Bunty. Halwart Schrader
Katastrophe an der Zollkontrolle
Mit dem Abschleppwagen zur Kirche
Nach Wien, der Freudenhäuser wegen!
Bunty entdeckt seine Passion für Citroën
Kein Rolls-Royce auf dem Südsee-Atoll
Die Augen, der Kreislauf, das Gedächtnis
Keine Hilfe vom hilfreichen Drachen
Ein letzter Traum geht in Erfüllung
Diese Buch widme ich Hazel Robinson, die ihren Chef so sehr verehrte, ihn ein halbes Leben lang mit Tapferkeit ertrug und ohne deren umfangreiche, mir liebenswürdigerweise zur Verfügung gestellten Aufzeichnungen vieles aus Buntys Dasein nicht überliefert worden wäre.
Die Natur bringt schon wunderliche Käuz’ ans Licht!
(Shakespeare, der Kaufmann von Venedig, 1.1)
Vorwort
Dieses Buch hätte Bunty am besten selbst geschrieben. Wenigstens ist er indirekt Mitverfasser, denn für das Manuskript zu diesem Buch habe ich viel von der Substanz seiner Tagebucheintragungen, seiner Briefe und anderer Aufzeichnungen verwendet, die ich von Bunty besitze oder die mir aus anderen Quellen vorlagen.
Was Bunty bei vielen Gelegenheiten erzählt oder in Briefen geschrieben hat, versuche ich so nahe wie möglich am Originalton wiederzugeben.
Einen großen Teil der Informationen über Bunty und etliche Geschichten aus Buntys aktivsten Lebensjahren verdanke ich Hazel Robinson. Ihr werden Sie auf den folgenden Seiten häufig begegnen. Hazel vertraute mir Aufzeichnungen an, die sie über ihren Chef wie Protokolle zu führen pflegte. Sie bot ihr Elaborat mit dem Titel »Would you be a Sweety« einigen Verlagen in England an, doch ohne Erfolg: Fast schien es, als sei die Figur der Hauptrolle, um die es ging, von ihr ausgerechnet mit jemandem besetzt worden, den die Lektoren nicht leiden konnten. Wir werden es nicht (mehr) erfahren.
Meine zahlreichen Begegnungen mit Bunty, bei denen er stets kuriose, aufregende, haarsträubende Begebnisse zum Besten gab, manchmal leider nur bruchstückhaft, dafür aber sehr detailliert, Tagebuch- und andere Aufzeichnungen sowie das, was Hazel festgehalten hat, ergaben also den Stoff für dieses Buch. Buntys Neigung zur Mitteilsamkeit werden alle, die ihn kannten, sicher bestätigen; daher wissen wir eine ganze Menge über ihn. Es war jedoch nicht leicht, die vielen Übertreibungen und ins Burleske gehenden Ausschmückungen seiner Storys auszufiltern, um am Ende das übrig zu behalten, was sich wirklich zugetragen hatte. Hier und da mögen die Schilderungen bestimmter Begebenheiten sich immer noch als übertrieben darstellen, oder auch untertrieben, je nachdem. Nicht in allen Fällen schafften separat geführte Gespräche mit Geschäftspartnern, Freunden, Mittätern, Opfern oder anderen Zeugen seiner Handlungen (im Laufe der Jahre hatte ich das Vergnügen, viele von ihnen kennen zu lernen) eindeutige Klarheit. Leider waren gerade jene Zeitgenossen, in deren Gesellschaft Bunty die interessantesten Abenteuer erlebt und Katastrophen überlebt hatte, zum Zeitpunkt seiner Kolportage längst nicht mehr am Leben, so dass ich keine Gelegenheit hatte, mir ihre Version der einen oder anderen Geschichte vortragen zu lassen.
Die Tatsache, dass Bunty teils schottischer, teils irischer Herkunft war, erklärt manche Facette seiner Wesensart. Buntys bürgerlicher Name lautete David William Hardy Scott-Moncrieff. Wer ihn jedoch mit »schön, Sie wiederzusehen, Mr. Scott-Moncrieff« ansprach, etwa auf einer Party oder einer Beerdigung, oder wer am Telefon nach »meinem guten alten Freund David« fragte, enttarnte sich dadurch als jemand, der ihm nie zuvor begegnet war. Mancher, der von Bunty – in welchem Zusammenhang auch immer – gehört hatte, suchte bei passender oder unpassender Gelegenheit die Bekanntschaft mit ihm und tat sich dabei wichtig, wollte mit ihm gesehen werden und biederte sich an. Meistens durften solche Leute dann Buntys Rechnung im Restaurant, in der Werkstatt oder an der Tankstelle begleichen, wollten sie ihr Gesicht nicht verlieren.
Einige Male, in den frühen Perioden seines achtzigjährigen Lebens, fiel Bunty in ein tiefes Loch. Dann war er wirklich beinahe am Ende, hatte keinen Penny mehr und musste sich dringend etwas einfallen lassen. Was dem passionierten Optimisten aber keine Schwierigkeiten bereitete, denn an Einfällen, ein solches Tief zu überwinden, mangelte es ihm nie. So gesehen, sorgte also ein gütiges Schicksal dafür, dass er – ganz im Gegensatz zu der berühmten Scheibe Frühstücksbrot – stets mit der Marmeladenseite nach oben auf dem Boden landete. Bunty fand immer jemanden, der im richtigen Augenblick Mitleid mit ihm hatte, ihm eine dramatische Geschichte abkaufte und glücklich war, dem armen Kerl aus der Patsche helfen zu dürfen.
Freiwillige oder auch unfreiwillige Opfer seines Schnorrertums wurden also nicht nur Anbiederer, sondern auch arglose Sympathisanten und viele andere mildtätig veranlagte Zeitgenossen, zu denen wohl auch ich gehöre. Wir dürfen uns zugutehalten, einen gewissen Teil zur Bekämpfung der Armut auf dieser Welt beigetragen zu haben, indem wir den ärmsten aller armen Rolls-Royce-Händler Großbritanniens vor Hunger oder Durst oder zeitweiliger Obdachlosigkeit, kurz: vor irgendeiner schlimmen englischen Krankheit bewahrten (von einigen anderen körperlichen Gebrechen blieb er leider nicht verschont). Bunty gefällig zu sein und auch mal für ihn bezahlen zu dürfen, war letztlich ein Äquivalent für all das, was der fröhliche Entertainer seiner Gesellschaft zu bieten hatte. Er wusste sich stets zu revanchieren. Bunty gefiel sich in dieser Rolle natürlich selbst gut.
Einige seiner Geschäftspartner fanden ihn allerdings weder lustig noch liebenswert. Das waren solche, etwa im fernen Amerika, die von ihm einen Rolls-Royce erwarben, ohne das Auto vorher besichtigt zu haben. Die aber auch ungeübt im Dechiffrieren von Kleinanzeigentexten sowie der irrigen Ansicht waren, »the best car of the world« sei in jedem Erhaltungszustand, selbst als exhumierte Moorleiche, stets und immer eben das allerbeste Auto der Welt.
Er hat zwar nie davon gesprochen, aber Bunty war vermutlich davon überzeugt, dass die Fülle seiner merkwürdigen Erlebnisse und gewagten Unternehmungen, seiner überlebten Katastrophen, seiner kuriosen Begegnungen und galanten Abenteuer, seiner