnen Aspekten, wie z.B. „Selbstmordterrorismus“ (u.a. Bloom 2005a; Atran 2006; Crenshaw 2007), „Massenvernichtungswaffen“ (u.a. Stern 2001; Gurr/Cole 2005; Jenkins 2008) und „Religion“ (u.a. Stern 2003; Frayman 2006; Fine 2008). Auffällig ist die Konzentration auf islamistischen Terrorismus, Al Qaeda und Osama bin Laden in den Texten über Neuen Terrorismus, ohne jedoch auch diese Teilaspekte empirisch zu untermauern (u.a. Bremer 2001; Howard 2004; Simon 2003; Wilkinson 2003; Sageman 2004; Mockaitis 2008; Neumann 2009a/2009b). Neben einzelnen Artikeln finden sich nach dem 11. September 2001 auch Kapitel in Monographien und Aufsatzsammlungen (u.a. Howard 2004; Kraushaar 2006) und sogar ganze Bücher, die sich ausschließlich mit dem Thema als Monographie (u.a. Mockaitis 2008; Neumann 2009a) oder in Form von Artikelsammlungen (u.a. Tan/Ramakrishna 2002) beschäftigen. Aber keine dieser Arbeiten nutzt eine ausführliche empirische Untersuchung, um die Argumente für oder gegen einen Neuen Terrorismus zu belegen. Dies wird höchstens teilweise durch empirische Untersuchungen zu einzelnen Aspekten (u.a. Spencer 2006; Mockaitis 2008) oder durch qualitative Fallbeispiele (u.a. Kometer 2004; Neumann 2009a) geleistet.

      Gleichzeitig hat sich nach dem 11. September 2001 auch eine Metadiskussion aus kritischen Betrachtungen der genannten Artikel und der Frage entwickelt, ob und in wieweit das Forschungsparadigma existiert (u.a. Copeland 2001; Tucker 2001; Morgan 2004; Zimmermann 2004; Burnett/Whyte 2005; Spencer 2006; Crenshaw 2007; Field 2009; Kurtulus 2011).

      Literatur zu empirischen Untersuchungen

      Rational Choice

      Wave-Theorie


Скачать книгу