Panoramawege Elbsandsteingebirge. Michael Moll
Anfahrt
Mit dem Bus 244a ab Kleingießhübel via Cunnersdorf; mit dem Auto in Königstein die B172 verlassen und der Beschilderung nach Pfaffendorf folgen. Entweder bis zum Parkplatz an der Haltestelle oder 500 m weiter bis zum Wanderparkplatz
Gehzeiten
Rundweg ab Bushaltestelle – Kreuzung am Waldrand 0:20 Std. – Berggaststätte Pfaffenstein 0:45 Std. – Barbarine 1:00 Std.– Aussichtspunkt Quirl 1:40 Std.– Diebskellerhöhle 1:50 Std.
Beste Jahreszeit
Ganzjährig
Einkehr
Berggaststätte Pfaffenstein, Pfaffensteinweg 1, 01824 Königstein, Tel. 035021/594 10, www.pfaffenstein.com
Hinweis
Trittsicherheit erforderlich; Kinder sollten wegen Absturzgefahr beaufsichtigt werden; Hundebesitzer wählen besser den »bequemen Aufstieg«, siehe Beschilderung und Hinweis im Text.
Auf dem Weg zur Barbarine durchquert man zunächst das Naturschutzgebiet Paffenstein auf dem gleichnamigen Tafelberg. Nicht die schlechteste Voraussetzung für eine tolle Wanderung. Außerdem sind es nur wenige Meter, bis wir das überschaubare Zentrum vom nahe gelegenen Ort Pfaffendorf verlassen haben. Gleich neben der
Parallel zu den Häusern von Paffendorf und mit Blick über den Ort gelangen wir zur ersten Wegkreuzung. Von links kämen nun die Wanderer, die mit dem Auto angereist sind und sich lieber für den etwas größeren Wanderparkplatz am hinteren Ende des Dorfes entschieden haben. Die Richtung scheint klar, wir biegen rechts auf den Pfaffensteinweg ab und haben gleich am Waldrand die Qual der Wahl. Die Beschilderung schlägt vor, dass wir rechts einen bequemen Aufstieg wählen können. Ja, er ist in der Tat bequem und führt zunächst am Waldrand entlang und wenig später dann mit einem leichten Aufstieg durch die sogenannte Nasse Schlucht. Keine Frage, das ist absolut sehenswert. Aber wir mögen es dann doch lieber etwas herausfordernder und die Nasse Schlucht mit ihren engen Felswänden können wir auch von der anderen Seite aus erreichen. Und solange wir ohne Vierbeiner unterwegs und mit dem Besteigen von Eisenleitern vertraut sind, wählen wir den links abzweigenden Weg durch den Wald. Zunächst sind es nur ein paar Holzbohlen, die wir überwinden und dabei an Höhe gewinnen. Ab und an müssen wir den Kopf einziehen, weil so mancher Gesteinsbrocken neben dem Aufstieg liegt und mit seinem Überhang in den Wanderweg hineinragt. Den breiten Stufen aus Holzbohlen folgt eine schmalere steinerne Treppe. Ein Handlauf gibt uns beim Aufstieg Sicherheit und Halt, während sich rechts und links von uns die Felswände in die Höhe erheben.
Und plötzlich ragt ein Felsen in die Höhe.
Stellenweise wird es so eng, dass wir den Gegenverkehr abwarten müssen. Und nach kurzer Zeit folgt im Anschluss an eine Engstelle die bereits erwähnte Eisenleiter. Auch hier heißt es nochmal Kopf einziehen. Der Rucksack schleift vielleicht noch ein wenig an dem überhängenden Felsen, doch ehe man sich‘s versieht, hat man die Leiter hinter sich gebracht. Nicht ohne Grund trägt dieser Aufstieg auch den Namen Nadelöhr. Hinter dem Nadelöhr wandern wir deutlich angenehmer und folgen der weiß-rot-weißen Markierung durch den Wald des Pfaffensteins. An einem Abzweig hätten wir die Möglichkeit zu einem kleinen Abstecher nach rechts, um die bereits erwähnten Felswände in der Nassen Schlucht zu erleben. Ganz automatisch kommen wir geradeaus an der
Die Festung Königstein ist gut zu erkennen.
Der Wanderweg auf dem Tafelberg bietet weitere spektakuläre Engstellen. Gerade einmal 40 bis 50 Zentimeter sind zwischen zwei Felswänden Platz, die eine weitere enge Treppe flankieren. Kopf einziehen und wieder ein wenig mit dem Rucksack an den Wänden entlangschleifen – aber das kennen wir ja schon. Am Ende des Weges erreicht man schließlich ein felsiges Plateau. Eine gute Gelegenheit, den Rucksack abzustreifen, sich hinzusetzen und einfach bei einem kleinen Picknick den Blick über die bewaldeten Hügel schweifen zu lassen. Insbesondere nach Süden und Westen kann man gut blicken. Nach Norden weniger, denn von dort kamen wir durch die Felsschluchten. Und für den Blick nach Osten gehen wir ein paar Schritte zurück und durch die schmale Schlucht hinein zum Aussichtspunkt.
Der Ausblick ist fantastisch. In der Ferne weitere Hügel und Wälder, unter uns in der Tiefe ein paar Kletterer und direkt vor uns erhebt sich die über 40 Meter hohe
Pfaffenstein
Der Tafelberg Pfaffenstein trägt auch den Beinamen »Sächsische Schweiz im Kleinen«. Grund hierfür