D'Artagnan. Walter Brendel

D'Artagnan - Walter Brendel


Скачать книгу

      Dumas & Co. ließen sich davon nicht beeindrucken. D’Artagnan und seine Mitstreiter Athos, Porthos und Aramis wurden zu Vorbildern eines Leinwandgenres: des Mantel-und-Degen-Films. Kein Wunder, in artistischen Fechtszenen ließ sich mit der Stichwaffe ein romantisch verklärtes Bild des Kampfes Mann gegen Mann zeichnen. Beim Vorderladergewehr hingegen hieß es im Zweifel: ein Schuss und tot. Hätte der Mantel-und-Musketen-Film reüssiert? Wohl kaum.

      Eine Musketenkugel besiegelte denn auch das Schicksal von Charles de Batz de Castelmore. Sie traf ihn tödlich bei der Belagerung von Maastricht am 25. Juni 1673. In seinem Heimatort Lupiac erinnern ein Reiterstandbild und ein Museum an den großen Sohn. Der Mythos lebt. Und das wahre Motto von d’Artagnans grauen Musketieren? „Quo ruit et lethum“ steht lateinisch im Banner, was ungefähr so viel heißt wie: Wo sie hinfällt, ist der Tod. Ein Bildnis zeigt eine Kugel, die aus einem Mörser abgeschossen auf eine Stadt trifft. Auch die Musketiere waren in der Realität vor allem – Soldaten ihrer Zeit.

      Historisch verbürgte Figuren in den Musketier-Romanen sind Ludwig XIII., Anna von Österreich, Kardinals Richelieu, Herzog von Buckingham, Madame de Chevreuse, John Felton, in den weiteren Teilen (Zwanzig Jahre später und 10 Jahre danach) sind es Karl I., Prinz von Condé, Finanzminister Fouquet und dessen Nachfolger Colbert, Ludwig XIV., Louise de la Vallière, Kardinal Mazarin, Cromwell, Karl II., Henrietta Maria von Frankreich

      Völlig fiktiv sind Rochefort, Lady de Winter, Lord de Winter, Constance Bonacieux, Raoul de Bragelonne, Madame de Longueville, Mordaunt und sehr umstritten die Figur des Herzogs von Beaufort.

      Was ist nun mit Athos, Porthos und Aramis? Erfindungen von Dumas oder reale Figuren? Beides ist zutreffend.

      Beginnen wir mit Aramis. Henri d’Aramitz genannt Aramis (* 1620; † unbekannt) war Laienabt und Musketier in der Compagnie du Roi (Kompanie des Königs – 1. Kompanie) der Mousquetaires de la garde von König Louis XIII.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Aramis_3.JPG/320px-Aramis_3.JPG

      Porträt an der Pforte der ehemaligen Laien-Abtei im Dorf Aramits

      Wie Porthos entstammte Aramis einer angesehenen Familie aus dem Béarn. Im Gegensatz zu den anderen Musketieren aus dem Béarn gehörte seine Familie zum Schwertadel. Sein Großvater war der hugenottische Capitaine Pierre d’Aramitz, der im Béarn und in der Region Soule während der Zeit der Jeanne d’Albret eine aktive Rolle in den Religionskriegen spielte. Charles, der jüngere Sohn von Pierre d’Aramitz, diente als erster in der 1. Kompanie der Musketiere und verschaffte seinem Neffen Jean-Armand du Peyrer nach 1634 eine Stelle bei den königlichen Musketieren. Im Mai 1640 wurde Henri d’Aramis der zweite Musketier seiner Familie, er diente in der gleichen Kompanie wie sein Vater. Charles d’Aramitz hatte den Rang eines Maréchal des logis und Fourier inne. 1650 heiratete Henri d’Aramitz, Jeanne de Béarn-Bonasse aus einer der prominentesten katholischen Familien des Béarn. Danach verliert sich seine Spur, niemand weiß etwas über die Umstände oder den Zeitpunkt seines Todes. Es ist nie mit Charles de Batz de Castelmore zusammengetroffen.

      Isaac de Portau, genannt Porthos, (* 2. Februar 1617 in Pau; † nach 1643) war ein Musketier in der 1. Kompanie des Königs Ludwig XIII. Wie Athos trat er in die Armee ein und konnte eine Stelle in der Compagnie von François de Guillon, seigneur des Essarts im Régiment des Gardes françaises erhalten. Essarts war der Schwager von Monsieur de Tréville, dem Hauptmann im Regiment der königlichen Musketiere. Ab 1640 nahm an den Feldzügen des Jahres teil. 1642 kehrte er nach Perpignan zurück und war dann in Lyon zu finden. Im Jahre 1643 verließ er die Musketiere. Ein letztes Mal wird er danach als Aufseher über die Munition der Festung Navarrenx erwähnt. Danach verliert sich seine Spur, niemand weiß etwas über die Umstände oder den Zeitpunkt seines Todes. Dumas macht aus Porthos einen treuen Kameraden, bärenstark, manchmal etwas rau und sehr impulsiv, der sich nicht so gepflegt auszudrücken weiß wie zum Beispiel Athos, auch nicht über dessen oder Aramis’ Klugheit verfügt, aber ein gutes Herz hat. Die Romanfigur als solche fiktiv.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Porthos_%28silver%29_rv.gif

      Porträt von Porthos auf einer Münze

      Armand de Sillègue d’Athos d’Autevielle, genannt Athos (* 1615 in Athos-Aspis (Béarn); † 21. Dezember 1645 in Paris) war ebenfalls ein Musketier in der 1. Kompanie der Musketiere von König Louis XIII. Er inspirierte Gatien de Courtilz de Sandras und danach auch Alexandre Dumas zu seiner fiktiven Figur des „Athos“, auch „comte de la Fère“. Athos leitete seinen Namen von der kleinen Burg Athos-Aspis ab. Als jüngster Sohn hatte er keine Hoffnung auf eine Erbschaft der Seigneuries d’Athos und d’Autevielle machen konnte. Es blieb ihm daher, wie so vielen anderen, nur das Militär oder die Geistlichkeit. Wie auch Porthos kam er später zuerst als Cadet im Régiment des Gardes françaises und 1640 zu den Musketieren. Über sein Leben ist nicht viel bekannt, lediglich dass er als Jugendlicher aus Béarn kam und dass er am 21. Dezember 1645 noch in jungen Jahren wahrscheinlich im Duell getötet wurde, wie es im Sterberegister der Kirche Saint-Sulpice in Paris verzeichnet ist. Dumas machte aus Athos einen geheimnisvollen, sehr ruhigen und überlegten Mann mit einer großen Vergangenheit. In dem Roman „Die drei Musketiere“ stammt Athos aus einer großen adeligen Familie, welche Ländereien in Berry besitzt. Er schreibt ihm außerdem einen Sohn zu, Raoul, den Vicomte de Bragelonne, der aus einer unehelichen Liebesaffäre mit Madame de Chevreuse hervorgegangen sein soll. Auch nur eine fiktive Romanfigur.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c7/Athos_%28silver%29_rv.png

      Porträt des Athos auf einer Münze

      Und der legendäre Hauptmann der Musketiere? Gab es ihm wirklich oder nur in der Fantasy von Dumas?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Jean-Arnaud_de_Peyrer%2C_comte_de_Tr%C3%A9ville%2C_by_Le_Nain.jpg/800px-Jean-Arnaud_de_Peyrer%2C_comte_de_Tr%C3%A9ville%2C_by_Le_Nain.jpg

      Jean-Armand du Peyrer, Comte de Tréville

      Jean-Armand du Peyrer, Comte de Tréville, auch de Troisville (* 1598 in Oloron-Sainte-Marie; † 8. Mai 1672 in Trois-Villes), war ein französischer Offizier während der Regierungszeit Ludwigs XIII. Tréville wurde 1598 in Oloron-Sainte-Marie geboren. Der Vater erwarb 1607 das Landgut Trois-Villes, eine nachmalige französische Gemeinde. Der mit dem Erwerb verbundene Adelsstand ermöglichte es dem Sohn später, eine Offizierslaufbahn im Régiment des Gardes françaises einzuschlagen, in die er 1616 eintrat. Er wechselte dann zu den Mousquetaires de la garde und nahm als Musketier 1627–1628 an der Belagerung von La Rochelle teil. 1634 wurde Tréville Capitaine-lieutenant (Kommandierender) der „Compagnie du Roi“ (die Kompanie des Königs war immer die 1. Kompanie) der Musketiere. Mehrere Verwandte Trévilles traten den Musketieren bei, darunter 1640 seine Cousins. Nach dem Tod Ludwigs XIII. erhob dessen Witwe Anna, als Regentin für den noch minderjährigen Ludwig XIV., 1643 Tréville in den Grafenstand. Aufgrund von Differenzen mit dem Ersten Minister Jules Mazarin gab Tréville 1646 seinen Posten bei der königlichen Garde auf und zog sich auf seine Güter zurück, wo er 1672 starb.

      Jeder kennt mich, den schneidigen Musketier aus der Feder von Alexandre Dumas. Ich wurde zu einer großartigen Figur der Literatur, weltberühmt durch den riesigen Erfolg der „Drei Musketiere“. Hinter dem Helden aus der Legende steckt aber ein wahrhaftiger Mensch, denn mich gibt es wirklich. Ich bin der echte d’Artagnan und meine Geschichte ist noch viel faszinierender, als wie der Figur, die Dumas gezeichnet hat.

      Ich bin ein Junge vom Lande, mit einem außergewöhnlichen Schicksal. Ein Junge, der im Laufe eines konfliktreichen Jahrhunderts zum unentbehrlichen Vertrauensmann des Königs aufsteigt. Nicht wie mein geistiger Vater behauptet, am Hof Ludwig XIII., sondern


Скачать книгу